Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem by Guido Pabst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Pabst ISBN: 9783640454716
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Pabst
ISBN: 9783640454716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das biomedizinische Modell, welches von einer Trennung zwischen Körper und Geist ausgeht, ist bis heute nicht vollständig aus den Köpfen der Pflegenden verschwunden. Dennoch hat sich die gegenwärtige Pflege ausdrücklich von diesem Modell abgewandt und sich in Richtung ganzheitliche und individuelle Betreuung der Patienten bewegt. Durch diesen holistischen Ansatz hat die Pflege die Möglichkeit eine autonome Stellung zu erreichen und sich ihrerseits von der Medizin abzugrenzen. Gute Anläufe in Deutschland gibt es seit der Ausweitung der Pflegewissenschaften und der Übernahme einiger Pflegetheorien aus den USA. Dieser Aufbruch wird ebenfalls durch die Organisation des ersten internationalen Pflegetheorien- Kongresses 1997 in Nürnberg deutlich, welcher etwa 50 Jahre nach Entwicklung der ersten Theorien und Modelle stattfand. Darüber hinaus hat die Akademisierung der Pflege deutlich dazu beigetragen, dass sie mehr und mehr ein eigenes Gebiet für sich beansprucht. Die Professionalisierung der Pflege steht noch am Anfang ihrer Entwicklung, allerdings tragen die pflege¬wissenschaftlichen Theorien einen bedeutsamen Teil dazu bei. Die Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea E. Orem, welche in vielen Ländern und auch in Deutschland bereits zur Anwendung kommt, soll Thema dieser Hausarbeit sein. Welche Gewichtung Orems Theorie für die Pflegewissenschaft und welche Tragweite sie in der Praxis einnimmt, soll im Folgenden beleuchtet werden. Nach einer kurzen Darstellung von Dorothea E. Orems Lebenslauf folgt die Veranschaulichung der Selbstpflegedefizit-Theorie mit ihren zugehörigen Komponenten. Orems Verständnis des Pflegeprozesses wird im Einzelnen erörtert. Anschließend stellt der Autor die Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses in Münster vor, und ein möglicher Bezug von Dorothea E. Orems Theorie zur Organisationseinheit soll hergestellt werden. Als Fazit wird die Zweckmäßigkeit der Selbstpflegedefizit-Theorie und deren Wirksamkeit für den pflegerischen Alltag betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das biomedizinische Modell, welches von einer Trennung zwischen Körper und Geist ausgeht, ist bis heute nicht vollständig aus den Köpfen der Pflegenden verschwunden. Dennoch hat sich die gegenwärtige Pflege ausdrücklich von diesem Modell abgewandt und sich in Richtung ganzheitliche und individuelle Betreuung der Patienten bewegt. Durch diesen holistischen Ansatz hat die Pflege die Möglichkeit eine autonome Stellung zu erreichen und sich ihrerseits von der Medizin abzugrenzen. Gute Anläufe in Deutschland gibt es seit der Ausweitung der Pflegewissenschaften und der Übernahme einiger Pflegetheorien aus den USA. Dieser Aufbruch wird ebenfalls durch die Organisation des ersten internationalen Pflegetheorien- Kongresses 1997 in Nürnberg deutlich, welcher etwa 50 Jahre nach Entwicklung der ersten Theorien und Modelle stattfand. Darüber hinaus hat die Akademisierung der Pflege deutlich dazu beigetragen, dass sie mehr und mehr ein eigenes Gebiet für sich beansprucht. Die Professionalisierung der Pflege steht noch am Anfang ihrer Entwicklung, allerdings tragen die pflege¬wissenschaftlichen Theorien einen bedeutsamen Teil dazu bei. Die Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea E. Orem, welche in vielen Ländern und auch in Deutschland bereits zur Anwendung kommt, soll Thema dieser Hausarbeit sein. Welche Gewichtung Orems Theorie für die Pflegewissenschaft und welche Tragweite sie in der Praxis einnimmt, soll im Folgenden beleuchtet werden. Nach einer kurzen Darstellung von Dorothea E. Orems Lebenslauf folgt die Veranschaulichung der Selbstpflegedefizit-Theorie mit ihren zugehörigen Komponenten. Orems Verständnis des Pflegeprozesses wird im Einzelnen erörtert. Anschließend stellt der Autor die Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses in Münster vor, und ein möglicher Bezug von Dorothea E. Orems Theorie zur Organisationseinheit soll hergestellt werden. Als Fazit wird die Zweckmäßigkeit der Selbstpflegedefizit-Theorie und deren Wirksamkeit für den pflegerischen Alltag betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der demographische Wandel und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt by Guido Pabst
Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Guido Pabst
Cover of the book Steuerung umweltrelevanten Verhaltens durch Umweltinformation by Guido Pabst
Cover of the book Die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess by Guido Pabst
Cover of the book The indications of the fillers 'uh', and 'um' in small talk by Guido Pabst
Cover of the book Ein wissenschaftlicher Überblick über die Rollle der Frauen in der afro-amerikanischen Musik der USA von den Anfängen bis 1945 by Guido Pabst
Cover of the book Bankenregulierung: Ursachen, Ziele und Formen by Guido Pabst
Cover of the book Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann by Guido Pabst
Cover of the book Critical review of the relationship between Assistive Technology and Embodiment by Guido Pabst
Cover of the book Der Einzelkämpfer Dorner. Aus dem Leben des Flugzeugbauers, Flugzeugführers und Unternehmers Hermann Dorner (1882 - 1963) by Guido Pabst
Cover of the book Die Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5 by Guido Pabst
Cover of the book Der erste Schultag by Guido Pabst
Cover of the book 'El Cine Documental en Argentina': Theorie des Dokumentarfilms und filmische Erzählstrategien by Guido Pabst
Cover of the book CDG und DSE - Aufgaben und Zukunftsperspektiven by Guido Pabst
Cover of the book Ausfüllen eines Stammblattes zu Beginn der Pflegeanamnese (Unterweisung Kauffrau / -mann im Gesundheitswesen) by Guido Pabst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy