Die Auswirkungen der japanischen Kolonialherrschaft auf Korea als Wirtschaftsstandort

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Auswirkungen der japanischen Kolonialherrschaft auf Korea als Wirtschaftsstandort by He-Kyung Rasche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: He-Kyung Rasche ISBN: 9783640212316
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: He-Kyung Rasche
ISBN: 9783640212316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Die Auswirkungen der japanischen Kolonialherrschaft auf Korea als Wirtschaftsstandort' behandelt eine Kolonialismusthese, die aus zwei Antithesen besteht: Zum einen gehen die neo-marxistischen und strukturalistischen Verfechter davon aus, dass der Kolonialismus der Grund für die Unterentwicklung der Kolonien sei, und zum anderen gibt es Opponenten wie Rostow (1960), die behaupten, dass der Kolonialismus einen entwicklungsfördernden Effekt besitzt. Mit dieser Arbeit schließe ich mich der Meinung Rostows an und behaupte, dass Japan eine Basis für die positive wirtschaftliche Entwicklung in Korea geschaffen hat. Es gibt einige , die versuchen die Kolonialzeit als negativ darzustellen, indem sie behaupten, dass Korea gar keine Chance hatte sich selbständig zu entwickeln, da es sofort am Anfang ihrer eigenständigen Entwicklung von Japan annektiert wurde. Aber wie schon Eckert Carter schreibt: 'Why bother?'. Auch Herr Hemmer, der die Wirtschaftsprobleme von Entwicklungsländern analysiert hat, schreibt, dass bis heute ein Beweis dafür fehlt, dass ein Land beim Ausbleiben des Kolonialismus ein für die wirtschaftliche (aber auch gesellschaftliche und politische) Entwicklung günstigeres Klima hätte erreichen können, es sei denn, man definiert den Kolonialismus per se als Unterentwicklung. Dass die japanische Kolonialzeit brutal und repressiv gegen Korea war, will ich hier nicht widerlegen. Ich will nur aufzeigen, dass trotz aller Ausbeutung und Suppression die Fremdherrschaft auch positive Auswirkungen hatte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Die Auswirkungen der japanischen Kolonialherrschaft auf Korea als Wirtschaftsstandort' behandelt eine Kolonialismusthese, die aus zwei Antithesen besteht: Zum einen gehen die neo-marxistischen und strukturalistischen Verfechter davon aus, dass der Kolonialismus der Grund für die Unterentwicklung der Kolonien sei, und zum anderen gibt es Opponenten wie Rostow (1960), die behaupten, dass der Kolonialismus einen entwicklungsfördernden Effekt besitzt. Mit dieser Arbeit schließe ich mich der Meinung Rostows an und behaupte, dass Japan eine Basis für die positive wirtschaftliche Entwicklung in Korea geschaffen hat. Es gibt einige , die versuchen die Kolonialzeit als negativ darzustellen, indem sie behaupten, dass Korea gar keine Chance hatte sich selbständig zu entwickeln, da es sofort am Anfang ihrer eigenständigen Entwicklung von Japan annektiert wurde. Aber wie schon Eckert Carter schreibt: 'Why bother?'. Auch Herr Hemmer, der die Wirtschaftsprobleme von Entwicklungsländern analysiert hat, schreibt, dass bis heute ein Beweis dafür fehlt, dass ein Land beim Ausbleiben des Kolonialismus ein für die wirtschaftliche (aber auch gesellschaftliche und politische) Entwicklung günstigeres Klima hätte erreichen können, es sei denn, man definiert den Kolonialismus per se als Unterentwicklung. Dass die japanische Kolonialzeit brutal und repressiv gegen Korea war, will ich hier nicht widerlegen. Ich will nur aufzeigen, dass trotz aller Ausbeutung und Suppression die Fremdherrschaft auch positive Auswirkungen hatte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is Good Governance Good for LDCs? The European Union and its Good Governance Concept by He-Kyung Rasche
Cover of the book Begutachtungsgespräch im juristischen Betreuungsverfahren by He-Kyung Rasche
Cover of the book Der religiöse Film by He-Kyung Rasche
Cover of the book Ziele des Naturschutzes by He-Kyung Rasche
Cover of the book Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran by He-Kyung Rasche
Cover of the book Ideenklau. Welche rechtlichen Schutzmöglichkeiten gibt es? by He-Kyung Rasche
Cover of the book Unterrichtsstunde: Sportunterricht - Umgang mit den Ball by He-Kyung Rasche
Cover of the book Negative Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt by He-Kyung Rasche
Cover of the book Ist Scientology eine Religion? by He-Kyung Rasche
Cover of the book Versorgung der 'Illegalen' in Deutschland by He-Kyung Rasche
Cover of the book Die SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik by He-Kyung Rasche
Cover of the book Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden? by He-Kyung Rasche
Cover of the book Virtuelle B2B Marktplätze - Idealkonzept und Analyse führender Anbieter by He-Kyung Rasche
Cover of the book Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel 'Ferdydurke' by He-Kyung Rasche
Cover of the book Employee behavior and organizational change in Sainsbury, UK by He-Kyung Rasche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy