Die Deutschen und ihre Mythen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Deutschen und ihre Mythen by Herfried Münkler, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herfried Münkler ISBN: 9783644105515
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: October 1, 2010
Imprint: Language: German
Author: Herfried Münkler
ISBN: 9783644105515
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: October 1, 2010
Imprint:
Language: German

Herfried Münkler schreibt über die Deutschen und ihre Geschichte im Spiegel ihrer Mythen. Dabei erweckt er alte Sagen – etwa um die Nibelungen – zu neuem Leben, besichtigt schicksalhafte Orte wie Weimar, Nürnberg oder den Rhein und lässt historische Persönlichkeiten wie Hermann den Cherusker, Friedrich den Großen oder den Papst auftreten – selbst die D-Mark fehlt nicht in diesem Reigen. In einer großen historischen Analyse zeigt Münkler, wie Mythen unsere nationale Identität geformt haben und welch motivierende und mobilisierende Kraft ihnen eignet – im Positiven wie im Negativen. Denn in der deutschen Geschichte gingen Mythos und Politik stets Hand in Hand. So dienten die Schlacht im Teutoburger Wald oder der Drachentöter Siegfried der inneren Militarisierung der Deutschen, und das "Unternehmen Barbarossa" führte sie direkt in den Untergang: Nach 1945 erblühte die Bundesrepublik im Mythos vom "Wirtschaftswunder", die DDR richtete sich am "antifaschistischen Widerstand" auf. Heute dagegen ist Deutschland ein mythenarmes Land – ist das ein Fluch oder ein Segen? Ein aufschlussreiches Werk nicht nur über die Geschichte und Mentalität der Deutschen, sondern auch über die Politik der Gegenwart – souverän dargestellt und spannend zu lesen. "Ein Bildungserlebnis." Welt am Sonntag

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Herfried Münkler schreibt über die Deutschen und ihre Geschichte im Spiegel ihrer Mythen. Dabei erweckt er alte Sagen – etwa um die Nibelungen – zu neuem Leben, besichtigt schicksalhafte Orte wie Weimar, Nürnberg oder den Rhein und lässt historische Persönlichkeiten wie Hermann den Cherusker, Friedrich den Großen oder den Papst auftreten – selbst die D-Mark fehlt nicht in diesem Reigen. In einer großen historischen Analyse zeigt Münkler, wie Mythen unsere nationale Identität geformt haben und welch motivierende und mobilisierende Kraft ihnen eignet – im Positiven wie im Negativen. Denn in der deutschen Geschichte gingen Mythos und Politik stets Hand in Hand. So dienten die Schlacht im Teutoburger Wald oder der Drachentöter Siegfried der inneren Militarisierung der Deutschen, und das "Unternehmen Barbarossa" führte sie direkt in den Untergang: Nach 1945 erblühte die Bundesrepublik im Mythos vom "Wirtschaftswunder", die DDR richtete sich am "antifaschistischen Widerstand" auf. Heute dagegen ist Deutschland ein mythenarmes Land – ist das ein Fluch oder ein Segen? Ein aufschlussreiches Werk nicht nur über die Geschichte und Mentalität der Deutschen, sondern auch über die Politik der Gegenwart – souverän dargestellt und spannend zu lesen. "Ein Bildungserlebnis." Welt am Sonntag

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Sieben Schritte zur neuen Liebe by Herfried Münkler
Cover of the book Zur Sache, Chérie by Herfried Münkler
Cover of the book "Es gibt keinen Grund zu hassen" by Herfried Münkler
Cover of the book Kommt, Geister by Herfried Münkler
Cover of the book Und wenn es die Zeit nicht gäbe? by Herfried Münkler
Cover of the book Karl Marx by Herfried Münkler
Cover of the book Die Inschrift by Herfried Münkler
Cover of the book Das kleine Sabotage-Handbuch von 1944 by Herfried Münkler
Cover of the book Bündnispartner gesucht by Herfried Münkler
Cover of the book Ohne jede Spur by Herfried Münkler
Cover of the book Hörig by Herfried Münkler
Cover of the book Sexbewusstsein by Herfried Münkler
Cover of the book Auf der falschen Spur by Herfried Münkler
Cover of the book Feng Shui gegen das nächtliche Gerümpel im Kopf by Herfried Münkler
Cover of the book Gangster in der Aula by Herfried Münkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy