Die Religion in der Moderne - Ein Vergleich der religionstheoretischen Ansätze von Sigmund Freud und Thomas Luckmann

Ein Vergleich der religionstheoretischen Ansätze von Sigmund Freud und Thomas Luckmann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Die Religion in der Moderne - Ein Vergleich der religionstheoretischen Ansätze von Sigmund Freud und Thomas Luckmann by Peter Münch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Münch ISBN: 9783638544214
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Münch
ISBN: 9783638544214
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: 'Sozialisation, Persönlichkeit und Identität', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die beiden religionstheoretischen Ansätze von Sigmund Freud und Thomas Luckmann. Sie geht dabei jeweils auf die unterschiedlichen Entwicklungs- und Funktionstheorien der beiden Autoren ein und stellt die daraus resultierenden Zeitdiagnosen und Zukunftserwartungen einander gegenüber. Dabei wird anhand des Verhältnisses von Kultur, Weltanschauung und Mensch exemplarisch dargestellt, inwiefern es Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ansätzen gibt und wo die tief greifenden Unterschiede liegen. Im Schlussteil wird zudem kurz darauf eingegangen, inwieweit die beiden Theorien für die heutige Sozialwissenschaft noch von Belang sind. Die Frage danach, was Religion ist, nach ihrer Funktion, ihrer gegenwärtigen Verfassung und nicht zuletzt nach ihrer weiteren Zukunft beschäftigt nicht nur die Theologie, sondern auch andere Wissenschaften, wie beispielsweise die Psychologie und Soziologie. Bei den verschiedenen Disziplinen und Ansätzen kommt es freilich zu höchst unterschiedlichen Antworten bzw. Antwortversuchen. Zwei dieser Antworten sollen in der vorliegenden Arbeit dargestellt und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Da wäre zum einen die Sicht Sigmund Freuds, der meinte, mit den Mitteln der Psychoanalyse der Religion auf die Schliche gekommen zu sein. Die Darstellung seiner Religionsauffassung in dieser Arbeit stützt sich vor allem auf seine religionskritische Hauptschrift 'Die Zukunft einer Illusion' von 1927. Der psychoanalytischen Untersuchung Freuds (2) soll dann zum anderen die religionssoziologische Betrachtung von Thomas Luckmann gegenübergestellt werden (3). Hauptquelle für dessen Sicht ist sein Essay 'Die unsichtbare Religion', in der deutschen Ausgabe von 1991. Im vierten Punkt der Arbeit erfolgt dann ein Vergleich der beiden Auffassungen und Zeitdiagnosen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: 'Sozialisation, Persönlichkeit und Identität', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die beiden religionstheoretischen Ansätze von Sigmund Freud und Thomas Luckmann. Sie geht dabei jeweils auf die unterschiedlichen Entwicklungs- und Funktionstheorien der beiden Autoren ein und stellt die daraus resultierenden Zeitdiagnosen und Zukunftserwartungen einander gegenüber. Dabei wird anhand des Verhältnisses von Kultur, Weltanschauung und Mensch exemplarisch dargestellt, inwiefern es Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ansätzen gibt und wo die tief greifenden Unterschiede liegen. Im Schlussteil wird zudem kurz darauf eingegangen, inwieweit die beiden Theorien für die heutige Sozialwissenschaft noch von Belang sind. Die Frage danach, was Religion ist, nach ihrer Funktion, ihrer gegenwärtigen Verfassung und nicht zuletzt nach ihrer weiteren Zukunft beschäftigt nicht nur die Theologie, sondern auch andere Wissenschaften, wie beispielsweise die Psychologie und Soziologie. Bei den verschiedenen Disziplinen und Ansätzen kommt es freilich zu höchst unterschiedlichen Antworten bzw. Antwortversuchen. Zwei dieser Antworten sollen in der vorliegenden Arbeit dargestellt und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Da wäre zum einen die Sicht Sigmund Freuds, der meinte, mit den Mitteln der Psychoanalyse der Religion auf die Schliche gekommen zu sein. Die Darstellung seiner Religionsauffassung in dieser Arbeit stützt sich vor allem auf seine religionskritische Hauptschrift 'Die Zukunft einer Illusion' von 1927. Der psychoanalytischen Untersuchung Freuds (2) soll dann zum anderen die religionssoziologische Betrachtung von Thomas Luckmann gegenübergestellt werden (3). Hauptquelle für dessen Sicht ist sein Essay 'Die unsichtbare Religion', in der deutschen Ausgabe von 1991. Im vierten Punkt der Arbeit erfolgt dann ein Vergleich der beiden Auffassungen und Zeitdiagnosen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verarbeitungsstrukturen und Verarbeitungsprozesse für sprachliche Daten im Gehirn by Peter Münch
Cover of the book Der türkische Immobilienmarkt: Die Perle aus dem Orient? by Peter Münch
Cover of the book Neuere Erklärungskonzepte zur sozialen Konstruktion von 'gender' by Peter Münch
Cover of the book Der US-amerikanisch-philippinische Krieg by Peter Münch
Cover of the book Effektive Führung durch Mitarbeiterorientierte Führungstile by Peter Münch
Cover of the book Die positive und negative betriebliche Übung bei Gratifikationen und anderen Bonuszahlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung by Peter Münch
Cover of the book What are the main advantages and disadvantages of global free trade? Does it exist in practice? by Peter Münch
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Peter Münch
Cover of the book Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfach) by Peter Münch
Cover of the book Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains by Peter Münch
Cover of the book Juden - Russen - Deutsche: Der Wahrnehmungswandel der russischen Juden in den deutschen Medien 1989 - 2006 vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Beziehungen by Peter Münch
Cover of the book 100 Jahre Edelstahl - 125. Geburtstag von Eduard Maurer by Peter Münch
Cover of the book Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die 'Kritik der reinen Vernunft' von Immanuel Kant by Peter Münch
Cover of the book Der demographische Wandel in Deutschland - Handlungsoptionen für eine schrumpfende und alternde Gesellschaft by Peter Münch
Cover of the book Neoliberalismus a la chilena by Peter Münch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy