Die Bedeutung des Stakeholder Value in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Bedeutung des Stakeholder Value in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion by Patrick Bloch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Bloch ISBN: 9783638785143
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Bloch
ISBN: 9783638785143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Kassel, 169 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutige Unternehmungen befinden sich einerseits zunehmend im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Erfolg, sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung. Andererseits wird das unternehmerische Handeln von seiner Umwelt, d. h. seinen Stakeholdern, genau beobachtet und bewertet. Damit die Organisation in diesem Spannungsfeld erfolgreich agieren kann, muss sie die verschiedenen Interessen, Ziele und Ansprüche ihrer Stakeholder identifizieren und berücksichtigen sowie ihre strategische Ausrichtung an die anspruchsgruppenspezifischen Gegebenheiten anpassen. Dabei kommt dem Stakeholder-Management die Aufgabe zu, die Beziehungen zu den relevanten Anspruchsgruppen i.S. einer 'Economy of Relations' zu pflegen und einen optimalen Interessenausgleich herbeizuführen. Der Stakeholder Value-Ansatz stellt dabei ein strategisches Analysekonzept dar, das aufzeigt, in welchem Maße die einzelnen Anspruchsgruppen zur Erreichung der Unternehmungsziele beitragen. Eine Stakeholderbeziehung ergibt sich nur dann, wenn sie sowohl für die Anspruchsgruppe als auch für die Unternehmung von wechselseitigem Vorteil ist. Das Stakeholder-Management muss dabei die begrenzten unternehmerischen Ressourcen so einsetzen, dass sich ein größtmöglicher Wert für die Anspruchsgruppen und somit für die Unternehmung generieren lässt. Der Stakeholder Value stellt dabei den Barwert der erwarteten Nutzenüberschüsse dar und ist dann positiv zu beurteilen, wenn der Nutzen die Kosten übersteigt. Der Nutzen der Anspruchsgruppenbeziehung entspricht demnach dem potenziellen Beitrag der Anspruchsgruppe zur Unternehmenswertsteigerung. Forschungsbedarf besteht zukünftig vor allem hinsichtlich der Stakeholder Value-Messung im Rahmen einer handhabbaren Operationalisierung der Stakeholderinteressen. Weiter müssen neben der BSC Konzepte entwickelt werden, mit denen die Ansprüche der Stakeholder besser in Kennzahlen quantifiziert und mit monetären Steuerungsgrößen verknüpft werden können. Schließlich ist ein Vergütungssystem mit langfristiger Anreizwirkung zu implementieren, das die optimale Bedürfnisbefriedigung nicht nur der Shareholder, sondern sämtlicher Anspruchsgruppen fördert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Kassel, 169 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutige Unternehmungen befinden sich einerseits zunehmend im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Erfolg, sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung. Andererseits wird das unternehmerische Handeln von seiner Umwelt, d. h. seinen Stakeholdern, genau beobachtet und bewertet. Damit die Organisation in diesem Spannungsfeld erfolgreich agieren kann, muss sie die verschiedenen Interessen, Ziele und Ansprüche ihrer Stakeholder identifizieren und berücksichtigen sowie ihre strategische Ausrichtung an die anspruchsgruppenspezifischen Gegebenheiten anpassen. Dabei kommt dem Stakeholder-Management die Aufgabe zu, die Beziehungen zu den relevanten Anspruchsgruppen i.S. einer 'Economy of Relations' zu pflegen und einen optimalen Interessenausgleich herbeizuführen. Der Stakeholder Value-Ansatz stellt dabei ein strategisches Analysekonzept dar, das aufzeigt, in welchem Maße die einzelnen Anspruchsgruppen zur Erreichung der Unternehmungsziele beitragen. Eine Stakeholderbeziehung ergibt sich nur dann, wenn sie sowohl für die Anspruchsgruppe als auch für die Unternehmung von wechselseitigem Vorteil ist. Das Stakeholder-Management muss dabei die begrenzten unternehmerischen Ressourcen so einsetzen, dass sich ein größtmöglicher Wert für die Anspruchsgruppen und somit für die Unternehmung generieren lässt. Der Stakeholder Value stellt dabei den Barwert der erwarteten Nutzenüberschüsse dar und ist dann positiv zu beurteilen, wenn der Nutzen die Kosten übersteigt. Der Nutzen der Anspruchsgruppenbeziehung entspricht demnach dem potenziellen Beitrag der Anspruchsgruppe zur Unternehmenswertsteigerung. Forschungsbedarf besteht zukünftig vor allem hinsichtlich der Stakeholder Value-Messung im Rahmen einer handhabbaren Operationalisierung der Stakeholderinteressen. Weiter müssen neben der BSC Konzepte entwickelt werden, mit denen die Ansprüche der Stakeholder besser in Kennzahlen quantifiziert und mit monetären Steuerungsgrößen verknüpft werden können. Schließlich ist ein Vergütungssystem mit langfristiger Anreizwirkung zu implementieren, das die optimale Bedürfnisbefriedigung nicht nur der Shareholder, sondern sämtlicher Anspruchsgruppen fördert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Medien auf die heutige Sozialisation der Jugendlichen by Patrick Bloch
Cover of the book Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson by Patrick Bloch
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Romantik anhand E.T.A. Hoffmanns: Die Elixiere des Teufels by Patrick Bloch
Cover of the book Berichterstattung 2.0. Trends und Entwicklungen im Journalismus by Patrick Bloch
Cover of the book Sonderpädagogische Ansprüche im Gemeinsamen Unterricht. Die Integration von Kindern mit geistiger Behinderung an allgemeinen Schulen by Patrick Bloch
Cover of the book Vergleich von Nordamerika vor und während der Kolonisation und Heute by Patrick Bloch
Cover of the book Prototypensemantik by Patrick Bloch
Cover of the book Welchen Status hat vorgeburtliches Leben? by Patrick Bloch
Cover of the book Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD by Patrick Bloch
Cover of the book New Public Management in Brandenburg by Patrick Bloch
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst'. Eine Sachanalyse by Patrick Bloch
Cover of the book Vermittlung der Schulsportart Leichtathletik im primarspezifischen Bereich by Patrick Bloch
Cover of the book Johannes Itten, Künstler und Lehrer am Bauhaus. Sein Schaffen und seine Arbeit als Pädagoge by Patrick Bloch
Cover of the book Das Europa-Parlament - Ein 'echtes' Parlament? by Patrick Bloch
Cover of the book 'Aus der Krankheit eine Waffe machen'!? by Patrick Bloch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy