Die Poesie der Klasse

Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Poesie der Klasse by Patrick Eiden-Offe, Matthes & Seitz Berlin Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Eiden-Offe ISBN: 9783957574398
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag Publication: August 4, 2017
Imprint: Language: German
Author: Patrick Eiden-Offe
ISBN: 9783957574398
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag
Publication: August 4, 2017
Imprint:
Language: German

Mit der Durchsetzung des Kapitalismus und der Industrialisierung entsteht im frühen 19. Jahrhundert aus verarmten Handwerkern, städtischem Pöbel, umherziehenden ländlichen Unterschichten, bankrotten Adligen und nicht zuletzt freigesetzten prekären Intellektuellen jenes neue soziale Kollektiv, das man in der Sprache der Zeit bald das Proletariat nennen wird. Allerdings existierte dieses zunächst noch nicht als formierte, homogene Klasse mit angeschlossenen politischen Parteien, die den Weg in die bessere Zukunft vorgeben. Die buntscheckige Erscheinung, die Träume und Sehnsüchte dieser allen ständischen Sicherheiten entrissenen Gestalten fanden neue Formen des Erzählens in romantischen Novellen, Reportagen, sozialstatistischen Untersuchungen, Monatsbulletins. Doch schon bald wurden sie – ungeordnet, gewaltvoll, nostalgisch, irrlichternd und utopisch, wie sie waren – von den Vordenkern der Arbeiterbewegung als reaktionär und anarchisch verunglimpft, weil sie nicht in die große lineare Fortschrittsvision passen wollten. In seiner bahnbrechenden Studie verhilft Patrick Eiden-Offe dem lange verdrängten romantischen Antikapitalismus zu seinem Recht und befreit die Sozial- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts aus ihren eindimensionalen Sichtachsen. Dabei wird nicht zuletzt deutlich, dass die historische, poetisch besungene unordentliche Klasse den heutigen Figuren von Prekarität nach dem Ende der alten Arbeitsgesellschaft verblüffend ähnlich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mit der Durchsetzung des Kapitalismus und der Industrialisierung entsteht im frühen 19. Jahrhundert aus verarmten Handwerkern, städtischem Pöbel, umherziehenden ländlichen Unterschichten, bankrotten Adligen und nicht zuletzt freigesetzten prekären Intellektuellen jenes neue soziale Kollektiv, das man in der Sprache der Zeit bald das Proletariat nennen wird. Allerdings existierte dieses zunächst noch nicht als formierte, homogene Klasse mit angeschlossenen politischen Parteien, die den Weg in die bessere Zukunft vorgeben. Die buntscheckige Erscheinung, die Träume und Sehnsüchte dieser allen ständischen Sicherheiten entrissenen Gestalten fanden neue Formen des Erzählens in romantischen Novellen, Reportagen, sozialstatistischen Untersuchungen, Monatsbulletins. Doch schon bald wurden sie – ungeordnet, gewaltvoll, nostalgisch, irrlichternd und utopisch, wie sie waren – von den Vordenkern der Arbeiterbewegung als reaktionär und anarchisch verunglimpft, weil sie nicht in die große lineare Fortschrittsvision passen wollten. In seiner bahnbrechenden Studie verhilft Patrick Eiden-Offe dem lange verdrängten romantischen Antikapitalismus zu seinem Recht und befreit die Sozial- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts aus ihren eindimensionalen Sichtachsen. Dabei wird nicht zuletzt deutlich, dass die historische, poetisch besungene unordentliche Klasse den heutigen Figuren von Prekarität nach dem Ende der alten Arbeitsgesellschaft verblüffend ähnlich ist.

More books from Matthes & Seitz Berlin Verlag

Cover of the book Für ein Denken des Südens by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Das Reich Gottes by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Glückliche Genügsamkeit by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Die Prinzessin Primavera by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Sokrates. Apologie der Pluralität by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Im Schwarm by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Skizzen by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Wir Untote! by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Am Fluß by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Gute Unterhaltung by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Schreckliche Gewalten by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Das kommende Buch by Patrick Eiden-Offe
Cover of the book Ins Wasser geschrieben by Patrick Eiden-Offe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy