Der Incoming-Tourismus in Südafrika - Analyse anhand ausgewählter Aspekte

Analyse anhand ausgewählter Aspekte

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Der Incoming-Tourismus in Südafrika - Analyse anhand ausgewählter Aspekte by Sylvia Schutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sylvia Schutz ISBN: 9783638408608
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sylvia Schutz
ISBN: 9783638408608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2.0, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tourismus bzw. Fremdenverkehr '... umfasst alle Erscheinungen, die mit dem Verlassen des gewöhnlichen Aufenthaltsortes und dem Aufenthalt am anderen Ort verbunden sind.' Incoming-Tourismus im Besonderen beinhaltet den '... Empfang und Aufenthalt von Touristen, Reisenden, Gästen in einer bestimmten Destination, d.h. an einem Bestimmungsort oder in einer Zielregion .. .' Dabei wird der hereinkommende oder ankommende Tourismus aus Sicht einer Destination betrachtet. Dies können Reisende aus dem Ausland als auch aus dem Inland sein. Unter Destination ist ein 'Geographischer Raum (Ort, Region, Weiler) [zu verstehen], den der jeweilige Gast ... als Reiseziel auswählt.' Dieser geographische Raum wird in seiner Größe vom Gast selbst bestimmt und kann demzufolge ein Ort, eine Region oder hier am Beispiel Südafrika - ein Land sein. Eine Destination beinhaltet eine Vielzahl von Einrichtungen, wie Unterkunft, Restaurants und Unterhaltungsangebote, die vom Gast als Leistungsbündel konsumiert werden. Die einzelnen Serviceeinrichtungen bilden eine Dienstleistungskette, die kundenorientiert gestaltet sein muss. Jede einzelne Leistung dieser Kette entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des Gesamtproduktes. Der Reisende wählt anhand seiner individuellen Bedürfnisse eine bestimmte Destination aus, deren Leistungen seinen Nutzen der Reise am besten erfüllt und welche als Produkt seinen Erwartungen am meisten entspricht. Damit stellt die Destination die Wett-bewerbseinheit im Incoming-Tourismus dar. Für den Incoming-Tourismus sind zwei verschiedene Nachfragegruppen interes- sant. Die Gruppe der Touristen verbringt '... mindestens 24 Stunden außerhalb ihres Wohnortes zu beruflichen, vergnüglichen oder anderen Zwecken ...' in einer Destination. Die andere Gruppe bilden die Tagesausflügler, welche weniger als 24 Stunden, also ohne Übernachtung, das Land aus denselben oben genannten Gründen besuchen bzw. Inlandstouristen, die Tagestrips innerhalb Südafrikas unternehmen. Incoming-Tourismus in Südafrika beschäftigt sich mit Reisenden aus dem Ausland als auch mit Inlandsreisenden, die eine andere als ihre Heimatregion besuchen. Im Jahr 2003 wurden 47 Billionen Südafrikanische Rand im Inlandstourismus gegenüber 53,9 Billionen Rand von ausländischen Touristen in Südafrika ausgegeben. Dies zeigt die anteilsmäßig relativ hohe Bedeutung des Inlandstourismus am Incoming-Tourismus in Südafrika.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2.0, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tourismus bzw. Fremdenverkehr '... umfasst alle Erscheinungen, die mit dem Verlassen des gewöhnlichen Aufenthaltsortes und dem Aufenthalt am anderen Ort verbunden sind.' Incoming-Tourismus im Besonderen beinhaltet den '... Empfang und Aufenthalt von Touristen, Reisenden, Gästen in einer bestimmten Destination, d.h. an einem Bestimmungsort oder in einer Zielregion .. .' Dabei wird der hereinkommende oder ankommende Tourismus aus Sicht einer Destination betrachtet. Dies können Reisende aus dem Ausland als auch aus dem Inland sein. Unter Destination ist ein 'Geographischer Raum (Ort, Region, Weiler) [zu verstehen], den der jeweilige Gast ... als Reiseziel auswählt.' Dieser geographische Raum wird in seiner Größe vom Gast selbst bestimmt und kann demzufolge ein Ort, eine Region oder hier am Beispiel Südafrika - ein Land sein. Eine Destination beinhaltet eine Vielzahl von Einrichtungen, wie Unterkunft, Restaurants und Unterhaltungsangebote, die vom Gast als Leistungsbündel konsumiert werden. Die einzelnen Serviceeinrichtungen bilden eine Dienstleistungskette, die kundenorientiert gestaltet sein muss. Jede einzelne Leistung dieser Kette entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des Gesamtproduktes. Der Reisende wählt anhand seiner individuellen Bedürfnisse eine bestimmte Destination aus, deren Leistungen seinen Nutzen der Reise am besten erfüllt und welche als Produkt seinen Erwartungen am meisten entspricht. Damit stellt die Destination die Wett-bewerbseinheit im Incoming-Tourismus dar. Für den Incoming-Tourismus sind zwei verschiedene Nachfragegruppen interes- sant. Die Gruppe der Touristen verbringt '... mindestens 24 Stunden außerhalb ihres Wohnortes zu beruflichen, vergnüglichen oder anderen Zwecken ...' in einer Destination. Die andere Gruppe bilden die Tagesausflügler, welche weniger als 24 Stunden, also ohne Übernachtung, das Land aus denselben oben genannten Gründen besuchen bzw. Inlandstouristen, die Tagestrips innerhalb Südafrikas unternehmen. Incoming-Tourismus in Südafrika beschäftigt sich mit Reisenden aus dem Ausland als auch mit Inlandsreisenden, die eine andere als ihre Heimatregion besuchen. Im Jahr 2003 wurden 47 Billionen Südafrikanische Rand im Inlandstourismus gegenüber 53,9 Billionen Rand von ausländischen Touristen in Südafrika ausgegeben. Dies zeigt die anteilsmäßig relativ hohe Bedeutung des Inlandstourismus am Incoming-Tourismus in Südafrika.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Sylvia Schutz
Cover of the book Vom falschen Freund zum wahren Freund by Sylvia Schutz
Cover of the book Francisco de Goya: Die Giganten by Sylvia Schutz
Cover of the book Seminararbeit zum Thema Jugendkriminalität by Sylvia Schutz
Cover of the book Eine große oder kleine Republik? by Sylvia Schutz
Cover of the book Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer by Sylvia Schutz
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Beschreibung und Anwendung by Sylvia Schutz
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz - Angriff und Verteidigung by Sylvia Schutz
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? - Eine Kontroverse by Sylvia Schutz
Cover of the book Ten Ways Drone Technology is Shaping Our Future by Sylvia Schutz
Cover of the book Selbstorganisation von Organisationen by Sylvia Schutz
Cover of the book Pflegekräfte in der Zentralen Notaufnahme. Haben sich die Kompetenzanforderungen an das Personal verändert? by Sylvia Schutz
Cover of the book The Chronology in William Faulkner's 'A Rose for Emily' by Sylvia Schutz
Cover of the book Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht by Sylvia Schutz
Cover of the book Erziehung. Geschichte, Arten, Funktion und Ziele by Sylvia Schutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy