Die Lausitzer

Von der ersten europäischen Gemeinschaft bis zu den "eingewanderten" Slawen

Nonfiction, History, Eastern Europe
Cover of the book Die Lausitzer by Günter Wermusch, Tectum Wissenschaftsverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter Wermusch ISBN: 9783828863125
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag Publication: October 28, 2015
Imprint: Language: German
Author: Günter Wermusch
ISBN: 9783828863125
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag
Publication: October 28, 2015
Imprint:
Language: German

In der Schule haben wir gelernt, das heutige Deutschland sei schon immer von germanischen Stämmen besiedelt gewesen. Nur in historisch begrenzter Zeit, nämlich etwa vom sechsten bis zum zwölften Jahrhundert, hätten in Mitteldeutschland, dem heutigen Ostdeutschland, Slawen gewohnt. Die seien dort irgendwie "eingesickert". Wie aber kommt es, dass im Gebiet zwischen Elbe/Saale und Oder mehr als vier Fünftel aller Ortsnamen slawischer Herkunft sind? Noch deutlicher wird es bei den Flurnamen. Um dieser Frage nachzugehen, begibt sich Günter Wermusch auf eine Entdeckungsreise, die ihn bis in das zweite Jahrtausend vor der Zeitenwende führt. Er hinterfragt dabei Homers Epen über den Trojanischen Krieg, sucht nach der Identität von Gestalten aus dem Alten Testament und befasst sich mit der Auslegung antiker Inschriften, wie etwa auf der Nautenstele von Notre Dame. Immer wieder stößt er dabei auf die uralte Sprache der Véneter, in der sich schon die Troër, die Véneter in Oberitalien und auch die keltischen Gallier verständigt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In der Schule haben wir gelernt, das heutige Deutschland sei schon immer von germanischen Stämmen besiedelt gewesen. Nur in historisch begrenzter Zeit, nämlich etwa vom sechsten bis zum zwölften Jahrhundert, hätten in Mitteldeutschland, dem heutigen Ostdeutschland, Slawen gewohnt. Die seien dort irgendwie "eingesickert". Wie aber kommt es, dass im Gebiet zwischen Elbe/Saale und Oder mehr als vier Fünftel aller Ortsnamen slawischer Herkunft sind? Noch deutlicher wird es bei den Flurnamen. Um dieser Frage nachzugehen, begibt sich Günter Wermusch auf eine Entdeckungsreise, die ihn bis in das zweite Jahrtausend vor der Zeitenwende führt. Er hinterfragt dabei Homers Epen über den Trojanischen Krieg, sucht nach der Identität von Gestalten aus dem Alten Testament und befasst sich mit der Auslegung antiker Inschriften, wie etwa auf der Nautenstele von Notre Dame. Immer wieder stößt er dabei auf die uralte Sprache der Véneter, in der sich schon die Troër, die Véneter in Oberitalien und auch die keltischen Gallier verständigt haben.

More books from Tectum Wissenschaftsverlag

Cover of the book Europa in der Krise – Vom Traum zum Feindbild? by Günter Wermusch
Cover of the book Die Große Digitalmaschinerie by Günter Wermusch
Cover of the book Die Arroganz der Macht by Günter Wermusch
Cover of the book KI by Günter Wermusch
Cover of the book Zurück ins Leben by Günter Wermusch
Cover of the book Occupied Ruptures in Space by Günter Wermusch
Cover of the book Gewalt im Namen Gottes by Günter Wermusch
Cover of the book Abwicklungs- und Verteilungsprobleme bei massenhaft streitigen Insolvenzforderungen im Insolvenzverfahren by Günter Wermusch
Cover of the book Gibt es eine Erziehung zur Integration? by Günter Wermusch
Cover of the book Der Jesuswahn by Günter Wermusch
Cover of the book Einführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing by Günter Wermusch
Cover of the book Ballermann. Das Buch by Günter Wermusch
Cover of the book Martin Luther – Vom Mönch zum Menschen by Günter Wermusch
Cover of the book Gottes großer Plan by Günter Wermusch
Cover of the book Ein Leben ohne Müll by Günter Wermusch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy