Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems? by Steffen Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Becker ISBN: 9783638722704
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Becker
ISBN: 9783638722704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: keine, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Phänomens beschrieben werden, als auch die Chancen untersucht werden, die dem Informellen Sektor innewohnen eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben oder sogar einzuleiten. Die zentrale Fragestellung lautet dementsprechend, ob der Informelle Sektor in der Lage ist, die Arbeitsplatzproblematik in den Entwicklungsländern zu lösen. Um diese Fragestellung im Laufe dieser Hausarbeit beantworten zu können, werden unter Punkt 3 zentrale Entwicklungsstrategien vorgestellt, die dem informellen Sektor unterschiedliche Entwicklungspotenziale bescheinigen. Um die Thematik in eine stringente und geschlossene Form zu bringen, werden sowohl die Ursachen des informellen Arbeitens in der Stadt und auf dem Land untersucht, als auch die Wechselbeziehungen zwischen dem Informellen und dem Formellen Sektor vorgestellt. Da es sich beim Informellen Sektor um ein globales Phänomen handelt, ist es unerlässlich die Verteilung des Informellen Sektors in der Welt vorzustellen, auch um das schiere Ausmaß zu begreifen. Die vorgestellten Punkte sollen in der Folge dazu beitragen die Fragestellung zu beantworten, mögliche Lösungsansätze zu formulieren und einen Ausblick zu liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: keine, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Phänomens beschrieben werden, als auch die Chancen untersucht werden, die dem Informellen Sektor innewohnen eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben oder sogar einzuleiten. Die zentrale Fragestellung lautet dementsprechend, ob der Informelle Sektor in der Lage ist, die Arbeitsplatzproblematik in den Entwicklungsländern zu lösen. Um diese Fragestellung im Laufe dieser Hausarbeit beantworten zu können, werden unter Punkt 3 zentrale Entwicklungsstrategien vorgestellt, die dem informellen Sektor unterschiedliche Entwicklungspotenziale bescheinigen. Um die Thematik in eine stringente und geschlossene Form zu bringen, werden sowohl die Ursachen des informellen Arbeitens in der Stadt und auf dem Land untersucht, als auch die Wechselbeziehungen zwischen dem Informellen und dem Formellen Sektor vorgestellt. Da es sich beim Informellen Sektor um ein globales Phänomen handelt, ist es unerlässlich die Verteilung des Informellen Sektors in der Welt vorzustellen, auch um das schiere Ausmaß zu begreifen. Die vorgestellten Punkte sollen in der Folge dazu beitragen die Fragestellung zu beantworten, mögliche Lösungsansätze zu formulieren und einen Ausblick zu liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eugenik und Nationalsozialismus by Steffen Becker
Cover of the book Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Lk 8,4-15 by Steffen Becker
Cover of the book Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal by Steffen Becker
Cover of the book Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung by Steffen Becker
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch das deutsche Bildungs- und Schulsystem by Steffen Becker
Cover of the book Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade by Steffen Becker
Cover of the book Umtopfen einer Pflanze in Seramis (Unterweisung Gärtner / -in) by Steffen Becker
Cover of the book Wie antidemokratisch kann Integration sein? by Steffen Becker
Cover of the book Familiengeschichte und Kaufmannsbuch - Verhältnis von Wirtschaft und Familiengeschichte im Spätmittelalter by Steffen Becker
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Steffen Becker
Cover of the book Die Struktur terroristischer Organisationen by Steffen Becker
Cover of the book Die Berichterstattung schwäbischer Lokalzeitungen bei der Revolution von 1848 by Steffen Becker
Cover of the book Interdisziplinarität und Eigenständigkeit der Trainingswissenschaft by Steffen Becker
Cover of the book Die Contingent Valuation Method zur Bewertung von Umweltschäden: Theorie und Empirie by Steffen Becker
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Steffen Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy