Der postmoderne Adoleszenzroman am Beispiel von Brock Coles 'Celine oder welche Farbe hat das Leben'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der postmoderne Adoleszenzroman am Beispiel von Brock Coles 'Celine oder welche Farbe hat das Leben' by Angela Exel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Exel ISBN: 9783638194181
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Exel
ISBN: 9783638194181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Brock Coles postmodernem Adoleszenzroman 'Celine oder welche Farbe hat das Leben'. Adoleszenzromane konzentrieren sich auf das Erwachsenwerden junger Menschen und behandeln nur wenige Themenkomplexe, die für Jugendliche von Bedeutung sind. Somit spielt das Innenleben des Induviduums eine große Rolle. Jedoch befinden sich die Figuren nicht auf dem Weg zu einer festen Identität und Patentlösungen für die Lebensprobleme junger Leser und Leserinnen werden nicht bereitgehalten. Damit ist das Ende auch ein offenes. In Coles Roman möchte die Protagonistin Celine nach Italien, verwirft diese Idee aber wieder, schnellstmöglich wegzuziehen und ist letztlich sehr unsicher über ihre Zukunft. Der subjektbezogene Inhalt solcher Texte wird meistens aus der Binnensicht dargestellt. Die Erzählform des untersuchten Romans ist die durchgängige Ich-Erzählform, die eher typisch für den m o d e r n e n Adoleszenzroman ist. Im postmodernen Adoleszenzroman finden beispielsweise häufig Formen der Montage oder mehrere Erzählstimmen Anwendung. Die Hauptfigur der Handlung - Celine - ist intelligent, früherwachsen, selbstsicher und geht in einer Sache ganz auf: der Kunst. Diese kann dem Adoleszenten in Krisensituationen hilfreich sein und als Rückzugsmöglichkeit dienen. Celine sieht die Welt mit den Augen einer Malerin und das spiegelt sich in den Worten des Textes wider. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Hauptfigur Celine im Zusammenhang mit der Handlung. Die Beziehung der Protagonistin zu anderen Figuren der Handlung untersucht das zweite Kapitel. Es setzt sich auseinander mit der veränderten Rolle der Familie, ihrem Verlust als beschützende Institution mit autoritärem Stil der Erziehung und mit der Verwischung von Generationengrenzen. Mit dem Innenleben Celines befasst sich Kapitel drei; es geht auf Gedanken, Sprache und Weltsicht der Protagonistin ein und stellt dabei den Witz, die Ironie und die Phantasie Celines in den Vordergrund. Die Problematik des Erwachsenwerdens findet sich im vierten Kapitel wieder, wobei der Unterschied zwischen Reife zeigen und erwachsen werden herausgestellt wird. Ein Vergleich zwischen Coles Roman und Salingers 'Der Fänger im Roggen' ist die Grundlage des letzten Kapitels. Es greift hierfür den intertextuellen Zusammenhang, der über Celines missglückten Aufsatz über 'Der Fänger im Roggen' erwächst, auf und konzentriert sich sowohl auf Parallelen als auch auf Gegensätze der beiden Romane.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Brock Coles postmodernem Adoleszenzroman 'Celine oder welche Farbe hat das Leben'. Adoleszenzromane konzentrieren sich auf das Erwachsenwerden junger Menschen und behandeln nur wenige Themenkomplexe, die für Jugendliche von Bedeutung sind. Somit spielt das Innenleben des Induviduums eine große Rolle. Jedoch befinden sich die Figuren nicht auf dem Weg zu einer festen Identität und Patentlösungen für die Lebensprobleme junger Leser und Leserinnen werden nicht bereitgehalten. Damit ist das Ende auch ein offenes. In Coles Roman möchte die Protagonistin Celine nach Italien, verwirft diese Idee aber wieder, schnellstmöglich wegzuziehen und ist letztlich sehr unsicher über ihre Zukunft. Der subjektbezogene Inhalt solcher Texte wird meistens aus der Binnensicht dargestellt. Die Erzählform des untersuchten Romans ist die durchgängige Ich-Erzählform, die eher typisch für den m o d e r n e n Adoleszenzroman ist. Im postmodernen Adoleszenzroman finden beispielsweise häufig Formen der Montage oder mehrere Erzählstimmen Anwendung. Die Hauptfigur der Handlung - Celine - ist intelligent, früherwachsen, selbstsicher und geht in einer Sache ganz auf: der Kunst. Diese kann dem Adoleszenten in Krisensituationen hilfreich sein und als Rückzugsmöglichkeit dienen. Celine sieht die Welt mit den Augen einer Malerin und das spiegelt sich in den Worten des Textes wider. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Hauptfigur Celine im Zusammenhang mit der Handlung. Die Beziehung der Protagonistin zu anderen Figuren der Handlung untersucht das zweite Kapitel. Es setzt sich auseinander mit der veränderten Rolle der Familie, ihrem Verlust als beschützende Institution mit autoritärem Stil der Erziehung und mit der Verwischung von Generationengrenzen. Mit dem Innenleben Celines befasst sich Kapitel drei; es geht auf Gedanken, Sprache und Weltsicht der Protagonistin ein und stellt dabei den Witz, die Ironie und die Phantasie Celines in den Vordergrund. Die Problematik des Erwachsenwerdens findet sich im vierten Kapitel wieder, wobei der Unterschied zwischen Reife zeigen und erwachsen werden herausgestellt wird. Ein Vergleich zwischen Coles Roman und Salingers 'Der Fänger im Roggen' ist die Grundlage des letzten Kapitels. Es greift hierfür den intertextuellen Zusammenhang, der über Celines missglückten Aufsatz über 'Der Fänger im Roggen' erwächst, auf und konzentriert sich sowohl auf Parallelen als auch auf Gegensätze der beiden Romane.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under the Conditions of Risk by Angela Exel
Cover of the book Kleopatra VII - Herrscherin zwischen zwei Welten by Angela Exel
Cover of the book Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 by Angela Exel
Cover of the book Der demographische Wandel und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt by Angela Exel
Cover of the book Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen am Beispiel des Films XXY by Angela Exel
Cover of the book Gestern Azubi, morgen Chef - Handlungsoptionen für Organisationen zur Unterstützung neuer Führungskräfte beim mehrstufigen Kaminaufstieg by Angela Exel
Cover of the book Der Bundespräsident. Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? by Angela Exel
Cover of the book Business Model Innovation - Ein generischer Entwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt Business Model Controlling by Angela Exel
Cover of the book Fair Trade. Die Rose auf dem Weltmarkt by Angela Exel
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Angela Exel
Cover of the book Bronckarts 'typologie énonciative' und Brinkers Texttypologie by Angela Exel
Cover of the book 'Just-in-Time'-Leistungen und ihre vertragliche Absicherung by Angela Exel
Cover of the book Die Affekte im Kontext der aristotelischen Ethik by Angela Exel
Cover of the book Kultur und Sport - Nationalbewußtseinsbildung und Revolte aus dem Bürgertum durch die deutsche Turnerbewegung? by Angela Exel
Cover of the book Demenz und Personsein by Angela Exel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy