Die deutsche Einigungsfrage zwischen 1866 und 1870

Nonfiction, History, Germany
Cover of the books Die deutsche Einigungsfrage zwischen 1866 und 1870 not available yet
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Spernbauer ISBN: 9783638057608
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Spernbauer
ISBN: 9783638057608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die deutsche Nationalbewegung von den Anfängen bis zur Reichsgründung 1871, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der deutschen Einigung erfuhr mit dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 einen jähen Schlag. Zumindest für die Anhänger der großdeutschen Lösung. Jene großdeutsche Lösung wurde spätestens mit dem Kriegsausbruch und der Niederlage Österreichs und der damit verbundenen Herausdrängung Österreichs aus Deutschland unmöglich. Doch wie kam es zu diesem folgenschweren Krieg und was waren dessen Gründe? Wie entwickelte sich die Geschichte in den deutschen Dingen und was hatten die großen Köpfe dieser Zeit in der deutschen Frage für Vorstellungen? Dies möchte ich im Folgenden näher betrachten. Ich gehe dabei zunächst auf den deutschen Bruderkrieg und dessen Ursachen ein, bevor ich das Kriegsende und die Ergebnisse des Friedensschluss' darstelle. Im Weiteren betrachte ich die deutschen Länder in der Nachkriegszeit und gehe dabei, neben Preußens Annexionen, auf den neu gegründeten Norddeutschen Bund, die süddeutschen Länder und die Schutz- und Trutzbündnisse ein, bevor ich im letzten Kapitel den preußischen Verfassungskonflikt in seinen Grundzügen darlegen werde. In einigen Schlussbemerkungen werde ich versuchen, das Dargestellte in einen größeren historischen Kontext zu setzen und zu bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die deutsche Nationalbewegung von den Anfängen bis zur Reichsgründung 1871, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der deutschen Einigung erfuhr mit dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 einen jähen Schlag. Zumindest für die Anhänger der großdeutschen Lösung. Jene großdeutsche Lösung wurde spätestens mit dem Kriegsausbruch und der Niederlage Österreichs und der damit verbundenen Herausdrängung Österreichs aus Deutschland unmöglich. Doch wie kam es zu diesem folgenschweren Krieg und was waren dessen Gründe? Wie entwickelte sich die Geschichte in den deutschen Dingen und was hatten die großen Köpfe dieser Zeit in der deutschen Frage für Vorstellungen? Dies möchte ich im Folgenden näher betrachten. Ich gehe dabei zunächst auf den deutschen Bruderkrieg und dessen Ursachen ein, bevor ich das Kriegsende und die Ergebnisse des Friedensschluss' darstelle. Im Weiteren betrachte ich die deutschen Länder in der Nachkriegszeit und gehe dabei, neben Preußens Annexionen, auf den neu gegründeten Norddeutschen Bund, die süddeutschen Länder und die Schutz- und Trutzbündnisse ein, bevor ich im letzten Kapitel den preußischen Verfassungskonflikt in seinen Grundzügen darlegen werde. In einigen Schlussbemerkungen werde ich versuchen, das Dargestellte in einen größeren historischen Kontext zu setzen und zu bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue Natur und ihr Nutzen by Christian Spernbauer
Cover of the book Jugend und Gewalt. Jugendliche Täter - Jugendliche Opfer by Christian Spernbauer
Cover of the book Fritz Langs 'Nibelungen' - Rezeption mittelalterlicher Vergangenheit im Film by Christian Spernbauer
Cover of the book Artenschutz im Sachunterricht der Grundschule. Das Thema Krokodile by Christian Spernbauer
Cover of the book Intercultural Errors Versus Transcultural Solutions by Christian Spernbauer
Cover of the book Angstmachende Gottesbilder als Legitimation struktureller Gewalt in religiösen Gemeinschaften bzw. Mittel zur Glaubenserziehung: Auswirkungen angstmachender und befreiender Gottesbilder by Christian Spernbauer
Cover of the book Die Kooperation der Privatwirtschaft mit dem nationalsozialistischen Regime by Christian Spernbauer
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums an einer staatliche Schule für Blinde und Sehbehinderte mit Internat by Christian Spernbauer
Cover of the book Partizipation der Kinder in der Montessoripädagogik by Christian Spernbauer
Cover of the book Ausgewählte Instrumente und Techniken in der Systemischen Beratung by Christian Spernbauer
Cover of the book Die veränderte Schuleingangsphase by Christian Spernbauer
Cover of the book Leistungsfördernde und leistungshemmende Angst by Christian Spernbauer
Cover of the book Der Kampf um Reichsunmittelbarkeit im Würzburg des 13. Jahrhunderts - diskutiert an Hand der Urkunden von 1261 und 1265 by Christian Spernbauer
Cover of the book Kompetenzerwerb und Entwicklung von Diversity-Kompetenz durch informelles Lernen by Christian Spernbauer
Cover of the book Angststörungen im Kindesalter by Christian Spernbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy