Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (2)

Von der autoritären bis zur überfürsorglichen Beziehungsgestaltung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (2) by Marcus Damm, Marcus Damm, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Damm, Marcus Damm ISBN: 9783838265605
Publisher: ibidem Publication: December 1, 2014
Imprint: ibidem Language: German
Author: Marcus Damm, Marcus Damm
ISBN: 9783838265605
Publisher: ibidem
Publication: December 1, 2014
Imprint: ibidem
Language: German

Beim Thema Konflikte und Beziehungsstörungen im pädagogischen Praxisfeld wird in der Regel der Fokus auf den "schwierigen" zu Erziehenden gelegt, d.h. auf sein "herausforderndes" Denken und Verhalten. Dies ist aber nur die eine Seite der Medaille. Auch pädagogische Fachkräfte bringen, wenn auch unbewusst, ihren Anteil an Konflikten, die sich stets wiederholen, mit ein. Das Konzept der Persönlichkeitsstile und Störungen, das im sozialpädagogischen und Bildungsbereich völlig unbekannt ist, sowie die Schemapädagogik® können die Selbstwahrnehmung der pädagogischen Fachkräfte im Alltag dahingehend fördern. Ziel ist ein tieferes Verständnis für (unterschwellige) Beziehungsstörungen. Die vorliegende Studie thematisiert pädagogische Fachkräfte, die im Praxisalltag (a) gegenüber ihren Klienten überwiegend kognitiv und extrem disziplinierend auftreten, (b) häufig die "negative" Persönlichkeit des Heranwachsenden thematisieren, (c) das eigene Selbstbild und Handeln unbewusst selbst unterlaufen, (d) den Erziehungs- und Bildungsauftrag "aus unbewusstem Protest" heraus nicht ganz erfüllen; außerdem (e) dreht es sich um übertrieben gefühlskontrollierte Charaktere sowie um radikal "hilfsbedürftige" bzw. "hilfsbereite" Professionelle (sog. Dependente). Ziel ist die Förderung eines psychoanalytischen Verständnisses für die eigene Persönlichkeit, um Beziehungsstörungen, die sich immer wieder wiederholen, letztlich zu verstehen und zu verbessern. Dieses Buch wird ergänzt durch die Publikation Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (1). Von der selbstbestimmten bis zur misstrauischen Beziehungsgestaltung (ISBN 978 3 8382 0550 2).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Beim Thema Konflikte und Beziehungsstörungen im pädagogischen Praxisfeld wird in der Regel der Fokus auf den "schwierigen" zu Erziehenden gelegt, d.h. auf sein "herausforderndes" Denken und Verhalten. Dies ist aber nur die eine Seite der Medaille. Auch pädagogische Fachkräfte bringen, wenn auch unbewusst, ihren Anteil an Konflikten, die sich stets wiederholen, mit ein. Das Konzept der Persönlichkeitsstile und Störungen, das im sozialpädagogischen und Bildungsbereich völlig unbekannt ist, sowie die Schemapädagogik® können die Selbstwahrnehmung der pädagogischen Fachkräfte im Alltag dahingehend fördern. Ziel ist ein tieferes Verständnis für (unterschwellige) Beziehungsstörungen. Die vorliegende Studie thematisiert pädagogische Fachkräfte, die im Praxisalltag (a) gegenüber ihren Klienten überwiegend kognitiv und extrem disziplinierend auftreten, (b) häufig die "negative" Persönlichkeit des Heranwachsenden thematisieren, (c) das eigene Selbstbild und Handeln unbewusst selbst unterlaufen, (d) den Erziehungs- und Bildungsauftrag "aus unbewusstem Protest" heraus nicht ganz erfüllen; außerdem (e) dreht es sich um übertrieben gefühlskontrollierte Charaktere sowie um radikal "hilfsbedürftige" bzw. "hilfsbereite" Professionelle (sog. Dependente). Ziel ist die Förderung eines psychoanalytischen Verständnisses für die eigene Persönlichkeit, um Beziehungsstörungen, die sich immer wieder wiederholen, letztlich zu verstehen und zu verbessern. Dieses Buch wird ergänzt durch die Publikation Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (1). Von der selbstbestimmten bis zur misstrauischen Beziehungsgestaltung (ISBN 978 3 8382 0550 2).

More books from ibidem

Cover of the book Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe. Das Praxisbuch by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der Spiegel und die Spiegelungen by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Beckett's Late Stage by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der Tod und das Mädchen by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Projects That Flow by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book The Hungarian Far Right by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der schemapädagogische Handwerkskoffer. 30 praktische Methoden zum Konfliktmanagement in Schule und sozialer Arbeit by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Gewalt: Das Dilemma mit dem Selbstwert by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Terrorismus und Terrorismusbekämpfung by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1976-1990) by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Grenz-Räume dialogischer Bildung by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Keine Menschen, sondern ganz besondere Wesen... by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Ukraine after Maidan by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book The European Union’s Democracy Promotion in Central Asia by Marcus Damm, Marcus Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy