Der Sühnetod Jesu

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der Sühnetod Jesu by Larissa Drewa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Larissa Drewa ISBN: 9783638581639
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Larissa Drewa
ISBN: 9783638581639
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: An Jesus, den Messias glauben, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum musste Jesus sterben? Gibt es einen tieferen Sinn, der hinter Jesus Tod steckt? Diese Frage haben Theologen versucht mit den verschiedensten Deutungen zu beantworten. Grob lassen sich diese Deutungen in zwei Gruppen trennen: Zum einen gibt es Auslegungen, die die Bedeutung des Todes Jesu erläutern (Beispiele: 'Das Muss des Sterbens Jesu', 'Der leidende Gerechte', 'Das gewaltsame Geschick der Propheten') und zum anderen Auslegungen, die den Tod Jesu als Erlösung für die Menschen begreifen (Beispiele: 'Der stellvertretende Sühnetod', 'Der Loskaufgedanke', 'Mitsterben und Mitauferstehen', 'Sieg über die Todesmächte', 'Offenbarung der Liebe Gottes'). Die verschiedenen Auslegungen verdeutlichen das fortdauernde Bestreben der Menschen, Jesus Tod neu aufzufassen und darüber zu kommunizieren. Trotz aller Bemühungen, gibt es keine eindeutige Antwort, auf die Frage, warum Jesus sterben musste. Die Interpretationen stellen Versuche dar, sich einer Antwort anzunähern. Ich habe mich in meiner Hausarbeit mit der Auslegung des Todes Jesu als einen stellvertretenden Sühnetod näher auseinander gesetzt. Meine Ausgangsfragen waren folgende: Was ist die Grundaussage des stellvertretenden Sühnetodes? Wo findet man Belege für diese Auslegung? Wie sieht der geschichtliche Hintergrund zu der Deutung aus? Und in wiefern ist diese Auslegung überhaupt für die Theologie relevant?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: An Jesus, den Messias glauben, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum musste Jesus sterben? Gibt es einen tieferen Sinn, der hinter Jesus Tod steckt? Diese Frage haben Theologen versucht mit den verschiedensten Deutungen zu beantworten. Grob lassen sich diese Deutungen in zwei Gruppen trennen: Zum einen gibt es Auslegungen, die die Bedeutung des Todes Jesu erläutern (Beispiele: 'Das Muss des Sterbens Jesu', 'Der leidende Gerechte', 'Das gewaltsame Geschick der Propheten') und zum anderen Auslegungen, die den Tod Jesu als Erlösung für die Menschen begreifen (Beispiele: 'Der stellvertretende Sühnetod', 'Der Loskaufgedanke', 'Mitsterben und Mitauferstehen', 'Sieg über die Todesmächte', 'Offenbarung der Liebe Gottes'). Die verschiedenen Auslegungen verdeutlichen das fortdauernde Bestreben der Menschen, Jesus Tod neu aufzufassen und darüber zu kommunizieren. Trotz aller Bemühungen, gibt es keine eindeutige Antwort, auf die Frage, warum Jesus sterben musste. Die Interpretationen stellen Versuche dar, sich einer Antwort anzunähern. Ich habe mich in meiner Hausarbeit mit der Auslegung des Todes Jesu als einen stellvertretenden Sühnetod näher auseinander gesetzt. Meine Ausgangsfragen waren folgende: Was ist die Grundaussage des stellvertretenden Sühnetodes? Wo findet man Belege für diese Auslegung? Wie sieht der geschichtliche Hintergrund zu der Deutung aus? Und in wiefern ist diese Auslegung überhaupt für die Theologie relevant?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Do we need pan-European Media? by Larissa Drewa
Cover of the book Neufrankreich - Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701 by Larissa Drewa
Cover of the book Die fünf geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege by Larissa Drewa
Cover of the book Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden? by Larissa Drewa
Cover of the book Integration oder Segragtion? Dargestellt am Beispiel muslimischer Einwanderer by Larissa Drewa
Cover of the book Coco Chanel. Wegbereiterin eines modernen Frauenbildes? by Larissa Drewa
Cover of the book Der Homo Oeconomicus und soziale Integration durch ehrenamtliches Engagement - ein Gegensatz? by Larissa Drewa
Cover of the book Die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert by Larissa Drewa
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch im moralischen Diskurs by Larissa Drewa
Cover of the book Kulturpolitik- internationaler Vergleich zwischen USA und Deutschland by Larissa Drewa
Cover of the book Einflussmöglichkeiten der Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung aus endogenistischer und exogenistischer Entwicklungsperspektive by Larissa Drewa
Cover of the book Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen by Larissa Drewa
Cover of the book Kunsttherapie und Dialogisches Malen by Larissa Drewa
Cover of the book Impacts Of Maritime Insecurity On Peace And Stability In The Indian Ocean Region by Larissa Drewa
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Larissa Drewa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy