Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität by Christoph Effenberger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Effenberger ISBN: 9783640141487
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christoph Effenberger
ISBN: 9783640141487
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte. Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können. Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können: a. Das Studium b. Die Dozenten c. Die Studenten Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse. Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. - stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint. Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte. Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können. Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können: a. Das Studium b. Die Dozenten c. Die Studenten Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse. Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. - stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint. Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Una pequeña teoría de la irracionalidad by Christoph Effenberger
Cover of the book The Great Gatsby and the American Dream by Christoph Effenberger
Cover of the book Should the High Court or the Parliament determine the rights and freedoms of Australians by Christoph Effenberger
Cover of the book Charismatic leadership - Adolf Hitler and the NS-state by Christoph Effenberger
Cover of the book Rating learners of English as a foreign language: Rating Scales vs. Rapid Profile by Christoph Effenberger
Cover of the book Entwicklungs- und Agrarpolitik der EU by Christoph Effenberger
Cover of the book Fathers and Sons - Ivan Turgenev by Christoph Effenberger
Cover of the book Jamie Oliver as a Manager and the Managing of his Restaurant 'Fifteen' by Christoph Effenberger
Cover of the book The Legislatures of the United States And Germany. A Comparison by Christoph Effenberger
Cover of the book British Newspaper Development - From the 17th century to the age of globalization by Christoph Effenberger
Cover of the book Season's change in South Tyrol - the poem 'Herbst ist's' and the history of a region by Christoph Effenberger
Cover of the book Time perception in leadership by Christoph Effenberger
Cover of the book Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte by Christoph Effenberger
Cover of the book Regional Dialect Variation within the United States of America by Christoph Effenberger
Cover of the book Competition policy in the World Trade Organization by Christoph Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy