Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation by Ann-Kathrin Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kathrin Keller ISBN: 9783638444873
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kathrin Keller
ISBN: 9783638444873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Das Historienbild, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Auguste Dominique Ingres war zu Beginn seiner Laufbahn als Maler ein Vertreter des klassischen Malstils nach römischem Vorbild. Seine professionelle Ausbildung erhielt er ab dem 18. Lebensjahr von Jean-Louis David in Paris. Noch bevor er als Schüler Davids zu Bekanntheit gelangte, wiedersetzte er sich jedoch der Lehre seines Meisters und experimentierte mit einem Stil, der vielmehr an die sogenannte gotische Kunst des englischen Bildhauers und Zeichners John Flaxman erinnerte. Dieser orientierte sich vorzugsweise an der linearen etruskischen Vasenmalerei. Flaxman illustrierte unter anderen literarischen Werken Dantes Göttliche Komödie. Die beiden Werke unten zeigen deutlich, dass er stärker als Ingres die griechische Antike zum Vorbild genommen hat. Dabei weisen ihn seine Zeichnungen deutlich als Bildhauer aus. Fast alle wirken sie wie Studien für seine plastischen Werke wie die Plakette unten rechts. Über Ingres gotische Phase schreibt Ernst Würtenberger 1925: 'Dem unbedingten Bewunderer und Nachahmer Raffaels passiert es, dass er jahrelang von der Kritik als Gotiker, als Maler des Hässlichen verschrien wird'. Gotisch war zu jener Zeit eine abfällige Bezeichnung für Malerei, die nicht der römisch-klassischen Idee von Kunst als Darstellungsmittel des Schönen und Erhabenen entsprach. Die gotische Kunst hatte unter anderem die etruskische Vasenmalerei zum Vorbild und strebte im Gegensatz zur Schule Davids einen linear-abstrakten Stil an, der sich auch durch eine Art Raumlosigkeit bzw. mangelnde Tiefe des Bild-Raumes auszeichnete. Ingres ließ im Laufe seiner Ausbildung bei David von diesem Stil und seinen Elementen nie ganz ab. Ernst Würtenberger glaubt zwar erkennen zu können, dass die gotischen Einflüsse unter der Lehre Davids verloren gehen und bedauert dies, denn die wenigen Werke aus der Frühphase des Malers seien deshalb so besonders zu bewerten, weil sie den einzigen Bruch, im Sinne von Stil-Bruch, innerhalb Ingres´ Gesamtwerk darstellen würden. Auch die immer wieder gegen Ingres Malerei erhobene Kritik der Phantasielosigkeit und sein so genannter Mangel an künstlerischer Imagination treffen auf dies Frühwerk, so Würtenberger, nicht zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Das Historienbild, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Auguste Dominique Ingres war zu Beginn seiner Laufbahn als Maler ein Vertreter des klassischen Malstils nach römischem Vorbild. Seine professionelle Ausbildung erhielt er ab dem 18. Lebensjahr von Jean-Louis David in Paris. Noch bevor er als Schüler Davids zu Bekanntheit gelangte, wiedersetzte er sich jedoch der Lehre seines Meisters und experimentierte mit einem Stil, der vielmehr an die sogenannte gotische Kunst des englischen Bildhauers und Zeichners John Flaxman erinnerte. Dieser orientierte sich vorzugsweise an der linearen etruskischen Vasenmalerei. Flaxman illustrierte unter anderen literarischen Werken Dantes Göttliche Komödie. Die beiden Werke unten zeigen deutlich, dass er stärker als Ingres die griechische Antike zum Vorbild genommen hat. Dabei weisen ihn seine Zeichnungen deutlich als Bildhauer aus. Fast alle wirken sie wie Studien für seine plastischen Werke wie die Plakette unten rechts. Über Ingres gotische Phase schreibt Ernst Würtenberger 1925: 'Dem unbedingten Bewunderer und Nachahmer Raffaels passiert es, dass er jahrelang von der Kritik als Gotiker, als Maler des Hässlichen verschrien wird'. Gotisch war zu jener Zeit eine abfällige Bezeichnung für Malerei, die nicht der römisch-klassischen Idee von Kunst als Darstellungsmittel des Schönen und Erhabenen entsprach. Die gotische Kunst hatte unter anderem die etruskische Vasenmalerei zum Vorbild und strebte im Gegensatz zur Schule Davids einen linear-abstrakten Stil an, der sich auch durch eine Art Raumlosigkeit bzw. mangelnde Tiefe des Bild-Raumes auszeichnete. Ingres ließ im Laufe seiner Ausbildung bei David von diesem Stil und seinen Elementen nie ganz ab. Ernst Würtenberger glaubt zwar erkennen zu können, dass die gotischen Einflüsse unter der Lehre Davids verloren gehen und bedauert dies, denn die wenigen Werke aus der Frühphase des Malers seien deshalb so besonders zu bewerten, weil sie den einzigen Bruch, im Sinne von Stil-Bruch, innerhalb Ingres´ Gesamtwerk darstellen würden. Auch die immer wieder gegen Ingres Malerei erhobene Kritik der Phantasielosigkeit und sein so genannter Mangel an künstlerischer Imagination treffen auf dies Frühwerk, so Würtenberger, nicht zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Zu: Titus Maccius Plautus - Rudens by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Die Haftung des Betreibers eines Internetmarktplatzes (z.B. eBay) für Marken- und Wettbewerbsverstöße der Anbieter by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Identität und Religion - Aspekte eines Zusammenspiels am Beispiel des Sozialisationsprozesses by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Race, Gender and the Vernacular in the Works of African American and Mexican American Women Authors by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Exil Hollywood - Deutsche in der Traumfabrik by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book ADHS und Schule. Störungsbild und Ansätze für den pädagogischen Umgang by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Supervision als Maßnahme zur Führungskräfteentwicklung in der Wirtschaft by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Fritz Cremer - Eine feministisch-kritische Untersuchung by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Innovative Vergütungsmodelle im Top Management by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Ann-Kathrin Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy