Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Marius Hummitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Hummitzsch ISBN: 9783656891925
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Hummitzsch
ISBN: 9783656891925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Literaturdidaktik), Veranstaltung: Aktuelle Konzepte der Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung von Dramen im Deutschunterricht stellt eine große Herausforderung dar, sowohl für die Lehrenden als auch die Lernenden. Diese Annahme bildet den Ausgangspunkt, um im Folgenden zum einen detailliert der Frage nachzugehen, welche Schwierigkeiten sich explizit auftun und woher sie rühren. Zum anderen wird schwerpunktmäßig die These untersucht, dass vor allem das fundamentale Verständnis von Dramatik als 'Doppelstruktur von Text und Realisierung, von Drama und Theater' (Vogt 2001: 148f.), also die dem Drama immanente Ausrichtung der Werke an der Aufführung im Theater, als zugleich zentrales didaktisches Problem wie auch grundlegende Chance für den Deutschunterricht zu begreifen sei. Um den beiden formulierten Schwerpunkten angemessen nachgehen zu können, gilt es in Kapitel 2 zunächst, einige allgemeine Besonderheiten des Dramas herauszuarbeiten, die ursächlich für einen erschwerten Zugang im Unterricht sein könnten. Wie zu zeigen sein wird, spielt hierbei die, um den treffenden Ausdruck von Ehlers (2011: 193) zu verwenden, notwendig 'spezifische Interdependenz von Dramentext und Inszenierung' eine herausragende Rolle und muss als Kern der Arbeit in Kapitel 3 eingehend diskutiert werden. Bevor abschließend ein Fazit gezogen wird, sollen in Kapitel 4 verschiedene Möglichkeiten und Methoden präsentiert werden, inwiefern einer möglicherweise erforderlichen stärkeren Akzentuierung des Theatralischen im Deutschunterricht Rech-nung getragen werden kann und welche didaktischen Ziele somit bedient werden können. Als Grundlage hierfür werden verschiedene Beiträge aus der Zeitschrift Der Deutschunterricht und vor allem die Monografie Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule von Waldmann (2001) behilflich sein. Der Anspruch der Arbeit muss es dementsprechend sein, nicht nur eine theoretische Anbahnung der Dramencharakteristika zum einen und der Rolle des Theaters bzw. des Theatralischen dabei zum anderen zu leisten, sondern auch Ansätze zur verbesserten Berücksichtigung im Unterricht aufzuzeigen und zu diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Literaturdidaktik), Veranstaltung: Aktuelle Konzepte der Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung von Dramen im Deutschunterricht stellt eine große Herausforderung dar, sowohl für die Lehrenden als auch die Lernenden. Diese Annahme bildet den Ausgangspunkt, um im Folgenden zum einen detailliert der Frage nachzugehen, welche Schwierigkeiten sich explizit auftun und woher sie rühren. Zum anderen wird schwerpunktmäßig die These untersucht, dass vor allem das fundamentale Verständnis von Dramatik als 'Doppelstruktur von Text und Realisierung, von Drama und Theater' (Vogt 2001: 148f.), also die dem Drama immanente Ausrichtung der Werke an der Aufführung im Theater, als zugleich zentrales didaktisches Problem wie auch grundlegende Chance für den Deutschunterricht zu begreifen sei. Um den beiden formulierten Schwerpunkten angemessen nachgehen zu können, gilt es in Kapitel 2 zunächst, einige allgemeine Besonderheiten des Dramas herauszuarbeiten, die ursächlich für einen erschwerten Zugang im Unterricht sein könnten. Wie zu zeigen sein wird, spielt hierbei die, um den treffenden Ausdruck von Ehlers (2011: 193) zu verwenden, notwendig 'spezifische Interdependenz von Dramentext und Inszenierung' eine herausragende Rolle und muss als Kern der Arbeit in Kapitel 3 eingehend diskutiert werden. Bevor abschließend ein Fazit gezogen wird, sollen in Kapitel 4 verschiedene Möglichkeiten und Methoden präsentiert werden, inwiefern einer möglicherweise erforderlichen stärkeren Akzentuierung des Theatralischen im Deutschunterricht Rech-nung getragen werden kann und welche didaktischen Ziele somit bedient werden können. Als Grundlage hierfür werden verschiedene Beiträge aus der Zeitschrift Der Deutschunterricht und vor allem die Monografie Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule von Waldmann (2001) behilflich sein. Der Anspruch der Arbeit muss es dementsprechend sein, nicht nur eine theoretische Anbahnung der Dramencharakteristika zum einen und der Rolle des Theaters bzw. des Theatralischen dabei zum anderen zu leisten, sondern auch Ansätze zur verbesserten Berücksichtigung im Unterricht aufzuzeigen und zu diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Fallstudie zwischen propagierter Effizienz zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und schlichter Vernachlässigung im kaufmännischen Unterricht by Marius Hummitzsch
Cover of the book Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung by Marius Hummitzsch
Cover of the book Creating a business conducive environment to attract Foreign Direct Investment in Bangladesh by Marius Hummitzsch
Cover of the book Klassenfahrten und interkulturelles Lernen by Marius Hummitzsch
Cover of the book Vertragsfreiheit by Marius Hummitzsch
Cover of the book Umsatzsteuer bei Kreditinstituten by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Verwendung der loci communes in Ciceros Topica und De Inventione by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Regierungsentwürfe des Bilanzrechtsreformgesetzes und des Bilanzkontrollgesetzes by Marius Hummitzsch
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Marius Hummitzsch
Cover of the book Der deutsche und US-amerikanische Arbeitsmarkt aus beschäftigungspolitischer Sicht.Tendenzen und Entwicklungschancen by Marius Hummitzsch
Cover of the book Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Idee eines Handgeldes als Anreiz für die Präsenz von Aktionären in der Hauptversammlung by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Controlling by Marius Hummitzsch
Cover of the book Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Kaltzeiten in Mitteleuropa by Marius Hummitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy