Die Ethik von Wolfhart Pannenberg - Grundzüge und Thema Staat

Grundzüge und Thema Staat

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Ethik von Wolfhart Pannenberg - Grundzüge und Thema Staat by Peter Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schmidt ISBN: 9783638826204
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Schmidt
ISBN: 9783638826204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Veranstaltung: Ethisches Seminar - Grundpositionen christlicher Ethik, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fundamentaltheologe Wolfhart Pannenberg ist bekannt geworden für seine 'Systematische Theologie', insbesondere für sein Konzept der 'Geschichte als Offenbarung'. Im Zusammenhang damit hat Pannenberg auch eine Ethik entworfen, welche stärker in einzelnen Schriften verstreut ist und in dieser Arbeit gesammelt dargestellt werden soll. Pannenberg vertritt eine objektivistisch-apriorische Sozialethik, obwohl der anthropologische Zugang aus seiner Fundamentaltheologie eine moderne subjektivistisch-rationalistische Individualethik vermuten ließe. Das Potential für eine Ethik basierend auf seiner Fundamentaltheolgoie ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Veranstaltung: Ethisches Seminar - Grundpositionen christlicher Ethik, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fundamentaltheologe Wolfhart Pannenberg ist bekannt geworden für seine 'Systematische Theologie', insbesondere für sein Konzept der 'Geschichte als Offenbarung'. Im Zusammenhang damit hat Pannenberg auch eine Ethik entworfen, welche stärker in einzelnen Schriften verstreut ist und in dieser Arbeit gesammelt dargestellt werden soll. Pannenberg vertritt eine objektivistisch-apriorische Sozialethik, obwohl der anthropologische Zugang aus seiner Fundamentaltheologie eine moderne subjektivistisch-rationalistische Individualethik vermuten ließe. Das Potential für eine Ethik basierend auf seiner Fundamentaltheolgoie ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss geomagnetischer Effekte auf die Zählrate von EUTEF/DOSTEL an der Internationalen Raumstation (ISS) by Peter Schmidt
Cover of the book Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz by Peter Schmidt
Cover of the book Die Bedeutung der Medien als vierte Gewalt by Peter Schmidt
Cover of the book Sozialer Wandel als Modernisierung by Peter Schmidt
Cover of the book Neo Rauch und Comic als bildgebendes Element: Daniel Clowes und Hannes Hegens 'Mosaik' by Peter Schmidt
Cover of the book Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs 'Das Marmorbild' by Peter Schmidt
Cover of the book Erziehung, demokratische Gesellschaft und Erfahrung in Hinblick auf John Deweys Erziehungstheorie by Peter Schmidt
Cover of the book Neuer Rassismus in einem neuen Europa by Peter Schmidt
Cover of the book Schutzzwecke besonderer 'Schriftform' am Beispiel der §§ 766, 780, 781 BGB by Peter Schmidt
Cover of the book Entstehung der deutsch-finnischen 'Waffenbrüderschaft' im Fortsetzungskrieg by Peter Schmidt
Cover of the book Verflixt und zugenäht! - Die Nähmaschine als Lerngegenstand der technischen Elementarbildung by Peter Schmidt
Cover of the book Bargaining in Israel - How to bargain in Israel as an exchange student by Peter Schmidt
Cover of the book Einsatzgebiete und Grenzen des Target Costing by Peter Schmidt
Cover of the book Identitätsentwicklung im Jugendalter by Peter Schmidt
Cover of the book Quadratische Zuordnungsprobleme in der Layoutplanung by Peter Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy