Die Montessori-Pädagogik. Die veränderte Rolle und die Aufgabe der Lehrperson

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik. Die veränderte Rolle und die Aufgabe der Lehrperson by Michaela Visnovsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Visnovsky ISBN: 9783668168855
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Visnovsky
ISBN: 9783668168855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,5, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Standort Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien), Veranstaltung: Grundkonzepte der Erziwhungswissenschaft; Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori hatte eine umfassende Bildung mit tiefgehender Auseinandersetzung mit sich selbst und der Pädagogik. Sie kam zu dem Entschluss, dass Kinder mehr und besser lernen, wenn ihnen eine Hilfe angeboten wird, die nicht zwangweise geschieht, sondern ganz besonders auf die Fähigkeiten des Kindes achtet und sich individuell mit jedem Kind beschäftigt. Diesen liebevollen Beistand soll die 'neue Lehrerin' in den Unterricht und die Montessori-Erziehung bringen. Die Lehrperson in der Montessori-Pädagogik setzt andere Schwerpunkte und andere Akzente im Unterricht, als die Lehrerin der allgemeinen Pädagogik. Sie beobachtet die Kinder, regt zum Arbeiten und Lernen an, berät die Schüler/Schülerinnen und kümmert sich um die Organisation und Planung der Umgebung und des Materials. Sie unterscheidet sich in mehreren Aspekten und Fähigkeiten von der Lehrperson der allgemeinen Schulpädagogik und entfaltet demnach andere, teilweise neue Kompetenzen der Erziehung. Sie zieht sich beim Arbeiten der Kinder zurück und fungiert, wie Maria Montessori schreibt, als 'Bindestrich zwischen Kind und Umgebung'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,5, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Standort Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien), Veranstaltung: Grundkonzepte der Erziwhungswissenschaft; Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori hatte eine umfassende Bildung mit tiefgehender Auseinandersetzung mit sich selbst und der Pädagogik. Sie kam zu dem Entschluss, dass Kinder mehr und besser lernen, wenn ihnen eine Hilfe angeboten wird, die nicht zwangweise geschieht, sondern ganz besonders auf die Fähigkeiten des Kindes achtet und sich individuell mit jedem Kind beschäftigt. Diesen liebevollen Beistand soll die 'neue Lehrerin' in den Unterricht und die Montessori-Erziehung bringen. Die Lehrperson in der Montessori-Pädagogik setzt andere Schwerpunkte und andere Akzente im Unterricht, als die Lehrerin der allgemeinen Pädagogik. Sie beobachtet die Kinder, regt zum Arbeiten und Lernen an, berät die Schüler/Schülerinnen und kümmert sich um die Organisation und Planung der Umgebung und des Materials. Sie unterscheidet sich in mehreren Aspekten und Fähigkeiten von der Lehrperson der allgemeinen Schulpädagogik und entfaltet demnach andere, teilweise neue Kompetenzen der Erziehung. Sie zieht sich beim Arbeiten der Kinder zurück und fungiert, wie Maria Montessori schreibt, als 'Bindestrich zwischen Kind und Umgebung'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die steuerbilanzielle Behandlung von Stock Options by Michaela Visnovsky
Cover of the book Leistungsbezogener Stufenaufstieg und Leistungsentgelt im TVöD by Michaela Visnovsky
Cover of the book Heiligkeit und Heiligenkult als Instrument sakraler Herrschaftslegitimation im deutschen Hochmittelalter am Beispiel Karls des Großen by Michaela Visnovsky
Cover of the book Supervision in der Erwachsenenbildung by Michaela Visnovsky
Cover of the book Untersuchung des Shared Values Prozesses auf Relevanz beim Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen by Michaela Visnovsky
Cover of the book Oberzentrum, Teilhauptstadt, Metropole - Welchen Rang hat Köln? by Michaela Visnovsky
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Instrument des operativen Controlling by Michaela Visnovsky
Cover of the book Soziale Prozesse im Sport und ihre pädagogischen Chancen, speziell in der Mannschaftssportart Fußball by Michaela Visnovsky
Cover of the book Mit Freude Lernen: Entwicklung und Erhalt der Lernmotivation - Eine Herausforderung für die Grundschule?! by Michaela Visnovsky
Cover of the book Motivation zur Selbstreflexion als Teilnehmer(in) im inner- und überbetrieblichen Personaltraining by Michaela Visnovsky
Cover of the book Sozialkompetenz erlernen in Integrationsklassen by Michaela Visnovsky
Cover of the book Franz Kafka: 'Die Verwandlung' - Die Verwandlungsmetapher und ihre Psychodynamik by Michaela Visnovsky
Cover of the book In what ways did amateur practitioners contribute to the development of mid-century theatre in Scotland? by Michaela Visnovsky
Cover of the book Influence of teachers' participation in decision making on job productivity in secondary schools by Michaela Visnovsky
Cover of the book Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei Friedrich Schleiermacher by Michaela Visnovsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy