Die Nachfolgefrage des Augustus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Nachfolgefrage des Augustus by Marco Hadem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hadem ISBN: 9783638590709
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hadem
ISBN: 9783638590709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Das Zeitalter des Augustus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Wenn aber nun sehr gut gespielt ist, dann klatscht Beifall und gebet alle uns mit Freude das Geleit.' (Augustus auf seinem Totenbett, Nola, 19. August 14)1 1.1. Fragestellung und Vorgehensweise Es war der 19. August des Jahres 14 n. Chr.: Angeblich verschied der gebrechliche Augustus 35 Tage vor seinem 76. Geburtstag in Nola in demselben Haus und in demselben Zimmer, in dem 72 Jahre zuvor sein Vater verstorben war2. Damit das Lebenswerk des Princeps in dessen Sinne weitergeführt werden konnte, hatte er der Nachfolgerfrage während der zweiten Hälfte seines Principats große Aufmerksamkeit geschenkt3. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die Maßnahmen des Augustus bei der Suche nach seinem Nachfolger in antiken Quellenauszügen präsentiert wird. Dabei werden zunächst in Kapitel 2 die grundsätzlichen Voraussetzungen der res publica und die zusätzliche Anforderung, die Augustus an seinen Nachfolger stellte, sowie dessen Maßnahmen und Vorgehensweisen erläutert. Anschließend steht im 3. Kapitel das Verhältnis zwischen dem Princeps und seinem Nachfolger Tiberius im Mittelpunkt. Hier soll sich zeigen, mit welchem Kalkül Augustus bei seiner Nachfolgepolitik vorgegangen ist. Zur besseren Strukturierung wurde eine Unterteilung in die Zeit vor und nach Tiberius Exil auf Rhodos vorgenommen4. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 4 nochmals in einem Fazit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Das Zeitalter des Augustus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Wenn aber nun sehr gut gespielt ist, dann klatscht Beifall und gebet alle uns mit Freude das Geleit.' (Augustus auf seinem Totenbett, Nola, 19. August 14)1 1.1. Fragestellung und Vorgehensweise Es war der 19. August des Jahres 14 n. Chr.: Angeblich verschied der gebrechliche Augustus 35 Tage vor seinem 76. Geburtstag in Nola in demselben Haus und in demselben Zimmer, in dem 72 Jahre zuvor sein Vater verstorben war2. Damit das Lebenswerk des Princeps in dessen Sinne weitergeführt werden konnte, hatte er der Nachfolgerfrage während der zweiten Hälfte seines Principats große Aufmerksamkeit geschenkt3. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die Maßnahmen des Augustus bei der Suche nach seinem Nachfolger in antiken Quellenauszügen präsentiert wird. Dabei werden zunächst in Kapitel 2 die grundsätzlichen Voraussetzungen der res publica und die zusätzliche Anforderung, die Augustus an seinen Nachfolger stellte, sowie dessen Maßnahmen und Vorgehensweisen erläutert. Anschließend steht im 3. Kapitel das Verhältnis zwischen dem Princeps und seinem Nachfolger Tiberius im Mittelpunkt. Hier soll sich zeigen, mit welchem Kalkül Augustus bei seiner Nachfolgepolitik vorgegangen ist. Zur besseren Strukturierung wurde eine Unterteilung in die Zeit vor und nach Tiberius Exil auf Rhodos vorgenommen4. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 4 nochmals in einem Fazit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Geschlecht by Marco Hadem
Cover of the book Dehntrainingsmethoden zur Verbesserung der Beweglichkeit by Marco Hadem
Cover of the book Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO by Marco Hadem
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Marco Hadem
Cover of the book Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele by Marco Hadem
Cover of the book A Reception History and Impact History of the Swastika Since the 19th Century by Marco Hadem
Cover of the book Ästhetik und unternehmerischer Erfolg by Marco Hadem
Cover of the book Einfluss der Lernumgebung bei Mädchen in Deutschland. Geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen mathematischem Selbstkonzept und Elaborationsstrategien by Marco Hadem
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung by Marco Hadem
Cover of the book Die Außenpolitik des George W. Bush und die Neokonservativen by Marco Hadem
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz. Wie kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren? by Marco Hadem
Cover of the book Subprime-Krise. Probleme bei der Bilanzierung by Marco Hadem
Cover of the book Die biomechanische Betrachtungsweise in Abgrenzung zur morphologischen und funktionalen Betrachtungsweise by Marco Hadem
Cover of the book Möglichkeiten der Behandlung in Zwangskontexten durch Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB by Marco Hadem
Cover of the book 'Wir erzählen Geschichten.' Die Erzählmethoden 'Roter Faden' und 'Erzählbühne' by Marco Hadem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy