Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Niclas Dominik Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niclas Dominik Weimar ISBN: 9783638472104
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niclas Dominik Weimar
ISBN: 9783638472104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 20er Jahren des vergangenen 20. Jahrhundert fanden in der heutigen Volksrepublik China historisch wichtige ideologische und gesellschaftspolitische Veränderungen statt, die bis in die heutige Zeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen ihre Wirkungen hinterlassen haben. Die politischen Differenzen zwischen der Guomindang und der Kommunitischen Partei Chinas, welche mit der Einheitsfront gegen die lokalen Militärmachthaber ihren Anfang nahmen und sich unter anderem in der Heranbildung zweier Staaten, die sich ihrerseits als das einzig wahre China definier(t)en, fallen in diese geschichtspolitisch wichtige Periode und sorgen auch hinsichtlich des China-Taiwan-Konfliktes weiterhin für ein internationales Spannungsfeld. Aufgrund der politischen Tragweite des ideologischen und machtpolitischen Konfliktes zwischen den beiden Parteien, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit über die Reorganisation der Guomindang und den Nordfeldzug unter dem Analyseschwerpunkt 'Der Bruch der nationalen Einheitsfront als Folge der divergenten Ideologien und Machtziele' mit den unterschiedlichen Absichten sowohl der Guomindang als auch der Kommunistischen Partei Chinas für die Bildung einer Einheitsfront und die damit verbundenen Konflikte innerhalb des Bündnisses.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 20er Jahren des vergangenen 20. Jahrhundert fanden in der heutigen Volksrepublik China historisch wichtige ideologische und gesellschaftspolitische Veränderungen statt, die bis in die heutige Zeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen ihre Wirkungen hinterlassen haben. Die politischen Differenzen zwischen der Guomindang und der Kommunitischen Partei Chinas, welche mit der Einheitsfront gegen die lokalen Militärmachthaber ihren Anfang nahmen und sich unter anderem in der Heranbildung zweier Staaten, die sich ihrerseits als das einzig wahre China definier(t)en, fallen in diese geschichtspolitisch wichtige Periode und sorgen auch hinsichtlich des China-Taiwan-Konfliktes weiterhin für ein internationales Spannungsfeld. Aufgrund der politischen Tragweite des ideologischen und machtpolitischen Konfliktes zwischen den beiden Parteien, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit über die Reorganisation der Guomindang und den Nordfeldzug unter dem Analyseschwerpunkt 'Der Bruch der nationalen Einheitsfront als Folge der divergenten Ideologien und Machtziele' mit den unterschiedlichen Absichten sowohl der Guomindang als auch der Kommunistischen Partei Chinas für die Bildung einer Einheitsfront und die damit verbundenen Konflikte innerhalb des Bündnisses.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Gottfried Kellers 'Der Grüne Heinrich' - Realistische Epochenprogrammatik und Diskurse by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Das 'Teutsche Fürstenstat' by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Internationale Direktinvestitionen und ihre Rolle in der Globalisierung by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Unternehmen der Pflegewirtschaft zwischen Ökonomisierung und ethischem Handeln by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book ArbG Stuttgart - Keine mehrmalige Inanspruchnahme von Pflegezeit pro pflegebedürftigen nahen Angehörigen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Das Kinopublikum im Zeitalter des Internet-Streamings. Ein Forschungsbericht by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Unterrichtsentwurf: 'Pässe bitte!' - Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Identifying business opportunities for shipping-entrepreneurs. A sequence of strategic and operational considerations by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Judith Butlers Konzept der Gender-Performativität am Beispiel von Julia Rothhaas´ Artikel 'Geschlecht: geheim' by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Ein Exkursionsort aus interkultureller Sicht: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Das 'erste Vaterland' by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Drogenkonsum im Jugendalter by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Gesamtschule durch die Hintertür? Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne geistiger Behinderung in der Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) by Niclas Dominik Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy