Der Zusammenhang von Esskultur und Religion am Beispiel des Islam

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Der Zusammenhang von Esskultur und Religion am Beispiel des Islam by Ina Jungandreas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Jungandreas ISBN: 9783638018845
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Jungandreas
ISBN: 9783638018845
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: keine, Universität Paderborn, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Der Zusammenhang von Esskultur und Religion Esskultur beschreibt das gesamte kulturelle Umfeld der Ernährung. Sowohl vom Menschen hergestellte Lebensmittel und entsprechende Geräte, als auch die immateriellen Dinge, wie z. B. Rezepte, werden mit dem Begriff umschrieben. Dazu gehören die Speisen als Symbolträger und regionale Spezialitäten genauso wie Regeln, Rituale und Tischsitten. Speisen werden vom Menschen kunstvoll zubereitet, daher sind Zeremonien in Verbindung mit dem Essen und Tischdekorationen ebenfalls Elemente der Esskultur. Essen wird dabei als Grundform menschlicher Lebensgestaltung angesehen . Die drei kulturellen Merkmale Nahrungsmittel, Küche und Mahlzeiten haben gleichzeitig eine gemeinschaftsbildende, als auch eine ausschließende Funktion. Man ordnet sich demnach einer Esskultur unter und is(s)t entsprechend ihrer typischen Verhaltensweisen. Damit grenzt man sich gleichzeitig von anderen Esskulturen ab, indem man eben anders is(s)t . Kurzum ist ´Esskultur` ein Begriff, der alles mit dem Essen Verbundene umschreibt. Religion wird hingegen als 'das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit ' definiert. Diese religiöse Abhängigkeit zieht sich durch das gesamte Leben eines Menschen. Die besondere Identität einer bestimmten Religion wird auch durch die Essensrituale und Speisepraktiken gekennzeichnet. Aus diesen Gründen muss es zwangsläufig einen Zusammenhang zwischen Religion und Esskultur geben. Am Beispiel des Islam wird im Folgenden der Zusammenhang von Esskultur und Religion deutlich gemacht. 2. Der Islam Im Allgemeinen steht der Islam den Essensfreuden positiv gegenüber. Im Koran, dem heiligen Buch des Islam, werden an den unterschiedlichsten Stellen die Gläubigen angeleitet, die von Gott gegebenen guten Gaben zu genießen. Auch nach dem Leben im Diesseits haben die Seligen die Möglichkeit, das beste Essen und Trinken zu genießen. Die Mahlzeiten werden nicht als individueller Akt, sondern als gemeinschaftlicher Vorgang angesehen. Dies zeigt besonders eindrucksvoll die Vorstellung von Himmel und Hölle. In der Hölle würden die Verdammten an reich gedeckten Tischen sitzen. Sie könnten die gedeckten Tafeln aber nicht erreichen, weil sie viel zu lange Löffel an den Armen hätten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: keine, Universität Paderborn, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Der Zusammenhang von Esskultur und Religion Esskultur beschreibt das gesamte kulturelle Umfeld der Ernährung. Sowohl vom Menschen hergestellte Lebensmittel und entsprechende Geräte, als auch die immateriellen Dinge, wie z. B. Rezepte, werden mit dem Begriff umschrieben. Dazu gehören die Speisen als Symbolträger und regionale Spezialitäten genauso wie Regeln, Rituale und Tischsitten. Speisen werden vom Menschen kunstvoll zubereitet, daher sind Zeremonien in Verbindung mit dem Essen und Tischdekorationen ebenfalls Elemente der Esskultur. Essen wird dabei als Grundform menschlicher Lebensgestaltung angesehen . Die drei kulturellen Merkmale Nahrungsmittel, Küche und Mahlzeiten haben gleichzeitig eine gemeinschaftsbildende, als auch eine ausschließende Funktion. Man ordnet sich demnach einer Esskultur unter und is(s)t entsprechend ihrer typischen Verhaltensweisen. Damit grenzt man sich gleichzeitig von anderen Esskulturen ab, indem man eben anders is(s)t . Kurzum ist ´Esskultur` ein Begriff, der alles mit dem Essen Verbundene umschreibt. Religion wird hingegen als 'das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit ' definiert. Diese religiöse Abhängigkeit zieht sich durch das gesamte Leben eines Menschen. Die besondere Identität einer bestimmten Religion wird auch durch die Essensrituale und Speisepraktiken gekennzeichnet. Aus diesen Gründen muss es zwangsläufig einen Zusammenhang zwischen Religion und Esskultur geben. Am Beispiel des Islam wird im Folgenden der Zusammenhang von Esskultur und Religion deutlich gemacht. 2. Der Islam Im Allgemeinen steht der Islam den Essensfreuden positiv gegenüber. Im Koran, dem heiligen Buch des Islam, werden an den unterschiedlichsten Stellen die Gläubigen angeleitet, die von Gott gegebenen guten Gaben zu genießen. Auch nach dem Leben im Diesseits haben die Seligen die Möglichkeit, das beste Essen und Trinken zu genießen. Die Mahlzeiten werden nicht als individueller Akt, sondern als gemeinschaftlicher Vorgang angesehen. Dies zeigt besonders eindrucksvoll die Vorstellung von Himmel und Hölle. In der Hölle würden die Verdammten an reich gedeckten Tischen sitzen. Sie könnten die gedeckten Tafeln aber nicht erreichen, weil sie viel zu lange Löffel an den Armen hätten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunsttherapie by Ina Jungandreas
Cover of the book Empirische Arbeit: Validierungsstudie zum dreidimensionalen Beschleunigungsmesser RT3 der Firma Stayhealthy by Ina Jungandreas
Cover of the book Die Nachkriegsentwicklung des Sports in der Amerikanischen Besatzungszone unter Berücksichtigung der Rolle des Arbeitersports by Ina Jungandreas
Cover of the book Exzerpt: Pierre Bordieu by Ina Jungandreas
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter und das dialogische Prinzip by Ina Jungandreas
Cover of the book Die Individualität der Figuren in Urs Widmers 'Top Dogs' am Beispiel von Julika Jenkins by Ina Jungandreas
Cover of the book How much effort to put into a study assignment. A basic model by Ina Jungandreas
Cover of the book Die Große Koalition heute im Spiegel der Regierung von 1966-69 by Ina Jungandreas
Cover of the book Kapitalkonsolidierung im Konzern by Ina Jungandreas
Cover of the book Ralph Waldo Emerson's concept of poetry and the poet by Ina Jungandreas
Cover of the book Autochthone Minderheiten und ihre Sprachen in Österreich. Die slowenische Volksgruppe in Kärnten by Ina Jungandreas
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Ina Jungandreas
Cover of the book Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten by Ina Jungandreas
Cover of the book Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen by Ina Jungandreas
Cover of the book Ernährungstherapeuten auf Palliativstationen. State of the Art und Zukunftskonzepte by Ina Jungandreas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy