Die Rehabilitation der Sophistik - die Sophisten als Aufklärer? - Die Bildungstheorien der Sophisten und Platons: Pragmatischer Relativismus versus Idealismus?

die Sophisten als Aufklärer? - Die Bildungstheorien der Sophisten und Platons: Pragmatischer Relativismus versus Idealismus?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Rehabilitation der Sophistik - die Sophisten als Aufklärer? - Die Bildungstheorien der Sophisten und Platons: Pragmatischer Relativismus versus Idealismus? by Berno Bahro, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berno Bahro ISBN: 9783638835732
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berno Bahro
ISBN: 9783638835732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sophisten traten erstmalig als Wanderlehrer in den griechischen Stadtstaaten des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Erscheinung. Ihre selbstgewählte Bezeichnung als 'Weise' (von dem griechischen sophistês) bleibt ohne nähere Beschäftigung mit ihren Lehren nur eine vage Andeutung. Eine Auseinandersetzung mit ihnen und ihren Lehren begann schon in der Antike und findet sich bis heute, ohne dass man zu einer auch nur annähernd eindeutigen Position darüber gelangt wäre. So hebt beispielsweise der Historiker Heuss (1962, S. 372) die bedeutende Rolle der Sophistik in seiner griechischen Geschichte hervor, indem er unter der Teilüberschrift 'Die Antwort des Denkens' die geistigen Errungenschaften der Zeit den Sophisten zuschreibt. Aber auch die Zeitgenossen und die unmittelbaren geistigen Erben fühlten sich herausgefordert zu den sophistischen Positionen Stellung zu beziehen. Ihr ist insbeonsdere Platon zu nennen, dessen politische Theorien zu einem großen Teil auf seiner Auseinandersetzung mit den Sichtweisen der Sophisten aufbauen. Die Arbeit thematisiert in ihrem ersten Teile diese Auseinandersetzung Platons mit den Sophisten vor allem in den Diologen und 'Gorgias', 'Protagoras', 'Theaitetos', 'Sophistae' und 'Kratylos'. Darüber hinaus wird die Rehabilitation der Sophisten und ihrer Lehren, die insbesondere durch Hegel initiiert wurde, untersucht. Dabei steht nicht nur die im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert erfolgte generelle Neubewertung im Vordergrund. Es soll auch die zeitgenössisch-kritische Auseinandersetzung mit der hegelschen Sophistikdeutung anhand der Ausführungen von Held (1990) und Tenbruck (1996 a, b) thematisiert werden. Ebenso wie auch im Zusammenhang mit der hegelschen Sophistikdeutung soll im Besonderen der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Sophistik als eine oder die Aufklärungsbewegung des antiken Griechenlands gelten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sophisten traten erstmalig als Wanderlehrer in den griechischen Stadtstaaten des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Erscheinung. Ihre selbstgewählte Bezeichnung als 'Weise' (von dem griechischen sophistês) bleibt ohne nähere Beschäftigung mit ihren Lehren nur eine vage Andeutung. Eine Auseinandersetzung mit ihnen und ihren Lehren begann schon in der Antike und findet sich bis heute, ohne dass man zu einer auch nur annähernd eindeutigen Position darüber gelangt wäre. So hebt beispielsweise der Historiker Heuss (1962, S. 372) die bedeutende Rolle der Sophistik in seiner griechischen Geschichte hervor, indem er unter der Teilüberschrift 'Die Antwort des Denkens' die geistigen Errungenschaften der Zeit den Sophisten zuschreibt. Aber auch die Zeitgenossen und die unmittelbaren geistigen Erben fühlten sich herausgefordert zu den sophistischen Positionen Stellung zu beziehen. Ihr ist insbeonsdere Platon zu nennen, dessen politische Theorien zu einem großen Teil auf seiner Auseinandersetzung mit den Sichtweisen der Sophisten aufbauen. Die Arbeit thematisiert in ihrem ersten Teile diese Auseinandersetzung Platons mit den Sophisten vor allem in den Diologen und 'Gorgias', 'Protagoras', 'Theaitetos', 'Sophistae' und 'Kratylos'. Darüber hinaus wird die Rehabilitation der Sophisten und ihrer Lehren, die insbesondere durch Hegel initiiert wurde, untersucht. Dabei steht nicht nur die im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert erfolgte generelle Neubewertung im Vordergrund. Es soll auch die zeitgenössisch-kritische Auseinandersetzung mit der hegelschen Sophistikdeutung anhand der Ausführungen von Held (1990) und Tenbruck (1996 a, b) thematisiert werden. Ebenso wie auch im Zusammenhang mit der hegelschen Sophistikdeutung soll im Besonderen der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Sophistik als eine oder die Aufklärungsbewegung des antiken Griechenlands gelten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Rationale of Studying Comparative Education to Students in Tanzanian Educational Institutions by Berno Bahro
Cover of the book 'Scheidung ist die Zukunftsform von Heirat' - Ein integrativer Ansatz zur Erklärung des Phänomens Scheidung by Berno Bahro
Cover of the book Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664 by Berno Bahro
Cover of the book Ergebnisse von Maßnahmen zur Eindämmung von Desertifikation im Indus-Tiefland by Berno Bahro
Cover of the book Häretische Bewegungen der Spätantike und des Mittelalters und die Inquisition gegen sie by Berno Bahro
Cover of the book Werbesprache. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung by Berno Bahro
Cover of the book Elitenrekrutierung in der BRD - Hat die Bildungsexpansion ihr Ziel verfehlt? by Berno Bahro
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Berno Bahro
Cover of the book Warum unterstützte Mummolus den Usurpator Gundowald? by Berno Bahro
Cover of the book Risiken und Chancen von deutschen Unternehmen im Rahmen der Expansion in EU-/EWR- und Drittstaaten by Berno Bahro
Cover of the book The essentials of Computed Tomography and its application in cardiac imaging by Berno Bahro
Cover of the book Cur deus homo? Das Versöhnungmodell des Anselm von Canterbury by Berno Bahro
Cover of the book Paulus und das Judentum by Berno Bahro
Cover of the book Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - 'Globalisierung und neuer Reichtum' by Berno Bahro
Cover of the book Impulsformen der Defibrillation by Berno Bahro
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy