Der Weihnachtsabend Eine Geistergeschichte

Nonfiction, Religion & Spirituality, New Age, History, Fiction & Literature
Cover of the book Der Weihnachtsabend Eine Geistergeschichte by Charles Dickens, Library of Alexandria
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Charles Dickens ISBN: 9781465512703
Publisher: Library of Alexandria Publication: March 8, 2015
Imprint: Language: German
Author: Charles Dickens
ISBN: 9781465512703
Publisher: Library of Alexandria
Publication: March 8, 2015
Imprint:
Language: German
Erstes Kapitel. Marleys Geist. Marley war tot, damit wollen wir anfangen. Ein Zweifel daruber kann nicht stattfinden. Der Schein uber seine Bestattung wurde von dem Geistlichen, dem Kuster, dem Leichenbesorger und den vornehmsten Leidtragenden unterschrieben. Scrooge unterschrieb ihn und Scrooges Name wurde auf der Borse respektiert, wo er ihn nur hinschrieb. Der alte Marley war so tot wie ein Thurnagel. Merkt wohl auf! Ich will nicht etwa sagen, dass ein Thurnagel etwas besonders Totes fur mich hatte. Ich selbst mochte fast zu der Meinung geneigt sein, ein Sargnagel sei das toteste Stuck Eisenwerk auf der Welt. Aber die Weisheit unsrer Altvordern liegt in dem Gleichnisse und meine unheiligen Hande sollen sie dort nicht storen, sonst ware es um das Vaterland geschehen. Man wird mir daher erlauben, mit besonderem Nachdruck zu wiederholen, dass Marley so tot wie ein Thurnagel war. Scrooge wusste, dass er tot war? Naturlich wusste er's. Wie konnte es auch anders sein? Scrooge und er waren, ich weiss nicht seit wie vielen Jahren, Handlungsgesellschafter. Scrooge war sein einziger Testamentsvollstrecker, sein einziger Administrator, sein einziger Erbe, sein einziger Freund und sein einziger Leidtragender. Und selbst Scrooge war von dem traurigen Ereignis nicht so entsetzlich geruhrt, dass er selbst an dem Begrabnistage nicht ein vortrefflicher Geschaftsmann gewesen ware und ihn mit einem unzweifelhaft guten Handel gefeiert hatte. Die Erwahnung von Marleys Begrabnistag bringt mich zu dem Ausgangspunkt meiner Erzahlung wieder zuruck. Es ist ganz unzweifelhaft, dass Marley tot war. Das muss scharf ins Auge gefasst werden, sonst kann in der Geschichte, die ich eben erzahlen will, nichts Wunderbares geschehen. Wenn wir nicht vollkommen fest uberzeugt waren, dass Hamlets Vater tot ist, ehe das Stuck beginnt, wurde durchaus nichts Merkwurdiges in seinem nachtlichen Spaziergang bei scharfem Ostwind auf den Mauern seines eignen Schlosses sein. Nicht mehr, als bei jedem andern Herrn in mittleren Jahren, der sich nach Sonnenuntergang rasch zu einem Spaziergang auf einem luftigen Platze, zum Beispiel Sankt Pauls Kirchhof, entschliesst, bloss um seinen schwachen Sohn in Erstaunen zu setzen
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Erstes Kapitel. Marleys Geist. Marley war tot, damit wollen wir anfangen. Ein Zweifel daruber kann nicht stattfinden. Der Schein uber seine Bestattung wurde von dem Geistlichen, dem Kuster, dem Leichenbesorger und den vornehmsten Leidtragenden unterschrieben. Scrooge unterschrieb ihn und Scrooges Name wurde auf der Borse respektiert, wo er ihn nur hinschrieb. Der alte Marley war so tot wie ein Thurnagel. Merkt wohl auf! Ich will nicht etwa sagen, dass ein Thurnagel etwas besonders Totes fur mich hatte. Ich selbst mochte fast zu der Meinung geneigt sein, ein Sargnagel sei das toteste Stuck Eisenwerk auf der Welt. Aber die Weisheit unsrer Altvordern liegt in dem Gleichnisse und meine unheiligen Hande sollen sie dort nicht storen, sonst ware es um das Vaterland geschehen. Man wird mir daher erlauben, mit besonderem Nachdruck zu wiederholen, dass Marley so tot wie ein Thurnagel war. Scrooge wusste, dass er tot war? Naturlich wusste er's. Wie konnte es auch anders sein? Scrooge und er waren, ich weiss nicht seit wie vielen Jahren, Handlungsgesellschafter. Scrooge war sein einziger Testamentsvollstrecker, sein einziger Administrator, sein einziger Erbe, sein einziger Freund und sein einziger Leidtragender. Und selbst Scrooge war von dem traurigen Ereignis nicht so entsetzlich geruhrt, dass er selbst an dem Begrabnistage nicht ein vortrefflicher Geschaftsmann gewesen ware und ihn mit einem unzweifelhaft guten Handel gefeiert hatte. Die Erwahnung von Marleys Begrabnistag bringt mich zu dem Ausgangspunkt meiner Erzahlung wieder zuruck. Es ist ganz unzweifelhaft, dass Marley tot war. Das muss scharf ins Auge gefasst werden, sonst kann in der Geschichte, die ich eben erzahlen will, nichts Wunderbares geschehen. Wenn wir nicht vollkommen fest uberzeugt waren, dass Hamlets Vater tot ist, ehe das Stuck beginnt, wurde durchaus nichts Merkwurdiges in seinem nachtlichen Spaziergang bei scharfem Ostwind auf den Mauern seines eignen Schlosses sein. Nicht mehr, als bei jedem andern Herrn in mittleren Jahren, der sich nach Sonnenuntergang rasch zu einem Spaziergang auf einem luftigen Platze, zum Beispiel Sankt Pauls Kirchhof, entschliesst, bloss um seinen schwachen Sohn in Erstaunen zu setzen

More books from Library of Alexandria

Cover of the book L'Amore Di Loredana by Charles Dickens
Cover of the book Sacred Places in China by Charles Dickens
Cover of the book South Africa and the Transvaal War, Vol. V From the Disaster at Koorn Spruit to Lord Roberts's entry into Pretoria by Charles Dickens
Cover of the book The Norwegian Fairy Book by Charles Dickens
Cover of the book A History of Mourning by Charles Dickens
Cover of the book A Village Stradivarius by Charles Dickens
Cover of the book Salted With Fire by Charles Dickens
Cover of the book The History and Romance of Crime: Chronicles of Newgate from the Twelfth to the Eighteenth Century (Complete) by Charles Dickens
Cover of the book The Gray Phantom by Charles Dickens
Cover of the book A Select Collection of Old English Plays by Charles Dickens
Cover of the book Arsene Lupin in Prison by Charles Dickens
Cover of the book Reflections on the Decline of Science in England by Charles Dickens
Cover of the book East O' the Sun and West O' the Moon by Charles Dickens
Cover of the book Private Letters of Edward Gibbon (1753-1794) (Complete) by Charles Dickens
Cover of the book Alone in West Africa by Charles Dickens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy