Die neue politische Theologie nach Johann Baptist Metz und die kritische Rezeption bei Joseph Ratzinger

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die neue politische Theologie nach Johann Baptist Metz und die kritische Rezeption bei Joseph Ratzinger by Alexander Winter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Winter ISBN: 9783668168688
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Winter
ISBN: 9783668168688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wäre es so einfach, gäbe es die Konflikte um die Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche nicht, von denen schon die Zeugnisse aus dem Urchristentum sprechen. Inwiefern ist Erlösung Privatsache, inwiefern tangiert sie mein Umfeld? Was ist Erlösung eigentlich? Welche Rolle dürfen die Bindungen an Staat und Gesellschaft für einen Menschen spielen? Inwieweit wird das christliche Leben von weltlichen Institutionen, Gesetzen, Ländergrenzen, ethnischen Zugehörigkeiten und so weiter getragen, beeinflusst und bedrängt? Der Streit um das Götzenopferfleisch in der Korinther Gemeinde, der im Paulus-Brief belegt ist, ist nur einer unter vielen um den Bereich Glaube und politische Umwelt, die eine ganze Bandbreite an Fragen aufwerfen. Nicht zuletzt ist dabei zu untersuchen, ob es sich hierbei um einen echten oder lediglich theoretischen Dualismus von Glaube und Welt handelt. Die Diskussion um die rechte Hermeneutik der biblischen Reich-Gottes-Botschaft hält bis heute an. Sie beginnt beim staatlichen Laizismus und endet bei theologischen Strömungen, die von absoluter politischer Enthaltsamkeit bis zur christlichen Politik reichen. In der Nachkriegszeit fallen besonders die verschiedenen Richtungen der politischen Theologien auf, die das Christ-Sein an der Anteilnahme an den Geschicken der Welt messen. Der eschatologische Erlösungsglaube wird dort stark mit dem weltlichen Handeln verknüpft. Mancherorts wird aus Jesus sogar wieder ein realpolitischer Verheißungsträger gemacht. Die Frage, wie der Christ sich in der Welt zu verhalten hat, wird umso drängender, wiewohl seine wirtschaftliche Existenz durch Ungerechtigkeitsregime bedrängt wird (Lateinamerika - Befreiungstheologie) oder seine Daseinsberechtigung inmitten einer zunehmend unchristlichen Gesellschaft angezweifelt wird und Selbstzweifel am eigenen Glaubensleben aufkommen lassen. Letzteres ist das Thema des Münsteraner Fundamentaltheologen Johann Baptist Metz, der 1968 sein Konzept einer neuen politischen Theologie vorstellt. Seine Vorstellung von einem entprivatisierten Christentum, verknüpft mit Kritik an der bürgerlichen Religion, wird ein einflussreicher Bestandteil der theologischen Landschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zweiten Vatikanum. Die Entfaltung seiner Thesen führt Metz hin zu einer Forderung nach einer anamnetischen Vernunft des Glaubens, deren Orientierungspunkt das Leiden der Anderen sein soll. Die neue politische Theologie ist jedoch nicht unumstritten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wäre es so einfach, gäbe es die Konflikte um die Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche nicht, von denen schon die Zeugnisse aus dem Urchristentum sprechen. Inwiefern ist Erlösung Privatsache, inwiefern tangiert sie mein Umfeld? Was ist Erlösung eigentlich? Welche Rolle dürfen die Bindungen an Staat und Gesellschaft für einen Menschen spielen? Inwieweit wird das christliche Leben von weltlichen Institutionen, Gesetzen, Ländergrenzen, ethnischen Zugehörigkeiten und so weiter getragen, beeinflusst und bedrängt? Der Streit um das Götzenopferfleisch in der Korinther Gemeinde, der im Paulus-Brief belegt ist, ist nur einer unter vielen um den Bereich Glaube und politische Umwelt, die eine ganze Bandbreite an Fragen aufwerfen. Nicht zuletzt ist dabei zu untersuchen, ob es sich hierbei um einen echten oder lediglich theoretischen Dualismus von Glaube und Welt handelt. Die Diskussion um die rechte Hermeneutik der biblischen Reich-Gottes-Botschaft hält bis heute an. Sie beginnt beim staatlichen Laizismus und endet bei theologischen Strömungen, die von absoluter politischer Enthaltsamkeit bis zur christlichen Politik reichen. In der Nachkriegszeit fallen besonders die verschiedenen Richtungen der politischen Theologien auf, die das Christ-Sein an der Anteilnahme an den Geschicken der Welt messen. Der eschatologische Erlösungsglaube wird dort stark mit dem weltlichen Handeln verknüpft. Mancherorts wird aus Jesus sogar wieder ein realpolitischer Verheißungsträger gemacht. Die Frage, wie der Christ sich in der Welt zu verhalten hat, wird umso drängender, wiewohl seine wirtschaftliche Existenz durch Ungerechtigkeitsregime bedrängt wird (Lateinamerika - Befreiungstheologie) oder seine Daseinsberechtigung inmitten einer zunehmend unchristlichen Gesellschaft angezweifelt wird und Selbstzweifel am eigenen Glaubensleben aufkommen lassen. Letzteres ist das Thema des Münsteraner Fundamentaltheologen Johann Baptist Metz, der 1968 sein Konzept einer neuen politischen Theologie vorstellt. Seine Vorstellung von einem entprivatisierten Christentum, verknüpft mit Kritik an der bürgerlichen Religion, wird ein einflussreicher Bestandteil der theologischen Landschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zweiten Vatikanum. Die Entfaltung seiner Thesen führt Metz hin zu einer Forderung nach einer anamnetischen Vernunft des Glaubens, deren Orientierungspunkt das Leiden der Anderen sein soll. Die neue politische Theologie ist jedoch nicht unumstritten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Argumente für die Vernünftigkeit des religiösen Glaubens. Gott als die Gesamterfahrung bei Pannenberg und als transzendentale Erfahrung bei Rahner by Alexander Winter
Cover of the book Das Phänomen der Genrevermischungen und die BBC-Serie 'Doctor Who' in der Analyse by Alexander Winter
Cover of the book Bezahlen im Internet. Klassische Zahlungssysteme und 'Electronic Payment Systems' by Alexander Winter
Cover of the book Bürgerliche Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Alexander Winter
Cover of the book Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos by Alexander Winter
Cover of the book Aufbau einer Webdatenbank für Bibliographien auf der Basis von PHP, MySQL und XML by Alexander Winter
Cover of the book Absolute Musik im Gesamtkunstwerk? by Alexander Winter
Cover of the book Evaluation der Wirksamkeit des Trainingsprogramms ELFE bei Erstklässlern by Alexander Winter
Cover of the book Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität by Alexander Winter
Cover of the book Der Pflug in der Bibel und dessen Gebrauch im realen Leben by Alexander Winter
Cover of the book Stanley Tookie Williams - Die Wandlung vom Gangsterboss zum Kinderbuchautor by Alexander Winter
Cover of the book Die Bedeutung moderner Datennetze für den Standort Deutschland - Auswirkungen der deutschen Voraussetzungen im Fest- und Mobilnetz auf Standortentscheidungen internationaler Unternehmen by Alexander Winter
Cover of the book Aufwachsen unter veränderten Vorzeichen. by Alexander Winter
Cover of the book Die Bedeutung der WTO für die Liberalisierung des Welthandels: Aufarbeitung einer Kontroverse by Alexander Winter
Cover of the book Der Demographische Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Alexander Winter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy