Die Basarökonomie-These von Hans-Werner Sinn im Meinungsstreit

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Die Basarökonomie-These von Hans-Werner Sinn im Meinungsstreit by Natalie Schmid, Sabine Kelber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Schmid, Sabine Kelber ISBN: 9783638557887
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Schmid, Sabine Kelber
ISBN: 9783638557887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Seminar Außenwirtschaft, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ansichten wie diese, veranlassten Hans-Werner Sinn, seit 1999 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München, seine Theorie der Basar-Ökonomie, insbesondere bezogen auf die deutsche Wirtschaft, zu veröffentlichen. In seiner 'Deutsche Rede. Der kranke Mann Europas: Diagnose und Therapie eines Kathedersozialisten' im Jahre 2003 verwendete Sinn den Begriff Basar-Ökonomie das erste Mal. Seither reißen die öffentlichen Diskussionen um dieses Thema nicht ab. Diese Seminararbeit behandelt die Theorie der Basar-Ökonomie im Meinungsstreit und die Frage darüber, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland mit der fortschreitenden Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen zurecht kommt. Dabei dürfen die prekäre wirtschaftliche Situation und die offensichtlichen Strukturprobleme unseres Landes nicht außer Acht gelassen werden. Nach einer Definition der Basar-Ökonomie-Theorie und damit verbundenen Begriffen in Kapitel 2, wird Sinns Argumentationskette in Kapitel 3 detailliert dargestellt, um seine These in ihren Kernaussagen zu verstehen. Dies sehen wir als Voraussetzung dafür, sich mit den Kritikern Sinns auseinanderzusetzen, die in Kapitel 4 behandelt werden. Am Schluss der Arbeit kommen wir zu einem kurzen Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Seminar Außenwirtschaft, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ansichten wie diese, veranlassten Hans-Werner Sinn, seit 1999 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München, seine Theorie der Basar-Ökonomie, insbesondere bezogen auf die deutsche Wirtschaft, zu veröffentlichen. In seiner 'Deutsche Rede. Der kranke Mann Europas: Diagnose und Therapie eines Kathedersozialisten' im Jahre 2003 verwendete Sinn den Begriff Basar-Ökonomie das erste Mal. Seither reißen die öffentlichen Diskussionen um dieses Thema nicht ab. Diese Seminararbeit behandelt die Theorie der Basar-Ökonomie im Meinungsstreit und die Frage darüber, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland mit der fortschreitenden Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen zurecht kommt. Dabei dürfen die prekäre wirtschaftliche Situation und die offensichtlichen Strukturprobleme unseres Landes nicht außer Acht gelassen werden. Nach einer Definition der Basar-Ökonomie-Theorie und damit verbundenen Begriffen in Kapitel 2, wird Sinns Argumentationskette in Kapitel 3 detailliert dargestellt, um seine These in ihren Kernaussagen zu verstehen. Dies sehen wir als Voraussetzung dafür, sich mit den Kritikern Sinns auseinanderzusetzen, die in Kapitel 4 behandelt werden. Am Schluss der Arbeit kommen wir zu einem kurzen Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Ökonomiebegriff bei Aristoteles und Xenophon - Eine Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Frau by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Depression im Alter by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Auswirkungen auf die soziale Kompetenz innerhalb integrativer Schulklassen by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Die Autoren der 'Federalist Papers', ihr Menschenbild und die Notwendigkeit des Staates by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Justice and taxation. A reconsideration of the social contract between State and Citizens by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Hypothesentest by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Möglichkeiten des Einsatzes von Planspielen in der politischen Erwachsenenbildung aus Sicht der Ermöglichungsdidaktik by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book 'Der Gottesbegriff nach Auschwitz'. Hans Jonas´ Versuch, das Schweigen Gottes angesichts von Auschwitz zu erklären by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Front Office-Tätigkeiten in europäischen Investmentbanken by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Die Umsetzung der neuen Schuleingangsphase am Beispiel Nordrhein-Westfalens by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Die Argumentationsmuster des Deutschen Ostmarken-Vereins by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book The Easter Rising as One of the Most Crucial Events in Irish History by Natalie Schmid, Sabine Kelber
Cover of the book Das interkulturelle Training als Veranstaltung der Erwachsenenbildung by Natalie Schmid, Sabine Kelber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy