Die römische Germanenpolitik unter Constantius II. und Julian - Kooperation oder Alleingang?

Kooperation oder Alleingang

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die römische Germanenpolitik unter Constantius II. und Julian - Kooperation oder Alleingang? by Hannah Kronenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannah Kronenberger ISBN: 9783640414659
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannah Kronenberger
ISBN: 9783640414659
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Abteilung Alte Geschichte), Veranstaltung: Gallien in der Spätantike, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich etwas ausführlicher mit den Geschehnissen des 4. Jahrhunderts in Gallien beschäftigt, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass Constantius II. in sämtlichen Quellenbeschreibungen relativ schlecht, der vielgepriesene 'Philosophenkaiser' Julian jedoch ausgesprochen gut wegkommt. Schaut man sich die Ereignisgeschichte an, ist diese Darstellung der Quellen allerdings nicht so ohne weiteres zu verstehen. Warum beispielsweise wird Julian, obwohl der doch trotz anfänglicher Erfolge in Gallien einen Großteil der römischen Armee in Persien in den Untergang geführt hat, als fähiger Feldherr dargestellt? Und warum wird im Gegensatz hierzu dem Constantius trotz seiner Siege über Schapur II. in der gängigen Sekundärliteratur unterstellt, er habe aus Furcht vor einer eventuellen Niederlage und deren Verantwortung seine Feldherrren vorgeschickt? Entsprechen die in den Quellen öfters erhobenen Vorwürfe, Constantius II. habe Julian aus unlauteren Motiven heraus zum Caesaren ernannt der Wahrheit? Und ging die Erhebung des Julian zum Augustus - ein Ereignis, dass nach allen damals gängigen Definitionen nur als Usurpation angesehen werden kann - in der Tat allein und ohne Einverständnis seiner selbst von den Soldaten aus? Diese Fragen und die allgemeine Quellenlage lassen auf vielfältige Konflikte zwischen Julian und Constantius II. schließen. Die Fragen, die in dieser Arbeit diskutiert wird, lauten: Inwieweit wirkten sich diese Konflikte nun auf die gallisch-römische 'Germanen-Politik' des 4. Jahrhunderts aus? Waren die Ansätze im Vorgehen gegen die Germanen von Julian und Constantius II. von Grund auf verschieden oder verfolgten sie eine gleiche Linie? In welchen Punkten spielten die beiden Mächtigen ein gemeinsames Spiel gegen den äußeren Feind? Oder gab es Situationen in denen der innere Zwist so überhand nahm, dass sie sich in ihrem Vorgehen gegen 'den gemeinsamen Feind' eher behinderten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Abteilung Alte Geschichte), Veranstaltung: Gallien in der Spätantike, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich etwas ausführlicher mit den Geschehnissen des 4. Jahrhunderts in Gallien beschäftigt, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass Constantius II. in sämtlichen Quellenbeschreibungen relativ schlecht, der vielgepriesene 'Philosophenkaiser' Julian jedoch ausgesprochen gut wegkommt. Schaut man sich die Ereignisgeschichte an, ist diese Darstellung der Quellen allerdings nicht so ohne weiteres zu verstehen. Warum beispielsweise wird Julian, obwohl der doch trotz anfänglicher Erfolge in Gallien einen Großteil der römischen Armee in Persien in den Untergang geführt hat, als fähiger Feldherr dargestellt? Und warum wird im Gegensatz hierzu dem Constantius trotz seiner Siege über Schapur II. in der gängigen Sekundärliteratur unterstellt, er habe aus Furcht vor einer eventuellen Niederlage und deren Verantwortung seine Feldherrren vorgeschickt? Entsprechen die in den Quellen öfters erhobenen Vorwürfe, Constantius II. habe Julian aus unlauteren Motiven heraus zum Caesaren ernannt der Wahrheit? Und ging die Erhebung des Julian zum Augustus - ein Ereignis, dass nach allen damals gängigen Definitionen nur als Usurpation angesehen werden kann - in der Tat allein und ohne Einverständnis seiner selbst von den Soldaten aus? Diese Fragen und die allgemeine Quellenlage lassen auf vielfältige Konflikte zwischen Julian und Constantius II. schließen. Die Fragen, die in dieser Arbeit diskutiert wird, lauten: Inwieweit wirkten sich diese Konflikte nun auf die gallisch-römische 'Germanen-Politik' des 4. Jahrhunderts aus? Waren die Ansätze im Vorgehen gegen die Germanen von Julian und Constantius II. von Grund auf verschieden oder verfolgten sie eine gleiche Linie? In welchen Punkten spielten die beiden Mächtigen ein gemeinsames Spiel gegen den äußeren Feind? Oder gab es Situationen in denen der innere Zwist so überhand nahm, dass sie sich in ihrem Vorgehen gegen 'den gemeinsamen Feind' eher behinderten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über Sinn und Bedeutung bei Frege by Hannah Kronenberger
Cover of the book Motivationsprozesse individuell fördern. Implikationen für einen motivationsfördernden Nachhilfeansatz by Hannah Kronenberger
Cover of the book Zum Aufstandsgeschehen in der Grafschaft York: Ursachen, Verlauf und Ergebnisse by Hannah Kronenberger
Cover of the book E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage. Möglichkeiten der Qualitätssteigerung unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR by Hannah Kronenberger
Cover of the book Event-Indexing und Erinnerungsleistung bei Filmschnitten by Hannah Kronenberger
Cover of the book Das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014. Die Umsetzung der neuen europäischen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden in Österreich by Hannah Kronenberger
Cover of the book Können sich schwache Regionen durch Clusterbildung behaupten? by Hannah Kronenberger
Cover of the book Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit by Hannah Kronenberger
Cover of the book Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche by Hannah Kronenberger
Cover of the book The JOIN Principle by Hannah Kronenberger
Cover of the book Ist die verfassungsmäßige Verankerung der 'Schutzfunktion für Südtirol' auch für den internationalen Minderheitenschutz von Bedeutung? by Hannah Kronenberger
Cover of the book Die Transformation des politischen Systems in Deutschland und in Korea im Hinblick auf die Wiedervereinigung - ein Vergleich by Hannah Kronenberger
Cover of the book Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung? by Hannah Kronenberger
Cover of the book Rockfestivals. Touristische Events der Jugendkultur by Hannah Kronenberger
Cover of the book Das Scheitern einer bürgerlichen Erziehung in Lessings 'Emilia Galotti' by Hannah Kronenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy