Der Regenwald der immerfeuchten Tropen und der Laubwald

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Der Regenwald der immerfeuchten Tropen und der Laubwald by Nadine Peiler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Peiler ISBN: 9783638861465
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Peiler
ISBN: 9783638861465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgaben und Zielsetzung der Arbeit Weltweit gibt es große Waldgebiete, wie sich der Abbildung 1 entnehmen lässt, wobei es sich jeweils um sehr komplexe Ökosysteme handelt. Ein Ökosystem setzt sich aus abiotischen und biotischen Faktoren zusammen.1 Ein Biotop und eine Biozönose ergeben zusammen ein Ökosystem. Das Ökosystem Wald ist durch verschiedenste Stoffkreisläufe gekennzeichnet.2 In den Wäldern gibt es gibt vier voneinander zu differenzierende Klassen von Lebewesen. Sie gliedern sich in Produzenten, Konsumenten, Destruenten und Reduzenten. Die Produzenten, oder auch Erzeuger, sind wichtig für den Energie- und Stoffkreislauf, da sie Kohlenstoffdioxid und Wasser durch den Photosyntheseprozess in organische Substanz umwandeln können. Sowohl Pflanzen als auch bestimmte Bakterienarten verfügen über diese Fähigkeit. Diese von den Produzenten hergestellte Biomasse wird von den Konsumenten verbraucht. Zur Gruppe der Verbraucher gehören beispielsweise Menschen oder Tiere. Die Destruenten, beispielsweise Regenwürmer, zersetzen die organische Substanz, dessen Ausgangsprodukte dann in den Mineralhaushalt des Bodens abgegeben werden kann. Als letzte Gruppe gibt es die Reduzenten, auch Mineralisierer genannt. Hierbei handelt es sich um Pilze und Bakterien, welche von den Destruenten vorbearbeitete, organische Substanz in ihre anorganischen Ausgangsmaterialien, wie zum Beispiel Magnesium oder Phosphor, zerlegen. Diese können nun wieder von den Produzenten genutzt werden. Dieser geschlossene Kreislauf kennzeichnet die grundlegende Struktur des Ökosystems, indem Nährstoffe immer wieder neu verwendet werden können. Die Basis dafür bildet der Prozess des Zerlegens und neu Zusammensetzens.3

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgaben und Zielsetzung der Arbeit Weltweit gibt es große Waldgebiete, wie sich der Abbildung 1 entnehmen lässt, wobei es sich jeweils um sehr komplexe Ökosysteme handelt. Ein Ökosystem setzt sich aus abiotischen und biotischen Faktoren zusammen.1 Ein Biotop und eine Biozönose ergeben zusammen ein Ökosystem. Das Ökosystem Wald ist durch verschiedenste Stoffkreisläufe gekennzeichnet.2 In den Wäldern gibt es gibt vier voneinander zu differenzierende Klassen von Lebewesen. Sie gliedern sich in Produzenten, Konsumenten, Destruenten und Reduzenten. Die Produzenten, oder auch Erzeuger, sind wichtig für den Energie- und Stoffkreislauf, da sie Kohlenstoffdioxid und Wasser durch den Photosyntheseprozess in organische Substanz umwandeln können. Sowohl Pflanzen als auch bestimmte Bakterienarten verfügen über diese Fähigkeit. Diese von den Produzenten hergestellte Biomasse wird von den Konsumenten verbraucht. Zur Gruppe der Verbraucher gehören beispielsweise Menschen oder Tiere. Die Destruenten, beispielsweise Regenwürmer, zersetzen die organische Substanz, dessen Ausgangsprodukte dann in den Mineralhaushalt des Bodens abgegeben werden kann. Als letzte Gruppe gibt es die Reduzenten, auch Mineralisierer genannt. Hierbei handelt es sich um Pilze und Bakterien, welche von den Destruenten vorbearbeitete, organische Substanz in ihre anorganischen Ausgangsmaterialien, wie zum Beispiel Magnesium oder Phosphor, zerlegen. Diese können nun wieder von den Produzenten genutzt werden. Dieser geschlossene Kreislauf kennzeichnet die grundlegende Struktur des Ökosystems, indem Nährstoffe immer wieder neu verwendet werden können. Die Basis dafür bildet der Prozess des Zerlegens und neu Zusammensetzens.3

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Australien auf dem Weg zum Bikulturalismus? - Minderheitenpolitik in Australien und Neuseeland im Vergleich by Nadine Peiler
Cover of the book Der Expertenstandard 'Pflege von Menschen mit chronischen Wunden' in einem Altenwohn- und Pflegeheim by Nadine Peiler
Cover of the book Analyse der Anwendbarkeit von Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung by Nadine Peiler
Cover of the book Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention by Nadine Peiler
Cover of the book Qualitative Sozialforschung - Die Religionssoziologie unter Einbeziehung qualitativer Methoden by Nadine Peiler
Cover of the book Seeverkehrsrecht - Geschichte, Überblick über die Regelwerke und Umsetzung by Nadine Peiler
Cover of the book Der Fernbus als Konkurrent zur Bahn by Nadine Peiler
Cover of the book A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law by Nadine Peiler
Cover of the book Fritz Langs 'Nibelungen' - Rezeption mittelalterlicher Vergangenheit im Film by Nadine Peiler
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Ein entscheidender Bildungs- und Erziehungsstratege der Neuzeit. Auch noch entscheidender Theoretiker für Moderne und Postmoderne? by Nadine Peiler
Cover of the book Projektantrag: Flow und Leistungsmotivation by Nadine Peiler
Cover of the book Der Politische Islam by Nadine Peiler
Cover of the book The Erie Canal. Construction and contributions by Nadine Peiler
Cover of the book Passer Catulli by Nadine Peiler
Cover of the book Die Messenischen Kriege by Nadine Peiler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy