Die Bedeutung von Freiarbeit und Montessori-Pädagogik in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Bedeutung von Freiarbeit und Montessori-Pädagogik in der Grundschule by Nathalie Reis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nathalie Reis ISBN: 9783638470742
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nathalie Reis
ISBN: 9783638470742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Thema Freiarbeit ausführlicher auseinander setzen, wobei die Bedeutung der Freiarbeit und der Montessori-Pädagogik in der Grundschule im Mittelpunkt stehen soll. Die Grundschule ist die einzige Schulform, die alle Kinder eines Jahrgangs gemeinsam besuchen und in dieser zusammen leben und lernen. Aufgrund dessen kommt dem Erziehungs- und Bildungsauftrag der Grundschule eine ganz besondere Bedeutung zu. Während der Grundschulzeit sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, die die Kinder auf ihrem weiteren Lern- und Bildungsweg vorbereiten. Heutzutage ist eine zunehmende Heterogenität in Bezug auf die Lernvoraussetzungen in Grundschulklassen zu verzeichnen. Um die optimale Förderung eines jeden Kindes gewährleisten zu können, ist eine Öffnung des Unterrichts und der Einsatz differenzierter Lernangebote von dringender Notwendigkeit. Die 'Freiarbeit' ist nicht nur eine Form Offenen Unterrichts, sie ist vielmehr 'ein pädagogisches Konzept' (Wallrabenstein, W. / Drews, U.), das dem Anspruch auf individuelle Förderung des Kindes gerecht wird. An Montessorischulen ist die Freiarbeit grundlegender Bestandteil des Unterrichts und somit Zentrum der Montessori-Pädagogik. In dem sich an die Einleitung anschließenden zweiten Kapitel wird zunächst einmal die Frage nach den Ursprüngen und historischen Wurzeln der Freiarbeit gestellt, und in diesem Zusammenhang die reformpädagogische Bewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts thematisiert. Weiter wird im dritten Kapitel der Begriff des Offenen Unterrichts näher erläutert, woran sich dann eine ausführliche und grundlegende Auseinandersetzung und Definition des Begriffs der 'Freiarbeit' anschließt. Des Weiteren wird gefragt, inwiefern sich die Rolle des Lehrers im Gegensatz zum traditionellen Unterricht verändert hat, und welche Folgen dies für Lehrer und Schüler mit sich bringt. Im Anschluss daran stellt sich die Frage, wie offene Lernsituationen im Rahmen der Freiarbeit auf die heterogenen Lernvoraussetzungen der Kinder reagieren können, und welche Möglichkeiten der Differenzierung die Freiarbeit bietet. Bevor dieses Kapitel mit der Frage schließt, ob Freiarbeit eine adäquate Unterrichtsform für jedes Kind ist, wird noch die Leistungsbeurteilung und die Qualität von Freiarbeit näher betrachtet. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Thema Freiarbeit ausführlicher auseinander setzen, wobei die Bedeutung der Freiarbeit und der Montessori-Pädagogik in der Grundschule im Mittelpunkt stehen soll. Die Grundschule ist die einzige Schulform, die alle Kinder eines Jahrgangs gemeinsam besuchen und in dieser zusammen leben und lernen. Aufgrund dessen kommt dem Erziehungs- und Bildungsauftrag der Grundschule eine ganz besondere Bedeutung zu. Während der Grundschulzeit sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, die die Kinder auf ihrem weiteren Lern- und Bildungsweg vorbereiten. Heutzutage ist eine zunehmende Heterogenität in Bezug auf die Lernvoraussetzungen in Grundschulklassen zu verzeichnen. Um die optimale Förderung eines jeden Kindes gewährleisten zu können, ist eine Öffnung des Unterrichts und der Einsatz differenzierter Lernangebote von dringender Notwendigkeit. Die 'Freiarbeit' ist nicht nur eine Form Offenen Unterrichts, sie ist vielmehr 'ein pädagogisches Konzept' (Wallrabenstein, W. / Drews, U.), das dem Anspruch auf individuelle Förderung des Kindes gerecht wird. An Montessorischulen ist die Freiarbeit grundlegender Bestandteil des Unterrichts und somit Zentrum der Montessori-Pädagogik. In dem sich an die Einleitung anschließenden zweiten Kapitel wird zunächst einmal die Frage nach den Ursprüngen und historischen Wurzeln der Freiarbeit gestellt, und in diesem Zusammenhang die reformpädagogische Bewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts thematisiert. Weiter wird im dritten Kapitel der Begriff des Offenen Unterrichts näher erläutert, woran sich dann eine ausführliche und grundlegende Auseinandersetzung und Definition des Begriffs der 'Freiarbeit' anschließt. Des Weiteren wird gefragt, inwiefern sich die Rolle des Lehrers im Gegensatz zum traditionellen Unterricht verändert hat, und welche Folgen dies für Lehrer und Schüler mit sich bringt. Im Anschluss daran stellt sich die Frage, wie offene Lernsituationen im Rahmen der Freiarbeit auf die heterogenen Lernvoraussetzungen der Kinder reagieren können, und welche Möglichkeiten der Differenzierung die Freiarbeit bietet. Bevor dieses Kapitel mit der Frage schließt, ob Freiarbeit eine adäquate Unterrichtsform für jedes Kind ist, wird noch die Leistungsbeurteilung und die Qualität von Freiarbeit näher betrachtet. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reconnecting Extensive Reading and Academic Writing in the Moroccan EFL Classroom by Nathalie Reis
Cover of the book Britische Frauen und ihre Literatur zur Kolonialzeit in Indien bis 1857 by Nathalie Reis
Cover of the book Die Bacchanalienaffäre by Nathalie Reis
Cover of the book Cybermobbing in Social Networks by Nathalie Reis
Cover of the book Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950 by Nathalie Reis
Cover of the book 'Sport-Branding'. Die Verbindung von Sport und Marke in den 'Global Sponsorships' der Allianz SE by Nathalie Reis
Cover of the book Apoplektischer Insult. Zielsetzung und Ablauf einer Ergotherapie by Nathalie Reis
Cover of the book Stellt die Fokussierung der NPD auf die junge Wählerschaft eine Gefahr für das demokratische Denken dar? by Nathalie Reis
Cover of the book Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Interkulturellen Arbeit / Arbeit mit Migranten by Nathalie Reis
Cover of the book Linkage zwischen Staat und Gesellschaft by Nathalie Reis
Cover of the book Bewegungsbezogene Interventionen bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener by Nathalie Reis
Cover of the book Diagonostik und Behandlung von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung, Stammeln/ Dyslalie by Nathalie Reis
Cover of the book Moderne und Ambivalenz am Beispiel des Nationalsozialismus by Nathalie Reis
Cover of the book Depression im höheren Lebensalter by Nathalie Reis
Cover of the book Kunstpolitik in Ost- und Westdeutschland & der deutsch-deutsche Kunststreit by Nathalie Reis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy