Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78)

Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78)

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78) by Martina Merten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Merten ISBN: 9783638111799
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Merten
ISBN: 9783638111799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1-2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Kunstgeschichte), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hugo van der Goes (* etwa 1435/ 1440 vermutlich in Gent; ? 1482 in Oudergem bei Brüssel) bekanntestes Werk ist wohl das in den Florenzer Uffizien ausgestellte Altarbild Portinari Triptychon, das von Tommaso Portinari, dem in Brügge lebenden Vertreter des Bankhauses der Medici, für die Kapelle der Portinari in der Kirche S. Egidio in Florenz 1475 in Auftrag gegeben wurde. Der Altar gehört zu den Schlüsselwerken der Altniederländischen Malerei. Die Mitteltafel zeigt die Anbetung des Kindes, die Außentafeln stellen das Stifterpaar Portinari mit seinen Schutzheiligen dar. Bei Van der Goes finden die Szenen in einem konsequent linearperspektivisch strukturierten Bildraum statt, dessen ?Weitwinkelperspektive? zu extremen Verkürzungen führt. Die monumentalen Figuren sind von einer bis dahin ungekannten Vitalität erfasst (Monforte-Altar). Zu den entscheidenden Neuerungen gehört auch die Steigerung der naturalistischen Tendenzen durch die Einführung genrehafter Elemente in religiöse Darstellungen (Portinari-Altar). Das von ungewöhnlichen Kompositionen und expressionistischen Tendenzen geprägte Spätwerk (?Anbetung der Hirten?, ?Marientod?) wird häufig mit einer dokumentarisch belegten Geisteskrankheit Hugos in Verbindung gebracht. Van der Goes Wille und die Fähigkeit zu einer detailgenauen Erfassung der Wirklichkeit haben u. a. eine Übertragung religiöser Szenen in eine zeitgenössische Alltagswelt zur Folge. Traditionelle Symbole werden so zum einen profaniert, zum anderen aber durch einen neuen Wirklichkeitsbezug in ihrer Suggestivkraft erhöht. Figuren und Gegenstände werden dabei in einer gänzlich ?unmittelalterlichen? Individualisierung und Naturnähe dargestellt. Ein besonderes Interesse gilt hierbei der stofflichen Charakterisierung unterschiedlicher Oberflächen, deren Wiedergabe wesentlich durch die jeweilige Lichtsituation geprägt wird. Lesen Sie hier wie gekonnt Van der Goes die mittelalterliche Symbolik mit einem neuen ?Naturalismus? zu verbinden wusste und die wie es ihm mit diesem Meisetrwerk, welches grosen Einfluss auf die gesamte florentinische Malerei hatte, gelang, seine Figuren mit den übrigen Bildgegenständen zu einem harmonischen dreidimensionalen Bezugssystem zusammen zu bringen. .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1-2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Kunstgeschichte), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hugo van der Goes (* etwa 1435/ 1440 vermutlich in Gent; ? 1482 in Oudergem bei Brüssel) bekanntestes Werk ist wohl das in den Florenzer Uffizien ausgestellte Altarbild Portinari Triptychon, das von Tommaso Portinari, dem in Brügge lebenden Vertreter des Bankhauses der Medici, für die Kapelle der Portinari in der Kirche S. Egidio in Florenz 1475 in Auftrag gegeben wurde. Der Altar gehört zu den Schlüsselwerken der Altniederländischen Malerei. Die Mitteltafel zeigt die Anbetung des Kindes, die Außentafeln stellen das Stifterpaar Portinari mit seinen Schutzheiligen dar. Bei Van der Goes finden die Szenen in einem konsequent linearperspektivisch strukturierten Bildraum statt, dessen ?Weitwinkelperspektive? zu extremen Verkürzungen führt. Die monumentalen Figuren sind von einer bis dahin ungekannten Vitalität erfasst (Monforte-Altar). Zu den entscheidenden Neuerungen gehört auch die Steigerung der naturalistischen Tendenzen durch die Einführung genrehafter Elemente in religiöse Darstellungen (Portinari-Altar). Das von ungewöhnlichen Kompositionen und expressionistischen Tendenzen geprägte Spätwerk (?Anbetung der Hirten?, ?Marientod?) wird häufig mit einer dokumentarisch belegten Geisteskrankheit Hugos in Verbindung gebracht. Van der Goes Wille und die Fähigkeit zu einer detailgenauen Erfassung der Wirklichkeit haben u. a. eine Übertragung religiöser Szenen in eine zeitgenössische Alltagswelt zur Folge. Traditionelle Symbole werden so zum einen profaniert, zum anderen aber durch einen neuen Wirklichkeitsbezug in ihrer Suggestivkraft erhöht. Figuren und Gegenstände werden dabei in einer gänzlich ?unmittelalterlichen? Individualisierung und Naturnähe dargestellt. Ein besonderes Interesse gilt hierbei der stofflichen Charakterisierung unterschiedlicher Oberflächen, deren Wiedergabe wesentlich durch die jeweilige Lichtsituation geprägt wird. Lesen Sie hier wie gekonnt Van der Goes die mittelalterliche Symbolik mit einem neuen ?Naturalismus? zu verbinden wusste und die wie es ihm mit diesem Meisetrwerk, welches grosen Einfluss auf die gesamte florentinische Malerei hatte, gelang, seine Figuren mit den übrigen Bildgegenständen zu einem harmonischen dreidimensionalen Bezugssystem zusammen zu bringen. .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marketing zum Selbermachen by Martina Merten
Cover of the book Bilanzanalyse der Unternehmen Polytec und Wienerberger und deren Beurteilung by Martina Merten
Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Martina Merten
Cover of the book Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel by Martina Merten
Cover of the book Szenario-Analyse - Eine Einführung by Martina Merten
Cover of the book Preformace study of WiMAX Network Security by Martina Merten
Cover of the book 'Raumsoziologie' von Martina Löw und Gabriele Sturm by Martina Merten
Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Martina Merten
Cover of the book Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem by Martina Merten
Cover of the book Darstellung einer kontextoptimierten Unterrichtsstunde zum Thema: Rechtschreibförderung by Martina Merten
Cover of the book Informatik und Militär by Martina Merten
Cover of the book Faschistische Ästhetik bei Leni Riefenstahl by Martina Merten
Cover of the book Kindheit gestern und heute - die Veränderung kindlicher Lebensräume by Martina Merten
Cover of the book Führung - Neue Führungsmethoden by Martina Merten
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Patientenwartezeiten in der ambulanten Krankenhausversorgung by Martina Merten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy