Der Wohlstand der Nationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Civics
Cover of the book Der Wohlstand der Nationen by Adam Smith, Adam Smith
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adam Smith ISBN: 9783955016531
Publisher: Adam Smith Publication: November 1, 2014
Imprint: Language: German
Author: Adam Smith
ISBN: 9783955016531
Publisher: Adam Smith
Publication: November 1, 2014
Imprint:
Language: German
Zwölf Jahre brauchte Adam Smith, bevor der 43jährige im Jahre 1776 das Manuskript seiner Untersuchung über Wesen und Ursachen des Volkswohlstandes nach London zum Drucker tragen konnte. Er fühlte sich krank und erschöpft; so bat er seinen Freund David Hume, sich im Fall seines Todes des Manuskriptes anzunehmen. Das war nicht nötig. Im Gegenteil konnte Smith die Jahre des Rückzugs zu seiner Mutter in Kirkcaldy durch eine Zeit der öffentlichen Tätigkeit ergänzen: der Premierminister ernannte ihn zum Zollkommissar für Schottland, nicht zuletzt wegen des Nutzens, den führende Politiker in Adam Smiths Werk gefunden hatten.
Das Buch, das rasch eine beträchtliche Wirkung entfaltete, hat zwei Dimensionen, die sich voneinander abheben lassen und die in der Geschichte der politischen Ökonomie auch getrennt worden sind. Es ist zunächst eine Art Enzyklopädie des ökonomischen Wissens der Zeit. Dabei reicht „ökonomisch“ vom Preis von Silber bis zu den Inhalten der höheren Schulbildung, von den Eigentümlichkeiten der Landwirtschaft in Peru bis zur Regierungsorganisation der Zeit. „The Wealth of Nations“ (wie es meist zitiert wird) ist nicht nur ein eklektisches Buch, sondern auch eines, das reich an Details, an Beschreibung, an der Analyse einzelner Phänomene ist. Man spürt die Erfahrung der Reisen mit dem Duke of Buccleugh und der Gespräche mit Quesnay, Turgot und anderen in Paris ebenso wie die der britischen Entwicklungen der Zeit und die Anregungen der schottischen Freunde David Hume, John Miliar und anderer.
Smiths Paradigma lässt sich in drei Stufen beschreiben. Die erste wird schon im II. Kapitel des Buches, wo er von der Arbeitsteilung spricht, erkennbar. Smith sieht die Ursachen der Arbeitsteilung in der menschlichen Neigung zu Austausch und Handel und fügt dann hinzu, dass diese nicht etwa durch Wohlwollen und Altruismus angetrieben werde, sondern durch Interesse. „Wir erwarten unser Essen nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers oder Bäckers, sondern von deren Bestehen auf ihrem eigenen Interesse. Wir wenden uns nicht an ihre Humanität, sondern an ihre Eigenliebe, und wir sprechen zu ihnen nicht von unseren eigenen Erfordernissen, sondern von ihren Vorteilen. Nur der Bettler will allein vom Wohlwollen seiner Mitbürger leben.“ Homo oeconomicus ist geboren, der Mensch als Träger von Interessen, die er unerbittlich verfolgt. Die ökonomische Wissenschaft hat diesen Begriff der Rationalität vielfältig verfeinert; doch bleibt er die Grundlage ihrer Theorien.
Der zweite Schritt des Theoriegebäudes findet sich explizit erst nach der Hälfte des „Wealth of Nations im II. Kapitel des IV. Buches. Smith spricht dort von Importbeschränkungen und unterbricht das spezielle Argument für eine allgemeinere Feststellung. In dem Maße, sagt er, in dem jeder einzelne sein Kapital zur Unterstützung der Industrie einsetzt, zieht die gesamte Gesellschaft Nutzen. „In der Tat, im allgemeinen hat (der einzelne) weder die Absicht, das öffentliche Interesse zu fordern noch weiß er, wie sehr er es fördert ... Er beabsichtigt nur seinen eigenen Gewinn, und er wird dabei, wie in vielen anderen Fällen, durch eine unsichtbare Hand geleitet, die ein Ziel befördert, das nicht Teil seiner Absichten war.“
Smith unterscheidet nicht sehr deutlich zwischen der theoretischen Annahme dieser Art von Rationalität und der empirischen Realität. (Überhaupt zeigt er wenig methodische Selbstkritik.) Seinem ersten Bucherfolg nach zu schließen, der „Theory of Moral Sentiments“ aus dem Jahre 1759, kannte er sehr wohl die anderen, sympathischeren Motive der Menschen. Als er starb, hinterließ er nur wenig Geld; seine Freunde fanden, dass er zeit seines Lebens größere Summen für karitative Zwecke ausgegeben hatte. Das alles ändert indes nichts am theoretischen Nutzen der Annahme, dass Menschen durch Eigeninteresse bewegt werden.
Smith entwickelt in seinem Werk keine eigene geschlossene Theorie.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Zwölf Jahre brauchte Adam Smith, bevor der 43jährige im Jahre 1776 das Manuskript seiner Untersuchung über Wesen und Ursachen des Volkswohlstandes nach London zum Drucker tragen konnte. Er fühlte sich krank und erschöpft; so bat er seinen Freund David Hume, sich im Fall seines Todes des Manuskriptes anzunehmen. Das war nicht nötig. Im Gegenteil konnte Smith die Jahre des Rückzugs zu seiner Mutter in Kirkcaldy durch eine Zeit der öffentlichen Tätigkeit ergänzen: der Premierminister ernannte ihn zum Zollkommissar für Schottland, nicht zuletzt wegen des Nutzens, den führende Politiker in Adam Smiths Werk gefunden hatten.
Das Buch, das rasch eine beträchtliche Wirkung entfaltete, hat zwei Dimensionen, die sich voneinander abheben lassen und die in der Geschichte der politischen Ökonomie auch getrennt worden sind. Es ist zunächst eine Art Enzyklopädie des ökonomischen Wissens der Zeit. Dabei reicht „ökonomisch“ vom Preis von Silber bis zu den Inhalten der höheren Schulbildung, von den Eigentümlichkeiten der Landwirtschaft in Peru bis zur Regierungsorganisation der Zeit. „The Wealth of Nations“ (wie es meist zitiert wird) ist nicht nur ein eklektisches Buch, sondern auch eines, das reich an Details, an Beschreibung, an der Analyse einzelner Phänomene ist. Man spürt die Erfahrung der Reisen mit dem Duke of Buccleugh und der Gespräche mit Quesnay, Turgot und anderen in Paris ebenso wie die der britischen Entwicklungen der Zeit und die Anregungen der schottischen Freunde David Hume, John Miliar und anderer.
Smiths Paradigma lässt sich in drei Stufen beschreiben. Die erste wird schon im II. Kapitel des Buches, wo er von der Arbeitsteilung spricht, erkennbar. Smith sieht die Ursachen der Arbeitsteilung in der menschlichen Neigung zu Austausch und Handel und fügt dann hinzu, dass diese nicht etwa durch Wohlwollen und Altruismus angetrieben werde, sondern durch Interesse. „Wir erwarten unser Essen nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers oder Bäckers, sondern von deren Bestehen auf ihrem eigenen Interesse. Wir wenden uns nicht an ihre Humanität, sondern an ihre Eigenliebe, und wir sprechen zu ihnen nicht von unseren eigenen Erfordernissen, sondern von ihren Vorteilen. Nur der Bettler will allein vom Wohlwollen seiner Mitbürger leben.“ Homo oeconomicus ist geboren, der Mensch als Träger von Interessen, die er unerbittlich verfolgt. Die ökonomische Wissenschaft hat diesen Begriff der Rationalität vielfältig verfeinert; doch bleibt er die Grundlage ihrer Theorien.
Der zweite Schritt des Theoriegebäudes findet sich explizit erst nach der Hälfte des „Wealth of Nations im II. Kapitel des IV. Buches. Smith spricht dort von Importbeschränkungen und unterbricht das spezielle Argument für eine allgemeinere Feststellung. In dem Maße, sagt er, in dem jeder einzelne sein Kapital zur Unterstützung der Industrie einsetzt, zieht die gesamte Gesellschaft Nutzen. „In der Tat, im allgemeinen hat (der einzelne) weder die Absicht, das öffentliche Interesse zu fordern noch weiß er, wie sehr er es fördert ... Er beabsichtigt nur seinen eigenen Gewinn, und er wird dabei, wie in vielen anderen Fällen, durch eine unsichtbare Hand geleitet, die ein Ziel befördert, das nicht Teil seiner Absichten war.“
Smith unterscheidet nicht sehr deutlich zwischen der theoretischen Annahme dieser Art von Rationalität und der empirischen Realität. (Überhaupt zeigt er wenig methodische Selbstkritik.) Seinem ersten Bucherfolg nach zu schließen, der „Theory of Moral Sentiments“ aus dem Jahre 1759, kannte er sehr wohl die anderen, sympathischeren Motive der Menschen. Als er starb, hinterließ er nur wenig Geld; seine Freunde fanden, dass er zeit seines Lebens größere Summen für karitative Zwecke ausgegeben hatte. Das alles ändert indes nichts am theoretischen Nutzen der Annahme, dass Menschen durch Eigeninteresse bewegt werden.
Smith entwickelt in seinem Werk keine eigene geschlossene Theorie.

More books from Adam Smith

Cover of the book Hacker's Diary Duty Free by Adam Smith
Cover of the book Quotes That Will Make You Bigger Than Jesus Compilation of Quotes That Will Change the 21st Century by Adam Smith
Cover of the book Summer Poetry: Musings of the Wisdom Lover by Adam Smith
Cover of the book One Book. Initiation of the Master. by Adam Smith
Cover of the book Million Dollar Cup of Water by Adam Smith
Cover of the book Four Psalms interpreted for practical use by Adam Smith
Cover of the book Observations of the Soul Poetry of a Nomad by Adam Smith
Cover of the book The Devil Child by Adam Smith
Cover of the book Top Free Programs and Web Sites To Use On Windows Or How to Do Anything You Wanted with Your Computer in 2018 by Adam Smith
Cover of the book Photographs and Sayings: Worldwide Collection by Adam Smith
Cover of the book How to Survive In Tel Aviv As A Homeless Person or a Broke Tourist by Adam Smith
Cover of the book Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations by Adam Smith
Cover of the book Neon Zero: The Neon Series Prequel by Adam Smith
Cover of the book Words of Gold Poetry of a Gentleman by Adam Smith
Cover of the book Mettle of the Mind: Poetry of an Outsider by Adam Smith
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy