Die Errichtung einer deutschen Musterrepublik auf amerikanischem Boden

Wie der Traum der 'Gießener Auswanderungsgesellschaft' zum Albtraum wurde

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Errichtung einer deutschen Musterrepublik auf amerikanischem Boden by Andrea Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Steinebach ISBN: 9783668274310
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Steinebach
ISBN: 9783668274310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Politische Kultur- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren von 1815 bis 1914 kamen etwa sieben Millionen Deutsche nach Amerika , davon die meisten - weit vor religiösen oder politischen - aus ökonomisch-sozialen Gründen. In dieser Hausarbeit soll es um die politisch motivierte Auswanderung Deutscher im neunzehnten Jahrhundert gehen, die - insbesondere durch die enttäuschten Hoffnungen in Bezug auf politische Partizipation und Freiheitsrechte im Anschluss an die napoleonischen Befreiungskriege - von manchem als Alternative zum aussichtslos erscheinenden Kampf im eigenen Land gesehen wurde. Eine Art der Reaktion auf eine unerträglich empfundene politische Realität ist die Auswanderung in ein anderes Land, welches größere Freiheit und Toleranz zu bieten scheint - in den meisten Fällen war jenes für die deutschen Auswanderer die USA. Über die Anzahl von rein politisch motivierten Auswanderungen herrscht Uneinigkeit: Bis auf (schon in Deutschland) prominente Einzelne, die sich auch in den USA einen Namen machen konnten (und deren wie auch immer gearteter Ruhm dann noch nach Deutschland zurückstrahlte) , sind die 'Politischen' eine nur schwer abgrenzbare Gruppe der Emigranten. Eine eindeutig politisch motivierte Auswanderung - zumindest ihrer Organisatoren - stellt die heute kurios erscheinende Geschichte der 'Gießener Auswanderungsgesellschaft' dar. Die 1833 von Friedrich Münch und Paul Follenius gegründete Gesellschaft verließ im darauffolgenden Jahr Bremerhaven mit rund 500 Auswanderungswilligen auf zwei Schiffen, um ein neues Leben in Amerika zu beginnen. Der evangelische Pfarrer Friedrich Münch und sein Schwager, der Jurist Paul Follenius, waren schon seit ihrer Studentenzeit befreundet und Mitglieder der 'Gießener Schwarzen', eine (aus einer Burschenschaft hervorgegangene) geheime Gruppierung, bei der vor allem auch Follenius' Brüder Karl und August Follen eine tragende Rolle gespielt hatten. Sie vertraten politische Ideen von nationaler Einigung und Liberalisierung, die sie zuletzt in den Staaten des Deutschen Bundes als - in absehbarer Zeit - nicht mehr realisierbar erachteten. Durch Enttäuschung radikalisiert, erarbeiteten sie den idealistisch-verwegenen Plan, eine Auswanderungsgesellschaft zu gründen und Deutsche in einem möglichst wenig bevölkerten Teil der Vereinigten Staaten anzusiedeln, um dort einen demokratischen 'Freistaat christlicher Gesinnung' ins Leben zu rufen - ein 'verjüngtes Teuschland' fern der Heimat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Politische Kultur- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren von 1815 bis 1914 kamen etwa sieben Millionen Deutsche nach Amerika , davon die meisten - weit vor religiösen oder politischen - aus ökonomisch-sozialen Gründen. In dieser Hausarbeit soll es um die politisch motivierte Auswanderung Deutscher im neunzehnten Jahrhundert gehen, die - insbesondere durch die enttäuschten Hoffnungen in Bezug auf politische Partizipation und Freiheitsrechte im Anschluss an die napoleonischen Befreiungskriege - von manchem als Alternative zum aussichtslos erscheinenden Kampf im eigenen Land gesehen wurde. Eine Art der Reaktion auf eine unerträglich empfundene politische Realität ist die Auswanderung in ein anderes Land, welches größere Freiheit und Toleranz zu bieten scheint - in den meisten Fällen war jenes für die deutschen Auswanderer die USA. Über die Anzahl von rein politisch motivierten Auswanderungen herrscht Uneinigkeit: Bis auf (schon in Deutschland) prominente Einzelne, die sich auch in den USA einen Namen machen konnten (und deren wie auch immer gearteter Ruhm dann noch nach Deutschland zurückstrahlte) , sind die 'Politischen' eine nur schwer abgrenzbare Gruppe der Emigranten. Eine eindeutig politisch motivierte Auswanderung - zumindest ihrer Organisatoren - stellt die heute kurios erscheinende Geschichte der 'Gießener Auswanderungsgesellschaft' dar. Die 1833 von Friedrich Münch und Paul Follenius gegründete Gesellschaft verließ im darauffolgenden Jahr Bremerhaven mit rund 500 Auswanderungswilligen auf zwei Schiffen, um ein neues Leben in Amerika zu beginnen. Der evangelische Pfarrer Friedrich Münch und sein Schwager, der Jurist Paul Follenius, waren schon seit ihrer Studentenzeit befreundet und Mitglieder der 'Gießener Schwarzen', eine (aus einer Burschenschaft hervorgegangene) geheime Gruppierung, bei der vor allem auch Follenius' Brüder Karl und August Follen eine tragende Rolle gespielt hatten. Sie vertraten politische Ideen von nationaler Einigung und Liberalisierung, die sie zuletzt in den Staaten des Deutschen Bundes als - in absehbarer Zeit - nicht mehr realisierbar erachteten. Durch Enttäuschung radikalisiert, erarbeiteten sie den idealistisch-verwegenen Plan, eine Auswanderungsgesellschaft zu gründen und Deutsche in einem möglichst wenig bevölkerten Teil der Vereinigten Staaten anzusiedeln, um dort einen demokratischen 'Freistaat christlicher Gesinnung' ins Leben zu rufen - ein 'verjüngtes Teuschland' fern der Heimat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book (Dis-)Ability und Geschlecht. Intersektionalität als Möglichkeit zur Analyse sozialer Ungleichheit by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und 'dem Rest der Welt' zu den USA - Mitte 2000 bis zu der UNO-Resolution 1441 am 13. Oktober 2002 by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten by Andrea Steinebach
Cover of the book Advertising and Customer Values. To what extend does one influence the other? by Andrea Steinebach
Cover of the book Das Menschenbild der Psychoanalyse, dargestellt anhand ausgewählter Beispiele by Andrea Steinebach
Cover of the book CraSy, Kopf und Kragen. Mützen und Schals für Männer und Frauen zum Selberstricken by Andrea Steinebach
Cover of the book Methodik und methodische Arbeitsweisen in der Gemeinwesenarbeit - ein historischer Überblick by Andrea Steinebach
Cover of the book The Import of Culture? The Coca Cola Company in America and Australia by Andrea Steinebach
Cover of the book Domainrecht. Domains und kennzeichenrechtliche Vorgaben by Andrea Steinebach
Cover of the book Besonderheiten bei der Bewertung von klein- und mittelständischen Unternehmen by Andrea Steinebach
Cover of the book Was ist das Böse? by Andrea Steinebach
Cover of the book Eugene O'Neills 'The Hairy Ape' und die Interwar Period by Andrea Steinebach
Cover of the book Berechnungsformel des Steuerabkommens Österreich - Schweiz by Andrea Steinebach
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Andrea Steinebach
Cover of the book Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Zur Gesundheitssituation älterer Menschen by Andrea Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy