Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule vor dem Hintergrund ökosystematischen Denkens by Daniela Kapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kapp ISBN: 9783638157759
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kapp
ISBN: 9783638157759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,1, FernUniversität Hagen (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule besitzt das Monopol zur Vergabe von Bildungsabschlüssen. Erfolg und Misserfolg in der Schule sind somit von lebensgeschichtlicher Bedeutung (vgl. Arbeitsgruppe Schulforschung 1980, S. 7). Für die Chancenminderung im Falle des Schulversagens wird in erster Linie der Schüler, häufig auch das Elternhaus, selten jedoch die Schule verantwortlich gemacht. Gute Schulen dadurch zu schaffen, dass man sich gute Schüler aussucht, ist wenig rühmlich. In einer Zeit, in der Ausländerfeindlichkeit und Angst vor Fremden wieder verstärkt um sich greifen und auch behinderte Menschen Repressalien und gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt sind, ist es besonders wichtig, die Unterschiedlichkeit der Schüler und das 'Anders-Sein' als etwas Anregendes und nicht Negatives begreifbar zu machen. Die Frage nach dem 'schulgerechten' Kind könnte in die nach der 'kindgerechten' Schule umgemünzt werden. Schulische Integration als gesellschaftliche Aufgabe erfordert ein Umdenken über die Institution Schule hinaus. Inwieweit und unter welchen Bedingungen ist es möglich, diese Aufgabe zu bewältigen? Sicherlich hängt dies von sehr verschiedenen Voraussetzungen ab. Zunächst mag man an die schulischen Rahmenbedingungen sowie an die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen denken. Daneben sind die Einstellungen und Erfahrungen der Beteiligten eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung schulischer Integration. Daher werde ich mich nach der Auseinandersetzung mit dem Integrationsbegriff sowie einem historischen Rückblick mit dem Begriff 'Behinderung' auseinandersetzen - wer ist 'behindert', was ist darunter zu verstehen - um danach näher auf die Bedingungen für die Integration nach dem ökosystemischen Ansatz einzugehen. Nicht zuletzt sollen auch Möglichkeiten und Grenzen integrativen Unterrichts erörtert werden. 1. Einleitung 2. Integration - der Begriff 3. Historischer Rückblick 4. Wer ist 'behindert'? 4.1. Behinderung im rechtlichen Sinne 4.2. Der Behinderungsbegriff in der Sonderpädagogik 4.3. Die ökosystemische Sichtweise 5. Bedingungen für die Integration nach dem ökosystemischen Ansatz 5.1. Das System 5.2. Unterricht mit Didaktik u. Methodik 5.3. Personelle und sächliche Ressourcen 5.4. Organisationsbedingungen 6. Möglichkeiten und Grenzen integrativen Unterrichts 7. Fazit Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,1, FernUniversität Hagen (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule besitzt das Monopol zur Vergabe von Bildungsabschlüssen. Erfolg und Misserfolg in der Schule sind somit von lebensgeschichtlicher Bedeutung (vgl. Arbeitsgruppe Schulforschung 1980, S. 7). Für die Chancenminderung im Falle des Schulversagens wird in erster Linie der Schüler, häufig auch das Elternhaus, selten jedoch die Schule verantwortlich gemacht. Gute Schulen dadurch zu schaffen, dass man sich gute Schüler aussucht, ist wenig rühmlich. In einer Zeit, in der Ausländerfeindlichkeit und Angst vor Fremden wieder verstärkt um sich greifen und auch behinderte Menschen Repressalien und gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt sind, ist es besonders wichtig, die Unterschiedlichkeit der Schüler und das 'Anders-Sein' als etwas Anregendes und nicht Negatives begreifbar zu machen. Die Frage nach dem 'schulgerechten' Kind könnte in die nach der 'kindgerechten' Schule umgemünzt werden. Schulische Integration als gesellschaftliche Aufgabe erfordert ein Umdenken über die Institution Schule hinaus. Inwieweit und unter welchen Bedingungen ist es möglich, diese Aufgabe zu bewältigen? Sicherlich hängt dies von sehr verschiedenen Voraussetzungen ab. Zunächst mag man an die schulischen Rahmenbedingungen sowie an die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen denken. Daneben sind die Einstellungen und Erfahrungen der Beteiligten eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung schulischer Integration. Daher werde ich mich nach der Auseinandersetzung mit dem Integrationsbegriff sowie einem historischen Rückblick mit dem Begriff 'Behinderung' auseinandersetzen - wer ist 'behindert', was ist darunter zu verstehen - um danach näher auf die Bedingungen für die Integration nach dem ökosystemischen Ansatz einzugehen. Nicht zuletzt sollen auch Möglichkeiten und Grenzen integrativen Unterrichts erörtert werden. 1. Einleitung 2. Integration - der Begriff 3. Historischer Rückblick 4. Wer ist 'behindert'? 4.1. Behinderung im rechtlichen Sinne 4.2. Der Behinderungsbegriff in der Sonderpädagogik 4.3. Die ökosystemische Sichtweise 5. Bedingungen für die Integration nach dem ökosystemischen Ansatz 5.1. Das System 5.2. Unterricht mit Didaktik u. Methodik 5.3. Personelle und sächliche Ressourcen 5.4. Organisationsbedingungen 6. Möglichkeiten und Grenzen integrativen Unterrichts 7. Fazit Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Daniela Kapp
Cover of the book Customer Relationship Management by Daniela Kapp
Cover of the book Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule by Daniela Kapp
Cover of the book Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution? by Daniela Kapp
Cover of the book Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde zu Wickersdorf by Daniela Kapp
Cover of the book Facebook und die Nutzergruppe der Jugendlichen by Daniela Kapp
Cover of the book Theorie-Ansätze und Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen by Daniela Kapp
Cover of the book Regionales Ungleichgewicht in Thailand - Die Spaltung der thailändischen Gesellschaft by Daniela Kapp
Cover of the book Hedge Fonds - Fluch oder Segen des modernen Kapitalismus? by Daniela Kapp
Cover of the book Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt by Daniela Kapp
Cover of the book Analysis of Rhm51, a DNA Recombinational Repair Gene in the Rice Blast Fungus by Daniela Kapp
Cover of the book Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland by Daniela Kapp
Cover of the book Jugendarbeitslosigkeit im 21. Jahrhundert by Daniela Kapp
Cover of the book Die Struktur und Funktion die Entstehungsbedingungen von Homosexualität unter besonderer Berücksichtigung der homosexuellen Subkultur by Daniela Kapp
Cover of the book Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit by Daniela Kapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy