Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter by T. Schlipfinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. Schlipfinger ISBN: 9783656189909
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. Schlipfinger
ISBN: 9783656189909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann eine falsche Anrede zu tiefgreifenden Konflikten oder gar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen? Aus heutiger Sicht undenkbar, im späten Mittelalter sah es jedoch ganz anders aus. So ein Fehltritt - ob bewusst oder unbewusst - verletzte die Ehre des Gegenübers, und so etwas konnte man nicht auf sich sitzen lassen. Man sieht also, dass das Konzept der Ehre anders benutzt und vielleicht auch ganz anders gedeutet wurde, als heute. Darum hatte auch eine Verletzung derselben ganz andere Auswirkungen und rief auch dementsprechende Folgen hervor. Und um das alles soll es nun in dieser Arbeit gehen. Woraus setzte sich das Konzept der Ehre im späten Mittelalter zusammen? Wie und warum wurde sie verletzt und was waren die daraus resultierenden Folgen? Diese Fragestellungen werde ich dabei an ein praktisches Beispiel knüpfen - einen Brief, der Teil eines Rangstreites zwischen zwei Perso-nen aus dem Raum des heutigen Vorarlbergs zur Zeit des späten Mittelalters ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann eine falsche Anrede zu tiefgreifenden Konflikten oder gar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen? Aus heutiger Sicht undenkbar, im späten Mittelalter sah es jedoch ganz anders aus. So ein Fehltritt - ob bewusst oder unbewusst - verletzte die Ehre des Gegenübers, und so etwas konnte man nicht auf sich sitzen lassen. Man sieht also, dass das Konzept der Ehre anders benutzt und vielleicht auch ganz anders gedeutet wurde, als heute. Darum hatte auch eine Verletzung derselben ganz andere Auswirkungen und rief auch dementsprechende Folgen hervor. Und um das alles soll es nun in dieser Arbeit gehen. Woraus setzte sich das Konzept der Ehre im späten Mittelalter zusammen? Wie und warum wurde sie verletzt und was waren die daraus resultierenden Folgen? Diese Fragestellungen werde ich dabei an ein praktisches Beispiel knüpfen - einen Brief, der Teil eines Rangstreites zwischen zwei Perso-nen aus dem Raum des heutigen Vorarlbergs zur Zeit des späten Mittelalters ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das UWG als Grundlage für die Entwicklung von Werbemaßnahmen by T. Schlipfinger
Cover of the book Weiter als der Global Compact? Zur Realisierbarkeit verbindlicher Regelungen zur Unternehmensverantwortung im Rahmen der Vereinten Nationen by T. Schlipfinger
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung von IFRIC 11 by T. Schlipfinger
Cover of the book Dinosaurier in Bayern by T. Schlipfinger
Cover of the book Fast Close: Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung des Aufstellungszeitraumes von Jahresabschlüssen by T. Schlipfinger
Cover of the book Individualisierung in postmodernen Arbeitswelten unter Berücksichtigung der Theorien Foucaults by T. Schlipfinger
Cover of the book Management by-Führungstheorien by T. Schlipfinger
Cover of the book Die jüdische Frau zur Zeit Jesu by T. Schlipfinger
Cover of the book Die Rolle des Controllings in Innovationsmanagementprozessen am Beispiel der Konsumgüterindustrie by T. Schlipfinger
Cover of the book Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit by T. Schlipfinger
Cover of the book Auswertung der Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG über soziodemografische und firmenspezifische Angaben mit SPSS by T. Schlipfinger
Cover of the book Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen? by T. Schlipfinger
Cover of the book Does presentation format matter? The impact of data presentation on decision making by T. Schlipfinger
Cover of the book Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) aus integrationstheoretischer Sicht by T. Schlipfinger
Cover of the book Der Einsatz von Pressen für die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen: GFK-/CFK Strukturen by T. Schlipfinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy