Der Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika by René Feldvoß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Feldvoß ISBN: 9783656177234
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Feldvoß
ISBN: 9783656177234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika war nicht nur die praktische Anwendung rassistisch legitimierter Herrschaftsansprüche, sowie die logische Fortführung des, gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer populärer werdenden, Sozialdarwinismus, sondern diente zu einem nicht unerheblichen Anteil auch der Durchsetzung wirtschaftlich motivierter Interessen der deutschen Siedlergemeinschaft. Die Machtansprüche der deutschen Kolonisatoren in Deutsch-Südwestafrika (und auch in den übrigen Kolonien) lagen größtenteils in der Überzeugung, dass die Afrikaner einer 'minderwertigen Rasse' angehörten und es ein 'natürliches Verhältnis' zwischen der herrschenden weißen und der beherrschten schwarzen Rasse gäbe.1 Diese Rassentheorien waren somit also eine absolute Voraussetzung für die Annexion überseeischer Gebiete und die Unterwerfung der dort lebenden Bevölkerung. Doch auch die Übernahme rassistischen Gedankenguts aus den Nachbarkolonien der übrigen europäischen Kolonialmächte beeinträchtigte die rigide Herrschaftspolitik der deutschen Kolonialbeamten.2 Besonders der Herrschaftsverlust der spanischen und portugiesischen Kolonien diente als warnendes Beispiel für eine zu laxe Herrschaftspolitik gegenüber der schwarzen Bevölkerung. Dadurch, dass in Fragen betreffend der 'Mischehe' und der 'Mischlingskinder' mit zu viel Nachsicht gehandelt wurde, sahen die deutschen Kolonialbeamten das Scheitern anderer europäischer Kolonialmächte begründet und damit den praktizierten Rassismus legitimiert.3

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika war nicht nur die praktische Anwendung rassistisch legitimierter Herrschaftsansprüche, sowie die logische Fortführung des, gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer populärer werdenden, Sozialdarwinismus, sondern diente zu einem nicht unerheblichen Anteil auch der Durchsetzung wirtschaftlich motivierter Interessen der deutschen Siedlergemeinschaft. Die Machtansprüche der deutschen Kolonisatoren in Deutsch-Südwestafrika (und auch in den übrigen Kolonien) lagen größtenteils in der Überzeugung, dass die Afrikaner einer 'minderwertigen Rasse' angehörten und es ein 'natürliches Verhältnis' zwischen der herrschenden weißen und der beherrschten schwarzen Rasse gäbe.1 Diese Rassentheorien waren somit also eine absolute Voraussetzung für die Annexion überseeischer Gebiete und die Unterwerfung der dort lebenden Bevölkerung. Doch auch die Übernahme rassistischen Gedankenguts aus den Nachbarkolonien der übrigen europäischen Kolonialmächte beeinträchtigte die rigide Herrschaftspolitik der deutschen Kolonialbeamten.2 Besonders der Herrschaftsverlust der spanischen und portugiesischen Kolonien diente als warnendes Beispiel für eine zu laxe Herrschaftspolitik gegenüber der schwarzen Bevölkerung. Dadurch, dass in Fragen betreffend der 'Mischehe' und der 'Mischlingskinder' mit zu viel Nachsicht gehandelt wurde, sahen die deutschen Kolonialbeamten das Scheitern anderer europäischer Kolonialmächte begründet und damit den praktizierten Rassismus legitimiert.3

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anpassung der Richtlinie 96/53/EG: Ordentliches Gesetzgebungsverfahren und die Rolle des Verkehrsausschusses by René Feldvoß
Cover of the book Heinrich VI. - Wege der Legitimation der Herrschaft Heinrichs VI. auf Sizilien by René Feldvoß
Cover of the book Pflegekräfte in der Zentralen Notaufnahme. Haben sich die Kompetenzanforderungen an das Personal verändert? by René Feldvoß
Cover of the book Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie by René Feldvoß
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by René Feldvoß
Cover of the book 'Die Blattlaus: Freund der Ameise' Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule (1. Lehrjahr) by René Feldvoß
Cover of the book Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch in der DDR by René Feldvoß
Cover of the book Wechseln der Streuscheiben-Dichtung an einem Hauptscheinwerfer (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in) by René Feldvoß
Cover of the book Bernardino de Sahagún - Ethnograf oder Ethnologe? by René Feldvoß
Cover of the book Illusion der Chancengleichheit - Hintergründe der Chancenungleichheiten im Bildungssystem by René Feldvoß
Cover of the book Widerspruchsverfahren bezüglich Sanktionen im SGBII by René Feldvoß
Cover of the book '5000 neue Wörter' - Der Prozess der Lemmaselektion bei der Erstellung von Wörterbüchern by René Feldvoß
Cover of the book A fairy tale's structure by René Feldvoß
Cover of the book Colemans 'Grundlagen der Sozialtheorie' in Bezug auf den Aspekt des Vertrauens by René Feldvoß
Cover of the book 'Und vergib uns unsere Schuld' - Sünde, Schuld und Vergebung in der Verkündigung Jesu by René Feldvoß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy