Die Kunst der Frage: Interviewformen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Kunst der Frage: Interviewformen by Jörn Fritsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Fritsche ISBN: 9783640857418
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Fritsche
ISBN: 9783640857418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Biografisches Interview, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Frageinhalte Fragen können sich zunächst auf unterschiedliche Inhalte beziehen. Bei Faktenfragen geht es um einen Sachverhalt oder eine Person, mithin um feststehende und konstante Merkmale, z. B. auch Verhalten, wobei von dem Wissen des Befragten ausgegangen wird. Bei der Wissensfrage hingegen wird das Wissen des Befragten erst noch ermittelt. Bei Einschätzungsfragen geht es zwar auch um Fakten. Allerdings geht der Fragende davon aus, dass der Befragte hierzu nicht über festes Wissen verfügt. Um subjektive Bereiche, wie Beurteilungen und Einschätzungen geht es bei den Interessens-, Bewertungs-, Stimmungs- und Meinungsfragen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Biografisches Interview, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Frageinhalte Fragen können sich zunächst auf unterschiedliche Inhalte beziehen. Bei Faktenfragen geht es um einen Sachverhalt oder eine Person, mithin um feststehende und konstante Merkmale, z. B. auch Verhalten, wobei von dem Wissen des Befragten ausgegangen wird. Bei der Wissensfrage hingegen wird das Wissen des Befragten erst noch ermittelt. Bei Einschätzungsfragen geht es zwar auch um Fakten. Allerdings geht der Fragende davon aus, dass der Befragte hierzu nicht über festes Wissen verfügt. Um subjektive Bereiche, wie Beurteilungen und Einschätzungen geht es bei den Interessens-, Bewertungs-, Stimmungs- und Meinungsfragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Proteste der Textilarbeiter in Kambodscha. Lassen sich Moral, Recht und Ökonomie in diesem Kontext miteinander vereinbaren? by Jörn Fritsche
Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Jörn Fritsche
Cover of the book Servicing nach Verkauf von Non-Performing Loan Portfolios. Eine Analyse alternativer Strategien und operativer Umsetzung. by Jörn Fritsche
Cover of the book SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel by Jörn Fritsche
Cover of the book Quellenanalyse zu Valerius Paterculus II, 2-3; 6-7 by Jörn Fritsche
Cover of the book Zu: Dirk Baecker - Wozu Kultur? Gesellschaft als Kultur by Jörn Fritsche
Cover of the book Die Bombardierung von Gernika als Motiv in der Literatur by Jörn Fritsche
Cover of the book Reintegration von Soldaten und Vertriebenen des Bürgerkrieges in Angola by Jörn Fritsche
Cover of the book Clusterpolitik im Ruhrgebiet by Jörn Fritsche
Cover of the book Ideenklau. Welche rechtlichen Schutzmöglichkeiten gibt es? by Jörn Fritsche
Cover of the book A SWOT Analysis for the 'flag-carriers' by Jörn Fritsche
Cover of the book Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum vom 30.08.2010 bis zum 24.09.2010 by Jörn Fritsche
Cover of the book Gewalt in der Familie - Ich liebe dich gewaltig by Jörn Fritsche
Cover of the book Leistungsbeurteilung und Mitarbeiterbeteiligung by Jörn Fritsche
Cover of the book Durchsichtige Wörter nach Gauger by Jörn Fritsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy