Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft by Andreas Unger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Unger ISBN: 9783668369825
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Unger
ISBN: 9783668369825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 3, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex der Finanz-, Banken- und Schuldenkrise ist spätestens mit der Pleite der Lehman Bank im September 2008 ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit getreten. Seither ist diese Thematik nicht mehr vollständig aus der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden. In der vorliegenden Arbeit wird im fachlichen Teil zunächst der Versuch unternommen, den Verlauf der Krise in übersichtlicher Form darzustellen. Dabei werden sowohl die Ereignisse auf globaler, als auch auf europäischer Ebene dargestellt. In weiterer Folge werden die neoliberale und die keynesianische Sicht auf die Schuldenkrise beschrieben und einander gegenüber gestellt. Lösungsansätze zur Schuldenkrise aus der Perspektive dieser beiden ökonomischen Schulen werden dargestellt. Weiters wird auf die europaspezifischen Problemstellungen, der Existenz einer einheitlichen Währung und einer asymmetrischen Wirtschaftspolitik eingegangen. Um den Zusammenhang zwischen Geld und Schulden herauszuarbeiten, wird die Schöpfung und Vernichtung von Zentralbankgeld und dem Giralgeld der Geschäftsbanken dargestellt. Im wirtschaftspädagogischen Teil wird an die Frage heran gegangen, wie die Thematik mit Hilfe von didaktischen Modellen im volkswirtschaftlichen Unterricht des fünften Jahrganges der Handelsakademie, umgesetzt werden kann. Dabei werden auch jene relevanten Rechtsnormen erörtert, die verlangen, dass der Unterricht eine Gegenwartsbezogenheit aufweist. Als didaktische Modelle werden hierbei das Grundmodell nach Posch/Schneider/Mann, die kritisch-konstruktive Didaktik von Klafki und die konstruktivistische Didaktik heran gezogen. Die notwendige Reduktion der Komplexität des Themas für den Unterricht wird thematisiert. Der didaktische Umgang mit den beiden vorherrschenden ökonomischen Denkschulen, der neoliberalen und der keynesianischen Sichtweise, werden behandelt. Überlegungen zu den speziellen Herausforderungen des Themas für die Lehrperson, runden den wirtschaftspädagogischen Teil der Arbeit ab.

Andreas Unger, Jahrgang 1970 hat nach der Reifeprüfung an der Höheren Technischen Lehranstalt in der Fachrichtung Maschinenbau das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Informationswissenschaften absolviert. Nach der Tätigkeit im Marketing in der europäischen Niederlassung eines kleinen amerikanischen Sportartikelunternehmens hat er in die Erwachsenenbildung gewechselt. Dort führt er mit unterschiedlichen Zielgruppen Trainings, sowohl im sozialpädagogischen Bereich, als auch kaufmännische Fachtrainings in den Themenfeldern Rechnungswesen und Projektmanagement durch. Berufsbegleitend hat er weiters noch das Masterstudium der Wirtschaftspädagogik abgeschlossen und studiert seit dem Wintersemester 2014 im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 3, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex der Finanz-, Banken- und Schuldenkrise ist spätestens mit der Pleite der Lehman Bank im September 2008 ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit getreten. Seither ist diese Thematik nicht mehr vollständig aus der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden. In der vorliegenden Arbeit wird im fachlichen Teil zunächst der Versuch unternommen, den Verlauf der Krise in übersichtlicher Form darzustellen. Dabei werden sowohl die Ereignisse auf globaler, als auch auf europäischer Ebene dargestellt. In weiterer Folge werden die neoliberale und die keynesianische Sicht auf die Schuldenkrise beschrieben und einander gegenüber gestellt. Lösungsansätze zur Schuldenkrise aus der Perspektive dieser beiden ökonomischen Schulen werden dargestellt. Weiters wird auf die europaspezifischen Problemstellungen, der Existenz einer einheitlichen Währung und einer asymmetrischen Wirtschaftspolitik eingegangen. Um den Zusammenhang zwischen Geld und Schulden herauszuarbeiten, wird die Schöpfung und Vernichtung von Zentralbankgeld und dem Giralgeld der Geschäftsbanken dargestellt. Im wirtschaftspädagogischen Teil wird an die Frage heran gegangen, wie die Thematik mit Hilfe von didaktischen Modellen im volkswirtschaftlichen Unterricht des fünften Jahrganges der Handelsakademie, umgesetzt werden kann. Dabei werden auch jene relevanten Rechtsnormen erörtert, die verlangen, dass der Unterricht eine Gegenwartsbezogenheit aufweist. Als didaktische Modelle werden hierbei das Grundmodell nach Posch/Schneider/Mann, die kritisch-konstruktive Didaktik von Klafki und die konstruktivistische Didaktik heran gezogen. Die notwendige Reduktion der Komplexität des Themas für den Unterricht wird thematisiert. Der didaktische Umgang mit den beiden vorherrschenden ökonomischen Denkschulen, der neoliberalen und der keynesianischen Sichtweise, werden behandelt. Überlegungen zu den speziellen Herausforderungen des Themas für die Lehrperson, runden den wirtschaftspädagogischen Teil der Arbeit ab.

Andreas Unger, Jahrgang 1970 hat nach der Reifeprüfung an der Höheren Technischen Lehranstalt in der Fachrichtung Maschinenbau das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Informationswissenschaften absolviert. Nach der Tätigkeit im Marketing in der europäischen Niederlassung eines kleinen amerikanischen Sportartikelunternehmens hat er in die Erwachsenenbildung gewechselt. Dort führt er mit unterschiedlichen Zielgruppen Trainings, sowohl im sozialpädagogischen Bereich, als auch kaufmännische Fachtrainings in den Themenfeldern Rechnungswesen und Projektmanagement durch. Berufsbegleitend hat er weiters noch das Masterstudium der Wirtschaftspädagogik abgeschlossen und studiert seit dem Wintersemester 2014 im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lust am Töten - Der weibliche Vampir in der russischen Literatur von Aleksej Tolstoj und Ivan Turgenev by Andreas Unger
Cover of the book Rechtsphilosophie. Legale Herrschaft und andere Herrschaftsformen Max Webers by Andreas Unger
Cover of the book Probleme bei der Einführung des Neuen Steuerungsmodells in der Thüringer Kommunalverwaltung by Andreas Unger
Cover of the book Schulerfolg durch frühkindliche Bildung? by Andreas Unger
Cover of the book Ertrags- vs. cashbasierte Verfahren zur wertorientierten Steuerung by Andreas Unger
Cover of the book Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe by Andreas Unger
Cover of the book Partizipation in der Arena der Zukunft by Andreas Unger
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Einwirkungen auf die Schüler der 3. Jahrgangsstufe - Schüler gestalten im Rahmen des Schulfestes eine Oscarverleihung by Andreas Unger
Cover of the book Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht by Andreas Unger
Cover of the book The Truth Hides Behind A Mask: About The Public Interpretation Of War Realities by Andreas Unger
Cover of the book Konsequenzen der Liberalisierung der Ladenschlussbestimmungen im deutschen Einzelhandel by Andreas Unger
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Andreas Unger
Cover of the book Kritische Stellungnahmen über die Lehrerschaft in den Medien by Andreas Unger
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Solidarität und Eigenverantwortung by Andreas Unger
Cover of the book Personalentwicklung im demografischen Wandel by Andreas Unger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy