Die Entwicklung der 'Spannung' im Drama am Beispiel von Ljudmila Razumovskajas 'Dorogaja Elena Sergeevna'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Entwicklung der 'Spannung' im Drama am Beispiel von Ljudmila Razumovskajas 'Dorogaja Elena Sergeevna' by Natalja Flaming, Andy Schober, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalja Flaming, Andy Schober ISBN: 9783638623971
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalja Flaming, Andy Schober
ISBN: 9783638623971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Das Drama als eine literarische Gattung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spannung stellt ein Grundbedürfnis des Menschen dar. Sie ist gekennzeichnet durch die Frage 'Wie geht es weiter?' und strebt nach Lösung bzw. nach Entspannung. Nach FILL (2003:10) ist der Spannungsbedarf stündlich, täglich und sogar lebenslang beim Menschen vorhanden. Er entwickelte sich in den frühesten Evolutionsstufen des Homo Sapiens aus der Notwendigkeit der Beschaffung von Nahrung und wird heute gesichert durch das Berufsleben, durch soziale Kontakte, durch sportliche Aktivitäten und andere Freizeitbeschäftigungen. Jedoch wird der Spannungsbedarf weitestgehend immer mehr auch durch Kunst, Literatur und andere kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten gedeckt, sowie auf unterschiedlichster Art und Weise durch die Sprache. Wie eben schon erwähnt spielt die Spannung bei der Textproduktion eine ebenso große Rolle. Sie entscheidet darüber ob ein Text weiter gelesen wird oder nicht. Der Spannungsbegriff wird durch zwei Begriffe unterschieden - 'tension' und 'suspense'. Tension stellt dabei eine Art Spannung dar, die aus Gegensätzen wie 'abstrakt und konkret' oder 'ernst und ironisch' resultiert und eher statisch ist. Diese Art von Spannung ist vorrangig, aber nicht ausschließlich in Gedichten anzutreffen (WENZEL 2001:22). Dieser Begriff der Spannung ist 'nicht dramenspezifisch [...], sondern ein allgemeines Merkmal ästhetisch strukturierter Texte' (PFISTER 2000:142) und wird deswegen bei der Analyse dramatischer Texte außen vorgelassen und findet keine weitere Beachtung. Aus diesem Grund ist die Spannung für das Drama im Sinne von 'suspense' zu sehen. Dabei setzt diese Art von Spannung 'eine narrative Textstruktur voraus...[und]...ist damit der engere, spezifischere sowie interessantere Spannungsbegriff' (WENZEL 2001:22). 'Suspense' ist auf den Handlungsverlauf orientiert und weist somit eine ständige dynamische Änderung des Spannungspotentials auf. Gemäß Fill (2003:70f.) ist 'suspense' zu definieren 'als das angenehme Gefühl der Erwartung im Leser [...], das durch angedeutete, aber noch nicht gegebene Informationen entsteht.' In den folgenden Ausführungen werde ich das Problem der Spannung, d.h. wie man Spannung und mit welchen Mitteln man sie erzeugt, näher am Beispiel des Dramas 'Dorogaja Elena Sergeevna' von der zu den wichtigsten zeitgenössischen Autorinnen Russlands zählenden Ljudmila Razumovskaja beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Das Drama als eine literarische Gattung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spannung stellt ein Grundbedürfnis des Menschen dar. Sie ist gekennzeichnet durch die Frage 'Wie geht es weiter?' und strebt nach Lösung bzw. nach Entspannung. Nach FILL (2003:10) ist der Spannungsbedarf stündlich, täglich und sogar lebenslang beim Menschen vorhanden. Er entwickelte sich in den frühesten Evolutionsstufen des Homo Sapiens aus der Notwendigkeit der Beschaffung von Nahrung und wird heute gesichert durch das Berufsleben, durch soziale Kontakte, durch sportliche Aktivitäten und andere Freizeitbeschäftigungen. Jedoch wird der Spannungsbedarf weitestgehend immer mehr auch durch Kunst, Literatur und andere kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten gedeckt, sowie auf unterschiedlichster Art und Weise durch die Sprache. Wie eben schon erwähnt spielt die Spannung bei der Textproduktion eine ebenso große Rolle. Sie entscheidet darüber ob ein Text weiter gelesen wird oder nicht. Der Spannungsbegriff wird durch zwei Begriffe unterschieden - 'tension' und 'suspense'. Tension stellt dabei eine Art Spannung dar, die aus Gegensätzen wie 'abstrakt und konkret' oder 'ernst und ironisch' resultiert und eher statisch ist. Diese Art von Spannung ist vorrangig, aber nicht ausschließlich in Gedichten anzutreffen (WENZEL 2001:22). Dieser Begriff der Spannung ist 'nicht dramenspezifisch [...], sondern ein allgemeines Merkmal ästhetisch strukturierter Texte' (PFISTER 2000:142) und wird deswegen bei der Analyse dramatischer Texte außen vorgelassen und findet keine weitere Beachtung. Aus diesem Grund ist die Spannung für das Drama im Sinne von 'suspense' zu sehen. Dabei setzt diese Art von Spannung 'eine narrative Textstruktur voraus...[und]...ist damit der engere, spezifischere sowie interessantere Spannungsbegriff' (WENZEL 2001:22). 'Suspense' ist auf den Handlungsverlauf orientiert und weist somit eine ständige dynamische Änderung des Spannungspotentials auf. Gemäß Fill (2003:70f.) ist 'suspense' zu definieren 'als das angenehme Gefühl der Erwartung im Leser [...], das durch angedeutete, aber noch nicht gegebene Informationen entsteht.' In den folgenden Ausführungen werde ich das Problem der Spannung, d.h. wie man Spannung und mit welchen Mitteln man sie erzeugt, näher am Beispiel des Dramas 'Dorogaja Elena Sergeevna' von der zu den wichtigsten zeitgenössischen Autorinnen Russlands zählenden Ljudmila Razumovskaja beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Die Bearbeitung von Team-Konflikten in Feldern der Sozialen Arbeit durch Coaching by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Erzieherverhalten in Internaten by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Beschreibung von Gestaltungsmöglichkeiten psychotherapeutischer Arbeit durch vernetzte Reflektion und Kooperation by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Ruth und Noomi - Paare in der Bibel by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Das Gebet eines Gerechten - Zur Aussage von Gebetstheorien über die zu Grunde liegenden Gottesbilder by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Freuds Traumtheorie im Lichte der Neurowissenschaft by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Bewegungsmangel, Essverhalten und Medienkonsum als Ursache für Übergewicht by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen - by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book CollabKit - A Multi-User Multicast Collaboration System based on VNC by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Grundlagen guter Gesprächsführung (Gesprächsvorbereitung) mit besonderer Betrachtung von Friedemann Schulz von Thun by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Online-Shopping - Bedrohung für den klassischen Einzelhandel? by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Zu: Wilhelm Meisters Hamlet-Interpretation by Natalja Flaming, Andy Schober
Cover of the book Chancen und Risiken illegaler Drogen am Beispiel von Cannabis by Natalja Flaming, Andy Schober
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy