Die Bedeutung der Resilienz. Zur pädagogischen Praxis mit Kindern im Kontext traumatisierender Erlebnisse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Bedeutung der Resilienz. Zur pädagogischen Praxis mit Kindern im Kontext traumatisierender Erlebnisse by Yannah Holzderber, G. Ackermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yannah Holzderber, G. Ackermann ISBN: 9783668209855
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yannah Holzderber, G. Ackermann
ISBN: 9783668209855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit soll 'die pädagogische Arbeit mit Kindern im Kontext traumatisierender Erlebnisse unter Bezugnahme auf Resilienz' das Thema sein. Gewählt wurde dieses Thema aus unterschiedlichen Gründen, welche an dieser Stelle angeführt werden sollen. Das Thema Trauma spielt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern heutzutage eine große Rolle, was deutlich wird, betrachtet man einige Lebensereignisse, von welchen viele Kinder betroffen sind. Im Jahr 2013 fanden bundesweit 8.510 Inobhutnahmen durch Jugendämter aufgrund von Vernachlässigung oder Anzeichen für Misshandlung statt. Doch dies sind nur die Fälle, die bekannt wurden und ein Einschreiten seitens des Staates unvermeidlich war. Es gibt sicherlich noch eine höhere Dunkelziffer an Kindern, welche unentdeckt in inakzeptablen oder gerade noch akzeptablen Umständen aufwachsen. Im Falle einer Inobhutnahme kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die betroffenen Kinder traumatisierende Erlebnisse zu verarbeiten haben, doch auch in den anderen Fällen ist dies gut möglich. Ebenfalls im Jahr 2013 gab es nach Auskunft der deutschen Rentenversicherung 29.563 neue Anträge für Waisenrenten für unter 18 jährige. Davon waren 29.374 Halbwaisen und 189 Vollwaisen. Im gleichen Jahr wurden an 187.898 Minderjährige Waisenrenten gezahlt (2.761 davon Vollwaisen). Auch der Verlust eines Elternteils durch Tod stellt sicherlich ein mögliches traumatisierendes Ereignis dar. Ein weiteres Beispiel für ein Lebensereignis, welches für viele Kinder traumatisierende Ausmaße annehmen kann, ist die elterliche Scheidung. Allein im Jahr 2013 wurden 84.844 Ehen mit minderjährigen Kindern geschieden. Darüber hinaus kann eine Vielzahl weiterer Erlebnisse auf Kinder eine traumatisierende Wirkung haben, wie Mobbing, Naturkatastrophen oder sogar Umzüge. Eine amerikanische Studie hat bei 400 Probanden im Alter von bis zu 14 Jahren bei 11,7% das Erleben eines traumatischen Ereignisses festgestellt. Mit 18 Jahren hatten bereits 43% der ursprünglichen Stichprobe ein solches erlebt. Eine deutsche Studie, bei welcher 1.035 Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren untersucht wurden zeigte, dass 22,5% von einer traumatischen Situation berichten konnten. 1,6% dieser Betroffenen zeigten gar die Kriterien einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit soll 'die pädagogische Arbeit mit Kindern im Kontext traumatisierender Erlebnisse unter Bezugnahme auf Resilienz' das Thema sein. Gewählt wurde dieses Thema aus unterschiedlichen Gründen, welche an dieser Stelle angeführt werden sollen. Das Thema Trauma spielt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern heutzutage eine große Rolle, was deutlich wird, betrachtet man einige Lebensereignisse, von welchen viele Kinder betroffen sind. Im Jahr 2013 fanden bundesweit 8.510 Inobhutnahmen durch Jugendämter aufgrund von Vernachlässigung oder Anzeichen für Misshandlung statt. Doch dies sind nur die Fälle, die bekannt wurden und ein Einschreiten seitens des Staates unvermeidlich war. Es gibt sicherlich noch eine höhere Dunkelziffer an Kindern, welche unentdeckt in inakzeptablen oder gerade noch akzeptablen Umständen aufwachsen. Im Falle einer Inobhutnahme kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die betroffenen Kinder traumatisierende Erlebnisse zu verarbeiten haben, doch auch in den anderen Fällen ist dies gut möglich. Ebenfalls im Jahr 2013 gab es nach Auskunft der deutschen Rentenversicherung 29.563 neue Anträge für Waisenrenten für unter 18 jährige. Davon waren 29.374 Halbwaisen und 189 Vollwaisen. Im gleichen Jahr wurden an 187.898 Minderjährige Waisenrenten gezahlt (2.761 davon Vollwaisen). Auch der Verlust eines Elternteils durch Tod stellt sicherlich ein mögliches traumatisierendes Ereignis dar. Ein weiteres Beispiel für ein Lebensereignis, welches für viele Kinder traumatisierende Ausmaße annehmen kann, ist die elterliche Scheidung. Allein im Jahr 2013 wurden 84.844 Ehen mit minderjährigen Kindern geschieden. Darüber hinaus kann eine Vielzahl weiterer Erlebnisse auf Kinder eine traumatisierende Wirkung haben, wie Mobbing, Naturkatastrophen oder sogar Umzüge. Eine amerikanische Studie hat bei 400 Probanden im Alter von bis zu 14 Jahren bei 11,7% das Erleben eines traumatischen Ereignisses festgestellt. Mit 18 Jahren hatten bereits 43% der ursprünglichen Stichprobe ein solches erlebt. Eine deutsche Studie, bei welcher 1.035 Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren untersucht wurden zeigte, dass 22,5% von einer traumatischen Situation berichten konnten. 1,6% dieser Betroffenen zeigten gar die Kriterien einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Mit Kindern auf dem Weg in die Stille by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Gruppenunterricht in Abgrenzung zu Frontalunterricht by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Die Verzichtbarkeit des gesetzlichen Mindestkapitals bei Gründung einer GmbH by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Kompetenzverlust nationaler Parlamente in Folge von Europäisierung und europäischer Integration am Beispiel des Deutschen Bundestages by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Purchase Price Allocation im Rahmen des Konzernabschlusses nach IFRS 3 by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Begabung/en: Forschung und Förderung (sozialwissenschaftlicher Problemaufriss) by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?! by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Die perikleische Pest und ihre Auswirkungen auf die athenische Innenpolitik by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Die Problematik der Bildergeschichte by Yannah Holzderber, G. Ackermann
Cover of the book Das Ende einer Hoffnung. Was wurde aus Grunge? by Yannah Holzderber, G. Ackermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy