Author: | Christian Moneke | ISBN: | 9783640816934 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | February 2, 2011 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Christian Moneke |
ISBN: | 9783640816934 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | February 2, 2011 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Masterstudiengang Auditing, Finance and Taxation), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Zusammenwirken der Ereignisse in der Krise an den internationalen Finanzmärkten, in der das Risikomanagement von Kreditinstituten auf die Probe gestellt und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Ressourcen offenbart wurde, ist insbesondere das Liquiditätsrisikomanagement (LRM) zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die vorliegende Masterthesis stellt die aktuellen Anforderungen an die Prüfung des LRM bei Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung, der Prüfung durch die Interne Revision und durch die Bankenaufsicht als weitere Prüfungsinstanzen unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen in anschaulicher Weise vor und hinterfragt diese kritisch. Nach einer Einleitung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe erläutert, und es wird auf die Entstehung und Arten von Liquiditätsrisiken (LR) eingegangen. Nachdem die grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt sind, befasst sich das dritte Kapitel mit denjenigen Ursachen der Finanzmarktkrise, die im Risikomanagement bedingt sind, sowie den daraus gewonnenen Erkenntnissen und Maßnahmen zum Risikomanagement, insbesondere auch zum LRM. Im Anschluss daran beleuchtet das vierte Kapitel die aktuellen Anforderungen an ein LRM von Banken. Dabei wird zunächst auf die wichtigsten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen eingegangen, bevor die adäquate Analyse, Messung und Steuerung von LR erläutert wird. Des Weiteren soll ein Einblick in ausgewählte, aktuell verwendete Instrumente bzw. Konzepte gegeben werden, welche bei der Umsetzung eines erfolgreichen LRM in Banken von Bedeutung sind, wie z.B. das Liquidity-at-Risk-Konzept, das Liquidity-Value-at-Risk-Konzept, Gap-Analysen, das Expected-Liquidity-at-Risk-Konzept, Ratingverfahren, Stresstests und die neuen Anforderungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Dem zweiten Schwerpunkt der Arbeit widmet sich das fünfte Kapitel. Darin werden vor allem die aktuellen berufsrechtlichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Prüfung von LR durch den Abschlussprüfer erörtert und kritisch gewürdigt. Ferner werden auch die Anforderungen an die Interne Revision und die Bankenaufsicht als weitere, im Rahmen der Prüfung von LR involvierte Institutionen beleuchtet. Abschließend werden die in dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse im sechsten Kapitel zusammenfassend dargestellt und mit einem kurzen Ausblick auf künftige aufsichtsrechtliche Änderungen gewürdigt.
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Masterstudiengang Auditing, Finance and Taxation), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Zusammenwirken der Ereignisse in der Krise an den internationalen Finanzmärkten, in der das Risikomanagement von Kreditinstituten auf die Probe gestellt und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Ressourcen offenbart wurde, ist insbesondere das Liquiditätsrisikomanagement (LRM) zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die vorliegende Masterthesis stellt die aktuellen Anforderungen an die Prüfung des LRM bei Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung, der Prüfung durch die Interne Revision und durch die Bankenaufsicht als weitere Prüfungsinstanzen unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen in anschaulicher Weise vor und hinterfragt diese kritisch. Nach einer Einleitung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe erläutert, und es wird auf die Entstehung und Arten von Liquiditätsrisiken (LR) eingegangen. Nachdem die grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt sind, befasst sich das dritte Kapitel mit denjenigen Ursachen der Finanzmarktkrise, die im Risikomanagement bedingt sind, sowie den daraus gewonnenen Erkenntnissen und Maßnahmen zum Risikomanagement, insbesondere auch zum LRM. Im Anschluss daran beleuchtet das vierte Kapitel die aktuellen Anforderungen an ein LRM von Banken. Dabei wird zunächst auf die wichtigsten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen eingegangen, bevor die adäquate Analyse, Messung und Steuerung von LR erläutert wird. Des Weiteren soll ein Einblick in ausgewählte, aktuell verwendete Instrumente bzw. Konzepte gegeben werden, welche bei der Umsetzung eines erfolgreichen LRM in Banken von Bedeutung sind, wie z.B. das Liquidity-at-Risk-Konzept, das Liquidity-Value-at-Risk-Konzept, Gap-Analysen, das Expected-Liquidity-at-Risk-Konzept, Ratingverfahren, Stresstests und die neuen Anforderungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Dem zweiten Schwerpunkt der Arbeit widmet sich das fünfte Kapitel. Darin werden vor allem die aktuellen berufsrechtlichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Prüfung von LR durch den Abschlussprüfer erörtert und kritisch gewürdigt. Ferner werden auch die Anforderungen an die Interne Revision und die Bankenaufsicht als weitere, im Rahmen der Prüfung von LR involvierte Institutionen beleuchtet. Abschließend werden die in dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse im sechsten Kapitel zusammenfassend dargestellt und mit einem kurzen Ausblick auf künftige aufsichtsrechtliche Änderungen gewürdigt.