Die Entwicklung Privater Sicherheits- und Militärunternehmen nach dem Kalten Krieg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Entwicklung Privater Sicherheits- und Militärunternehmen nach dem Kalten Krieg by Sebastian Reuther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Reuther ISBN: 9783640680290
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Reuther
ISBN: 9783640680290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Aktuelle Probleme der Sicherheitspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst nach den Vorfällen in Falludscha (Irak) im März 2004, bei denen vier Mitarbeiter der privaten Militär- und Sicherheitsfirma Blackwater (heute Xé) von Irakern getötet, ihre Leichen geschändet und öffentlich zur Schau gestellt wurden, oder im September 2007, als Mitarbeiter derselben Firma 14 Zivilisten erschossen, sind private Unternehmen als Anbieter von Dienstleistungen im Sicherheitssektor öffentlich erst in den Fokus und dann in die Kritik geraten. Historisch ist Söldnertum, individuell und als Unternehmensform, bereits in der Antike nachweisbar. So wird z.B. im Alten Testament (2. Samuel, 10) von der Anwerbung von Streitwagen und Reitern gegen Gold durch die Ammoniter gesprochen. In der neueren Geschichte können im 14. Jahrhundert die Condottieri als private Militärunternehmer für die reichen Stadtstaaten Italiens, oder der Kaperfahrer und spätere Pirat Klaus Störtebecker, als Vertreter privatisierter Gewalt genannt werden. In beiden Beispielen übertrugen die Souveräne das Recht der Gewaltanwendung auf nichtstaatliche Akteure. Aus dieser Zeit hat sich bis in die Gegenwart die Schweizer Garde im Vatikan als Leibwache des Papstes erhalten und zeugt von der intensiven Söldneraktivität der Schweiz im ausgehenden Mittelalter. (vgl. Troxler, 2005: 6) Der Einsatz von Söldnern ist in der Geschichte häufiger anzutreffen, als jener von nationalstaatlichen Streitkräften. Einen Bedeutungsverlust erfuhr das Söldnerwesen erst mit dem Aufkommen nationalstaatlicher Armeen ab dem 17. Jahrhundert. Dabei wurden die Söldner nie ganz verdrängt, wie beispielsweise den Baden-Württembergischen Landeskindern in den nordamerikanischen Kolonialkriegen des 18. und 19. Jahrhunderts, oder den Söldnerführern im postkolonialen Afrika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für öffentliche Empörung sorgten zum Beispiel Bob Denard mit den 'Les Affreux' ('die Schrecklichen'), oder der Deutsche Siegfried 'Kongo' Müller. Zwar kamen seit 1960 auch die ersten privatwirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen im heutigen Sinne auf dem Markt der privaten Sicherheit auf, gewannen aber erst ab 1990, mit dem Ende des Kalten Krieges, zunehmend an Bedeutung. (vgl. Binder 2004: 16) [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Aktuelle Probleme der Sicherheitspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst nach den Vorfällen in Falludscha (Irak) im März 2004, bei denen vier Mitarbeiter der privaten Militär- und Sicherheitsfirma Blackwater (heute Xé) von Irakern getötet, ihre Leichen geschändet und öffentlich zur Schau gestellt wurden, oder im September 2007, als Mitarbeiter derselben Firma 14 Zivilisten erschossen, sind private Unternehmen als Anbieter von Dienstleistungen im Sicherheitssektor öffentlich erst in den Fokus und dann in die Kritik geraten. Historisch ist Söldnertum, individuell und als Unternehmensform, bereits in der Antike nachweisbar. So wird z.B. im Alten Testament (2. Samuel, 10) von der Anwerbung von Streitwagen und Reitern gegen Gold durch die Ammoniter gesprochen. In der neueren Geschichte können im 14. Jahrhundert die Condottieri als private Militärunternehmer für die reichen Stadtstaaten Italiens, oder der Kaperfahrer und spätere Pirat Klaus Störtebecker, als Vertreter privatisierter Gewalt genannt werden. In beiden Beispielen übertrugen die Souveräne das Recht der Gewaltanwendung auf nichtstaatliche Akteure. Aus dieser Zeit hat sich bis in die Gegenwart die Schweizer Garde im Vatikan als Leibwache des Papstes erhalten und zeugt von der intensiven Söldneraktivität der Schweiz im ausgehenden Mittelalter. (vgl. Troxler, 2005: 6) Der Einsatz von Söldnern ist in der Geschichte häufiger anzutreffen, als jener von nationalstaatlichen Streitkräften. Einen Bedeutungsverlust erfuhr das Söldnerwesen erst mit dem Aufkommen nationalstaatlicher Armeen ab dem 17. Jahrhundert. Dabei wurden die Söldner nie ganz verdrängt, wie beispielsweise den Baden-Württembergischen Landeskindern in den nordamerikanischen Kolonialkriegen des 18. und 19. Jahrhunderts, oder den Söldnerführern im postkolonialen Afrika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für öffentliche Empörung sorgten zum Beispiel Bob Denard mit den 'Les Affreux' ('die Schrecklichen'), oder der Deutsche Siegfried 'Kongo' Müller. Zwar kamen seit 1960 auch die ersten privatwirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen im heutigen Sinne auf dem Markt der privaten Sicherheit auf, gewannen aber erst ab 1990, mit dem Ende des Kalten Krieges, zunehmend an Bedeutung. (vgl. Binder 2004: 16) [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anfängerschwimmen mit hyperaktiven Kindern by Sebastian Reuther
Cover of the book Rechtsprechungsübersicht Mietrecht 2011 by Sebastian Reuther
Cover of the book Der personenzentrierte und der systemische Beratungsansatz. Welcher Ansatz eignet sich besser für die Behandlung von Angststörungen bei Kindern? by Sebastian Reuther
Cover of the book Die Englische Sprache in Irland by Sebastian Reuther
Cover of the book Geschäftsmodelle Spartenkanal, Shopping-Kanal, Call-In-TV by Sebastian Reuther
Cover of the book Das Königreich Min by Sebastian Reuther
Cover of the book Das Konzept des Wahnsinns bei R. D. Laing unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Schizophrenie als Durchbruch zu religiöser Erfahrung by Sebastian Reuther
Cover of the book Luthers 95 Thesen gegen den Ablass by Sebastian Reuther
Cover of the book Das Priming-Konzept in 'Agenda-Building, Agenda-Setting, Priming, Individual Voting Intensions, and the Aggregate Results: An Analysis of Four Israeli Elections' by Sebastian Reuther
Cover of the book Umfang und Grenzen des Weisungsrechts von GmbH-Gesellschaftern by Sebastian Reuther
Cover of the book Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss by Sebastian Reuther
Cover of the book Spielesammlung zum Tauchen im Schwimmunterricht (Sport 1/2. Klasse Grundschule) by Sebastian Reuther
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat in der Krise - Der lohnarbeitsbezogene deutsche Sozialstaat und eine alternative Sozialpolitik by Sebastian Reuther
Cover of the book Kulinarischer Tourismus in Sachsen-Anhalt: Leistungsangebote, Vertrieb und Potentialermittlung by Sebastian Reuther
Cover of the book Dylan Thomas´s 'Fern Hill' as an Autobiographical Anglo-Welsh Poem by Sebastian Reuther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy