Der postmoderne Adoleszenzroman am Beispiel von Brock Coles 'Celine oder welche Farbe hat das Leben'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der postmoderne Adoleszenzroman am Beispiel von Brock Coles 'Celine oder welche Farbe hat das Leben' by Angela Exel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Exel ISBN: 9783638194181
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Exel
ISBN: 9783638194181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Brock Coles postmodernem Adoleszenzroman 'Celine oder welche Farbe hat das Leben'. Adoleszenzromane konzentrieren sich auf das Erwachsenwerden junger Menschen und behandeln nur wenige Themenkomplexe, die für Jugendliche von Bedeutung sind. Somit spielt das Innenleben des Induviduums eine große Rolle. Jedoch befinden sich die Figuren nicht auf dem Weg zu einer festen Identität und Patentlösungen für die Lebensprobleme junger Leser und Leserinnen werden nicht bereitgehalten. Damit ist das Ende auch ein offenes. In Coles Roman möchte die Protagonistin Celine nach Italien, verwirft diese Idee aber wieder, schnellstmöglich wegzuziehen und ist letztlich sehr unsicher über ihre Zukunft. Der subjektbezogene Inhalt solcher Texte wird meistens aus der Binnensicht dargestellt. Die Erzählform des untersuchten Romans ist die durchgängige Ich-Erzählform, die eher typisch für den m o d e r n e n Adoleszenzroman ist. Im postmodernen Adoleszenzroman finden beispielsweise häufig Formen der Montage oder mehrere Erzählstimmen Anwendung. Die Hauptfigur der Handlung - Celine - ist intelligent, früherwachsen, selbstsicher und geht in einer Sache ganz auf: der Kunst. Diese kann dem Adoleszenten in Krisensituationen hilfreich sein und als Rückzugsmöglichkeit dienen. Celine sieht die Welt mit den Augen einer Malerin und das spiegelt sich in den Worten des Textes wider. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Hauptfigur Celine im Zusammenhang mit der Handlung. Die Beziehung der Protagonistin zu anderen Figuren der Handlung untersucht das zweite Kapitel. Es setzt sich auseinander mit der veränderten Rolle der Familie, ihrem Verlust als beschützende Institution mit autoritärem Stil der Erziehung und mit der Verwischung von Generationengrenzen. Mit dem Innenleben Celines befasst sich Kapitel drei; es geht auf Gedanken, Sprache und Weltsicht der Protagonistin ein und stellt dabei den Witz, die Ironie und die Phantasie Celines in den Vordergrund. Die Problematik des Erwachsenwerdens findet sich im vierten Kapitel wieder, wobei der Unterschied zwischen Reife zeigen und erwachsen werden herausgestellt wird. Ein Vergleich zwischen Coles Roman und Salingers 'Der Fänger im Roggen' ist die Grundlage des letzten Kapitels. Es greift hierfür den intertextuellen Zusammenhang, der über Celines missglückten Aufsatz über 'Der Fänger im Roggen' erwächst, auf und konzentriert sich sowohl auf Parallelen als auch auf Gegensätze der beiden Romane.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Brock Coles postmodernem Adoleszenzroman 'Celine oder welche Farbe hat das Leben'. Adoleszenzromane konzentrieren sich auf das Erwachsenwerden junger Menschen und behandeln nur wenige Themenkomplexe, die für Jugendliche von Bedeutung sind. Somit spielt das Innenleben des Induviduums eine große Rolle. Jedoch befinden sich die Figuren nicht auf dem Weg zu einer festen Identität und Patentlösungen für die Lebensprobleme junger Leser und Leserinnen werden nicht bereitgehalten. Damit ist das Ende auch ein offenes. In Coles Roman möchte die Protagonistin Celine nach Italien, verwirft diese Idee aber wieder, schnellstmöglich wegzuziehen und ist letztlich sehr unsicher über ihre Zukunft. Der subjektbezogene Inhalt solcher Texte wird meistens aus der Binnensicht dargestellt. Die Erzählform des untersuchten Romans ist die durchgängige Ich-Erzählform, die eher typisch für den m o d e r n e n Adoleszenzroman ist. Im postmodernen Adoleszenzroman finden beispielsweise häufig Formen der Montage oder mehrere Erzählstimmen Anwendung. Die Hauptfigur der Handlung - Celine - ist intelligent, früherwachsen, selbstsicher und geht in einer Sache ganz auf: der Kunst. Diese kann dem Adoleszenten in Krisensituationen hilfreich sein und als Rückzugsmöglichkeit dienen. Celine sieht die Welt mit den Augen einer Malerin und das spiegelt sich in den Worten des Textes wider. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Hauptfigur Celine im Zusammenhang mit der Handlung. Die Beziehung der Protagonistin zu anderen Figuren der Handlung untersucht das zweite Kapitel. Es setzt sich auseinander mit der veränderten Rolle der Familie, ihrem Verlust als beschützende Institution mit autoritärem Stil der Erziehung und mit der Verwischung von Generationengrenzen. Mit dem Innenleben Celines befasst sich Kapitel drei; es geht auf Gedanken, Sprache und Weltsicht der Protagonistin ein und stellt dabei den Witz, die Ironie und die Phantasie Celines in den Vordergrund. Die Problematik des Erwachsenwerdens findet sich im vierten Kapitel wieder, wobei der Unterschied zwischen Reife zeigen und erwachsen werden herausgestellt wird. Ein Vergleich zwischen Coles Roman und Salingers 'Der Fänger im Roggen' ist die Grundlage des letzten Kapitels. Es greift hierfür den intertextuellen Zusammenhang, der über Celines missglückten Aufsatz über 'Der Fänger im Roggen' erwächst, auf und konzentriert sich sowohl auf Parallelen als auch auf Gegensätze der beiden Romane.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Roaring Twenties - Historical Circumstances of 'The Great Gatsby' by Angela Exel
Cover of the book The global-local paradox in international advertising. Can marketing really be international? by Angela Exel
Cover of the book 'Chinindia' - Futurologie oder nahe Zukunft? by Angela Exel
Cover of the book Die Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule als theoretisches Substrat der westdeutschen Studentenbewegung 1967/68 by Angela Exel
Cover of the book Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen by Angela Exel
Cover of the book Implementierung einer Balanced Scorecard by Angela Exel
Cover of the book Die Entstehung des Films und seine Elemente in Flauberts 'Education sentimentale' by Angela Exel
Cover of the book Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation? by Angela Exel
Cover of the book Wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Regelkonzeption von Wittgenstein und Searle nachweisen? by Angela Exel
Cover of the book London, ein gescheitertes Panopticon? by Angela Exel
Cover of the book Anfangsunterricht - Voraussetzungen, Ziele und Konsequenzen by Angela Exel
Cover of the book Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht by Angela Exel
Cover of the book Spektralismus. Gérard Griseys 'Accords Perdus - cinq miniatures pour deux cors en fa' by Angela Exel
Cover of the book Basel II und Mittelstand - führt eine veränderte Kreditvergabepolitik zu weniger Investitionen für Deutschland? by Angela Exel
Cover of the book Die Sinfonia Concertante allgemein und bei Johann Christian Bach by Angela Exel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy