Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse

Die Ansichten zweier kontroverser Wissenschaftskritiker

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse by Giacomo Francini, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Giacomo Francini ISBN: 9783640525492
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Giacomo Francini
ISBN: 9783640525492
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Prof. Dr. Giacomo Francini hat Weltgeschichte an der Universität Florenz studiert. Nach seinem Universitätsabschluss hat er an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris für seine Dissertation geforscht. Er ist für das Unterrichten der Weltgeschichte und der Philosophie auf gymnasialem Niveau habilitiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Prof. Dr. Giacomo Francini hat Weltgeschichte an der Universität Florenz studiert. Nach seinem Universitätsabschluss hat er an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris für seine Dissertation geforscht. Er ist für das Unterrichten der Weltgeschichte und der Philosophie auf gymnasialem Niveau habilitiert.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Romantic Elements in Washington Irving's Rip Van Winkle by Giacomo Francini
Cover of the book Mountain Hazards associated with Permafrost Degradation by Giacomo Francini
Cover of the book Friedrich Nietzsche: La genealogía de la moral by Giacomo Francini
Cover of the book Foreign direct investments in Poland since 1989 - Theoretical background, specific advantages and recent developments by Giacomo Francini
Cover of the book The house as Gothic element in Anglo-American fiction (18th - 20th century) by Giacomo Francini
Cover of the book Links between terrorism and transnational crime groups by Giacomo Francini
Cover of the book Immanuel Kant - Kritik der Urteilskraft § 51 by Giacomo Francini
Cover of the book You speak German very well - Integration of immigrants in Western countries by Giacomo Francini
Cover of the book Learning the difference between black and white: The racial struggle between black and white Americans as represented in a selection of Chester Himes' short stories by Giacomo Francini
Cover of the book Language teaching and language learning - Methods in a course book for German learners of English by Giacomo Francini
Cover of the book The Impact of Corporate Governance on Innovativeness by Giacomo Francini
Cover of the book Test and Measurement. Bias and Cultural diversity in Psychological Assessment by Giacomo Francini
Cover of the book Customer Loyalty Program: Tourist Destination and Bonus Card System by Giacomo Francini
Cover of the book Truman Capote's Nonfiction Novel 'In Cold Blood' and Bennett Miller's Biopic 'Capote' by Giacomo Francini
Cover of the book New Zealand's relation toward Britain in primary school syllabi and history textbooks 1877-1937 by Giacomo Francini
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy