Die Märkte für Kreditderivate 2007

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Die Märkte für Kreditderivate 2007 by Matthias Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Kuhn ISBN: 9783638044936
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Kuhn
ISBN: 9783638044936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVIII 1 EINLEITUNG 2 KREDITDERIVATE 2.1 Definition und Grundlegendes 2.2 Credit Default Swap 2.3 Collateralized Debt Obligation 2.4 Weitere wichtige Kreditderivate 3 DIE ENTWICKLUNG DER MÄRKTE FÜR KREDITDERIVATE 3.1 Marktvolumen 3.2 Marktteilnehmer und deren Risikoneigung 3.3 Marktanteile 3.4 Handelsorte 4 INDEX TRADING 4.1 Die iTraxx Europe Index Familie 4.2 Bewertung der CDS-Indizes 5 AUSBLICK LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ANLAGEN 1 Einleitung 'Derivatives are financial weapons of mass destruction, carrying dangers that, while now latent, are potentially lethal.' Was Warren Buffet mit seiner im Jahr 2002 getroffenen Aussage meinte, dürfte einigen Teilnehmern der Märkte für Kreditderivate in diesem Jahr klar geworden sein. Ausgelöst durch die Subprime Krise in den USA kamen weltweit die Finanz-märkte ins Schwanken. Der so genannte 'Credit Crunch' verursachte im Bankensektor Verluste in Milliardenhöhe und hatte einen sehr hohen Li-quiditätsbedarf der Finanzinstitute zur Folge. Noch größere Probleme der Finanzmärkte konnten nur durch die schnelle Liquiditätsbereitstellung der Zentralbanken verhindert werden. Kreditderivate wurden ursprünglich mit dem Ziel entworfen, die Gefahren des Finanzsystems zu reduzieren. Mit den Derivaten können die Finanzmarktteilnehmer Risikokonzentrationen bezüglich wichtiger Schuldner, bestimmter Branchen und Regionen oder gesamtwirtschaftlichen Sektoren abbauen. Andererseits werden über den Markt wiederum neue und dem gewünschten Kreditportfolio entsprechende Kreditrisiken aufgebaut. Diese Diversifikation ermöglicht es, die Risiko-Ertrags-Relation des Kreditportfolios jederzeit an die aktuelle Marktlage anzupassen und hinsichtlich der von dem Marktteilnehmer des Kreditrisikohandels verfolgten Ziels zu optimieren. Herkömmliche Portfoliostrukturen wiesen Ineffizienzen bezüglich Risiko-Ertrags-Relationen auf. Der Versuch der Finanzmarktteilnehmer diese Ineffizienzen zu beseitigen, erklärt das sehr hohe Wachstum der Märkte für Kreditderivate in den letzten Jahren. Neben dem Aspekt der Risikoabsicherung werden die Märkte mittlerweile auch verstärkt zu Handels- bzw. Spekulationszwecken genutzt, was zu einem verstärkten Handelsaufkommen anderer Marktteilnehmer, wie z. B. Hedgefonds, geführt hat. Weiterhin ist mit dem Risikohandel eine Entlastung des ökonomischen und regulatorischem Eigenkap...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVIII 1 EINLEITUNG 2 KREDITDERIVATE 2.1 Definition und Grundlegendes 2.2 Credit Default Swap 2.3 Collateralized Debt Obligation 2.4 Weitere wichtige Kreditderivate 3 DIE ENTWICKLUNG DER MÄRKTE FÜR KREDITDERIVATE 3.1 Marktvolumen 3.2 Marktteilnehmer und deren Risikoneigung 3.3 Marktanteile 3.4 Handelsorte 4 INDEX TRADING 4.1 Die iTraxx Europe Index Familie 4.2 Bewertung der CDS-Indizes 5 AUSBLICK LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ANLAGEN 1 Einleitung 'Derivatives are financial weapons of mass destruction, carrying dangers that, while now latent, are potentially lethal.' Was Warren Buffet mit seiner im Jahr 2002 getroffenen Aussage meinte, dürfte einigen Teilnehmern der Märkte für Kreditderivate in diesem Jahr klar geworden sein. Ausgelöst durch die Subprime Krise in den USA kamen weltweit die Finanz-märkte ins Schwanken. Der so genannte 'Credit Crunch' verursachte im Bankensektor Verluste in Milliardenhöhe und hatte einen sehr hohen Li-quiditätsbedarf der Finanzinstitute zur Folge. Noch größere Probleme der Finanzmärkte konnten nur durch die schnelle Liquiditätsbereitstellung der Zentralbanken verhindert werden. Kreditderivate wurden ursprünglich mit dem Ziel entworfen, die Gefahren des Finanzsystems zu reduzieren. Mit den Derivaten können die Finanzmarktteilnehmer Risikokonzentrationen bezüglich wichtiger Schuldner, bestimmter Branchen und Regionen oder gesamtwirtschaftlichen Sektoren abbauen. Andererseits werden über den Markt wiederum neue und dem gewünschten Kreditportfolio entsprechende Kreditrisiken aufgebaut. Diese Diversifikation ermöglicht es, die Risiko-Ertrags-Relation des Kreditportfolios jederzeit an die aktuelle Marktlage anzupassen und hinsichtlich der von dem Marktteilnehmer des Kreditrisikohandels verfolgten Ziels zu optimieren. Herkömmliche Portfoliostrukturen wiesen Ineffizienzen bezüglich Risiko-Ertrags-Relationen auf. Der Versuch der Finanzmarktteilnehmer diese Ineffizienzen zu beseitigen, erklärt das sehr hohe Wachstum der Märkte für Kreditderivate in den letzten Jahren. Neben dem Aspekt der Risikoabsicherung werden die Märkte mittlerweile auch verstärkt zu Handels- bzw. Spekulationszwecken genutzt, was zu einem verstärkten Handelsaufkommen anderer Marktteilnehmer, wie z. B. Hedgefonds, geführt hat. Weiterhin ist mit dem Risikohandel eine Entlastung des ökonomischen und regulatorischem Eigenkap...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akademiker-orientiertes Personal-Recruiting bei der AOK Berlin-Brandenburg by Matthias Kuhn
Cover of the book Historische Leitbilder der Stadtentwicklung by Matthias Kuhn
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhaus - Eine Prozessbewertung durch Berechnung von Prozesskosten einer Dienstübergabe in der psychiatrischen Pflege by Matthias Kuhn
Cover of the book Schulische Sozialisation mit geschlechtsspezifischen Unterschieden: Notwendigkeit oder Irrtum? by Matthias Kuhn
Cover of the book Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester in den USA by Matthias Kuhn
Cover of the book Politik in den Massenmedien by Matthias Kuhn
Cover of the book Behavioral Accounting by Matthias Kuhn
Cover of the book Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen by Matthias Kuhn
Cover of the book Lerntransfer - ein Überblick aus psychologischer und pädagogischer Perspektive by Matthias Kuhn
Cover of the book Hypothesentest by Matthias Kuhn
Cover of the book How the Japanese Ministry of Education helps to make Japanese people Japanese by Matthias Kuhn
Cover of the book Unterrichtseinheit: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.) by Matthias Kuhn
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Matthias Kuhn
Cover of the book Unternehmenskauf und -übertragung als Asset Deal und Share Deal by Matthias Kuhn
Cover of the book Einsatz von Funkchips (NFC,RFID) im E-Procurement und E-Commerce by Matthias Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy