Der vereinsorganisierte Sport in Deutschland und Spanien - ein Ländervergleich

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Der vereinsorganisierte Sport in Deutschland und Spanien - ein Ländervergleich by Melanie Blümel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Blümel ISBN: 9783638444538
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Blümel
ISBN: 9783638444538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: Gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 122 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man das Gebilde Sportverein (span. ?club deportivo') aus der Ferne, so scheinen zunächst alle Sportvereine westeuropäischer Länder gleich zu sein. Sie verfügen über eine Angebotsstruktur mit einer oder mehreren Sportarten, um Sportinteressierten die Möglichkeit zu geben, sich in ihrer Freizeit im organisierten Rahmen sportlich zu betätigen. Sie besitzen eine demokratische Entscheidungsstruktur, und alle Mitglieder halten eine freiwillige Mitgliedschaft. Schaut man sich Teile der Sportvereinslandschaft in verschiedenen westeuropäischen Ländern jedoch genauer an, so erkennt man bald, wie differenziert und variantenreich sie ist, welche unterschiedlichen Entwicklungen die Sportvereine in den jeweiligen Ländern durchlaufen haben, wie andersartig ihre Leistungen und Strukturen sind, wie verschieden sie organisiert sind und verwaltet werden, und wie unterschiedlich ihre Bedeutung und Funktion in der Gesellschaft des jeweiligen Landes sein kann. Die Ursachen für diese Differenzen sind mannigfaltig und unterliegen unterschiedlichsten historischen, soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und Spanien sind daher folgende Fragestellungen von Bedeutung: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es hinsichtlich der historischen Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien, und welche Rolle spielen politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Hintergründe? Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und dem Staat heute aus, und in welchem Ausmaß beeinflusst der Staat mit seiner Sportpolitik die Leistungen und Strukturen des vereinsorganisierten Sports? Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und den privaten Haushalten heute aus, und wie stark nehmen die privaten Haushalte Einfluss auf die Leistungen und Strukturen der Sportvereine? In welchem Land können sich die Sportvereine freier entfalten und ausbreiten, und wo liegen mögliche Ursachen dafür? In Zentrum dieser Arbeit steht ein konzeptgeleiteter Ländervergleich basierend auf dem Modell der 'Vier Leistungssysteme der modernen Gesellschaft und der Sport' nach Jütting (1999).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: Gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 122 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man das Gebilde Sportverein (span. ?club deportivo') aus der Ferne, so scheinen zunächst alle Sportvereine westeuropäischer Länder gleich zu sein. Sie verfügen über eine Angebotsstruktur mit einer oder mehreren Sportarten, um Sportinteressierten die Möglichkeit zu geben, sich in ihrer Freizeit im organisierten Rahmen sportlich zu betätigen. Sie besitzen eine demokratische Entscheidungsstruktur, und alle Mitglieder halten eine freiwillige Mitgliedschaft. Schaut man sich Teile der Sportvereinslandschaft in verschiedenen westeuropäischen Ländern jedoch genauer an, so erkennt man bald, wie differenziert und variantenreich sie ist, welche unterschiedlichen Entwicklungen die Sportvereine in den jeweiligen Ländern durchlaufen haben, wie andersartig ihre Leistungen und Strukturen sind, wie verschieden sie organisiert sind und verwaltet werden, und wie unterschiedlich ihre Bedeutung und Funktion in der Gesellschaft des jeweiligen Landes sein kann. Die Ursachen für diese Differenzen sind mannigfaltig und unterliegen unterschiedlichsten historischen, soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und Spanien sind daher folgende Fragestellungen von Bedeutung: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es hinsichtlich der historischen Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien, und welche Rolle spielen politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Hintergründe? Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und dem Staat heute aus, und in welchem Ausmaß beeinflusst der Staat mit seiner Sportpolitik die Leistungen und Strukturen des vereinsorganisierten Sports? Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und den privaten Haushalten heute aus, und wie stark nehmen die privaten Haushalte Einfluss auf die Leistungen und Strukturen der Sportvereine? In welchem Land können sich die Sportvereine freier entfalten und ausbreiten, und wo liegen mögliche Ursachen dafür? In Zentrum dieser Arbeit steht ein konzeptgeleiteter Ländervergleich basierend auf dem Modell der 'Vier Leistungssysteme der modernen Gesellschaft und der Sport' nach Jütting (1999).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflegeorganisation. Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen by Melanie Blümel
Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Melanie Blümel
Cover of the book Die Universität Rostock am Ende der DDR by Melanie Blümel
Cover of the book Existenzgründung - Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG by Melanie Blümel
Cover of the book Der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Fernsehen by Melanie Blümel
Cover of the book Erziehung und Förderung von Kindern, bei denen ein genetisches Syndrom vorliegt, welches eine geistige Behinderung beinhaltet by Melanie Blümel
Cover of the book Bilderbuchanalyse von 'Hier ist alles anders' von Georg Bydlinski by Melanie Blümel
Cover of the book Bericht über eine Trainertätigkeit im Vereinswesen im Bereich Jugendfußball by Melanie Blümel
Cover of the book Strategic Management in the Renewable Energies Sector by Melanie Blümel
Cover of the book Entstehungsgeschichte des Fußballs by Melanie Blümel
Cover of the book Der Zusammenhang von Platons Sonnen-, Linien- und Höhlengleichnis by Melanie Blümel
Cover of the book Die Zulässigkeit der Frage nach der Schwangerschaft bei der Einstellung by Melanie Blümel
Cover of the book Strategisches Lieferantenmanagement. Aufbau, Ziele und lieferantentypspezifische Ausrichtung by Melanie Blümel
Cover of the book Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern by Melanie Blümel
Cover of the book Die Relevanz der Ellipse in der alltäglichen Kommunikationspraxis by Melanie Blümel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy