Die Entwicklung der Gefechtsarten

Operatives Denken und Handeln in deutschen Streitkräften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Entwicklung der Gefechtsarten by Stefan Erminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Erminger ISBN: 9783640650217
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Erminger
ISBN: 9783640650217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Truppenführung (TF) 1910 kannte den Begriff der Gefechtsart noch nicht. Es werden lediglich der Angriff und die Verteidigung in ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. Dabei wird sowohl das Begriffspaar Angriff und Verteidigung als auch das Begriffspaar Offensive und Defensive verwandt. Es ist bemerkenswert, dass sich schon hier der Begriff des 'Begegnungsgefechts' findet und die Besonderheiten dieser, wie man sie heute bezeichnen würde, besonderen Gefechtshandlung beschrieben werden. Auch die TF 21 kannte den Begriff der Gefechtsart noch nicht. Inhaltlich lässt sich feststellen, dass dort Angriff, Verfolgung, Verteidigung, hinhaltendes Gefecht und Abbrechen des Gefechts im Rahmen der Gefechtshandlungen beschrieben wurden. Daneben gab es ein Kapitel 'Gefechte unter besonderen Verhältnissen', wobei dort das hinhaltende Gefecht nochmals genannt wurde, was darauf hindeutet, dass es sich dabei nicht um eine eigenständige Gefechtsart handelte, sondern um eine besondere Gefechtshandlung. Die TF 33 nahm erstmals den Begriff der 'Kampfart' auf und beschrieb den Angriff, die Verfolgung, die Abwehr mit ihren beiden Varianten Verteidigung und hinhaltender Widerstand, das Abbrechen des Gefechts und den Rückzug als Kampfarten. Die TF 56 als erste Truppenführungsvorschrift der Bundeswehr übernahm den Begriff der 'Kampfarten' Als 'Kampfarten' wurden dabei Angriff, Verfolgung, Abwehr (mit den Unterpunkten Verteidigung, hinhaltender Kampf und Verzögerungsgefecht) und Abbrechen des Gefechts verstanden. Zusätzlich gab es ein eigenes Kapitel 'Gefechte unter besonderen Verhältnissen', in dem z. b. der Ortskampf genannt wird. Erstmals handelte es sich nun bei der Verzögerung um eine der 'Hauptkampfarten' und es wurden Sicherung, Aufklärung und Marsch erstmalig als 'allgemeine Aufgaben' im Gefecht genannt und so aufgefasst. Die Tatsache, dass es in allen vorangegangenen Vorschriften Kapitel zur Thematik 'Aufklärung, Sicherung und Marsch' gab, zeigt nur, dass schon damals die Wichtigkeit dieser Aufgaben erfasst wurde, aber die Begrifflichkeit als 'Gefechtstätigkeit aller Truppen' ist neu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Truppenführung (TF) 1910 kannte den Begriff der Gefechtsart noch nicht. Es werden lediglich der Angriff und die Verteidigung in ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. Dabei wird sowohl das Begriffspaar Angriff und Verteidigung als auch das Begriffspaar Offensive und Defensive verwandt. Es ist bemerkenswert, dass sich schon hier der Begriff des 'Begegnungsgefechts' findet und die Besonderheiten dieser, wie man sie heute bezeichnen würde, besonderen Gefechtshandlung beschrieben werden. Auch die TF 21 kannte den Begriff der Gefechtsart noch nicht. Inhaltlich lässt sich feststellen, dass dort Angriff, Verfolgung, Verteidigung, hinhaltendes Gefecht und Abbrechen des Gefechts im Rahmen der Gefechtshandlungen beschrieben wurden. Daneben gab es ein Kapitel 'Gefechte unter besonderen Verhältnissen', wobei dort das hinhaltende Gefecht nochmals genannt wurde, was darauf hindeutet, dass es sich dabei nicht um eine eigenständige Gefechtsart handelte, sondern um eine besondere Gefechtshandlung. Die TF 33 nahm erstmals den Begriff der 'Kampfart' auf und beschrieb den Angriff, die Verfolgung, die Abwehr mit ihren beiden Varianten Verteidigung und hinhaltender Widerstand, das Abbrechen des Gefechts und den Rückzug als Kampfarten. Die TF 56 als erste Truppenführungsvorschrift der Bundeswehr übernahm den Begriff der 'Kampfarten' Als 'Kampfarten' wurden dabei Angriff, Verfolgung, Abwehr (mit den Unterpunkten Verteidigung, hinhaltender Kampf und Verzögerungsgefecht) und Abbrechen des Gefechts verstanden. Zusätzlich gab es ein eigenes Kapitel 'Gefechte unter besonderen Verhältnissen', in dem z. b. der Ortskampf genannt wird. Erstmals handelte es sich nun bei der Verzögerung um eine der 'Hauptkampfarten' und es wurden Sicherung, Aufklärung und Marsch erstmalig als 'allgemeine Aufgaben' im Gefecht genannt und so aufgefasst. Die Tatsache, dass es in allen vorangegangenen Vorschriften Kapitel zur Thematik 'Aufklärung, Sicherung und Marsch' gab, zeigt nur, dass schon damals die Wichtigkeit dieser Aufgaben erfasst wurde, aber die Begrifflichkeit als 'Gefechtstätigkeit aller Truppen' ist neu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anforderungen an Person und Kompetenz eines Religionslehrers by Stefan Erminger
Cover of the book Charlotte Bühler und die Anfänge der Tagebuchforschung - am Beispiel 'Aus dem Seelenleben verwahrloster Mädchen auf Grund ihrer Tagebuchaufzeichnungen' by Stefan Erminger
Cover of the book Emschergenossenschaft und Lippeverband by Stefan Erminger
Cover of the book Die Inszenierung der Kontroverse um Peter Sloterdijks 'Regeln für den Menschenpark' by Stefan Erminger
Cover of the book Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM) by Stefan Erminger
Cover of the book Gewaltprävention als Aufgabe der Beratungspsychologie by Stefan Erminger
Cover of the book Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt by Stefan Erminger
Cover of the book Pugatschow-Aufstand 1773-1775 - Beteiligte und Motive by Stefan Erminger
Cover of the book Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität? by Stefan Erminger
Cover of the book Definitionen von Sport - interdisziplinär gesehen by Stefan Erminger
Cover of the book Bestimmung des Elastizitätsmoduls by Stefan Erminger
Cover of the book Die Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur am Beispiel des Public Private Partnership by Stefan Erminger
Cover of the book Die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo by Stefan Erminger
Cover of the book Das britische Lohnfindungsmodell by Stefan Erminger
Cover of the book Anwendung der Prozesskostenrechnung in einer Einzelhandesfiliale am Beispiel eines Hauptprozesses by Stefan Erminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy