Die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets by Marco Grees, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Grees ISBN: 9783638476324
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Grees
ISBN: 9783638476324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Geographie), Veranstaltung: Das Ruhrgebiet, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialgeschichte als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft legt ihren Fokus auf die Entwicklung der gesellschaftlichen Strukturen, der sozialen Gruppen und deren Schichtung bezüglich eines Raumes. Diesen Bezugsraum stellt innerhalb dieser Arbeit der Verdichtungsraum Ruhrgebiet dar, welcher durch seine mannigfaltigen Geschehnisse vergangener Zeit heute eine Bevölkerungsmenge von ca. 5,4 Mio. Einwohnern aufweist. Respektive seiner Fläche entspricht diese Zahl einer Dichte von 1213 E/km². Die angespielte Vergangenheit, geprägt aus Stahl und Kohle, und aktuelle heterogene Gesellschaft mit 629.513 (=12%) ausländischen Mitbürgern aus 140 Nationen, wobei diese zur Hälfte etwa aus der Türkei stammen, macht diese Region zu viel mehr als einen ehemals montanindustriellen Aktivraum. Die eng mit der Sozialgeschichte verknüpfte montan-industrielle Vergangenheit wird somit innerhalb der vorliegenden Arbeit berücksichtigt und transparent chronologisch aufgearbeitet. Diese Betrachtung erlaubt somit, den wirtschaftlichen (dynamischen) Hintergrund mit seinen Auswirkungen auf soziokultureller Ebene zu erfassen und aktuellen gesellschaftlichen Problemen in komplexer Verknüpfung objektiv entgegen zu treten. Dass eine Hegemonie bilateraler Wirkung von Gesellschaft und Ökonomie diesen Raum nachhaltig beeinflusst(e), wird letztlich nicht nur durch Industrierelikte deutlich. Es sind gerade personifizierte Klischees wie Atze Schröder, die den konstruierten Agglomerationsraum in den Köpfen konservieren, obwohl die wahren 'Kumpels' der Tertiärisierung längst gewichen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Geographie), Veranstaltung: Das Ruhrgebiet, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialgeschichte als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft legt ihren Fokus auf die Entwicklung der gesellschaftlichen Strukturen, der sozialen Gruppen und deren Schichtung bezüglich eines Raumes. Diesen Bezugsraum stellt innerhalb dieser Arbeit der Verdichtungsraum Ruhrgebiet dar, welcher durch seine mannigfaltigen Geschehnisse vergangener Zeit heute eine Bevölkerungsmenge von ca. 5,4 Mio. Einwohnern aufweist. Respektive seiner Fläche entspricht diese Zahl einer Dichte von 1213 E/km². Die angespielte Vergangenheit, geprägt aus Stahl und Kohle, und aktuelle heterogene Gesellschaft mit 629.513 (=12%) ausländischen Mitbürgern aus 140 Nationen, wobei diese zur Hälfte etwa aus der Türkei stammen, macht diese Region zu viel mehr als einen ehemals montanindustriellen Aktivraum. Die eng mit der Sozialgeschichte verknüpfte montan-industrielle Vergangenheit wird somit innerhalb der vorliegenden Arbeit berücksichtigt und transparent chronologisch aufgearbeitet. Diese Betrachtung erlaubt somit, den wirtschaftlichen (dynamischen) Hintergrund mit seinen Auswirkungen auf soziokultureller Ebene zu erfassen und aktuellen gesellschaftlichen Problemen in komplexer Verknüpfung objektiv entgegen zu treten. Dass eine Hegemonie bilateraler Wirkung von Gesellschaft und Ökonomie diesen Raum nachhaltig beeinflusst(e), wird letztlich nicht nur durch Industrierelikte deutlich. Es sind gerade personifizierte Klischees wie Atze Schröder, die den konstruierten Agglomerationsraum in den Köpfen konservieren, obwohl die wahren 'Kumpels' der Tertiärisierung längst gewichen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen by Marco Grees
Cover of the book Liturgie und Raum: Die Bedeutung des (Kirchen-) Raumes für sakramentliche Feiern by Marco Grees
Cover of the book Beurteilungsfehler bei der Verhaltensbeurteilung von Mitarbeitern auf Seiten des Beurteilers während des Beurteilungsprozesses und ihre Vermeidungsstrategien by Marco Grees
Cover of the book eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy by Marco Grees
Cover of the book Personalcontrolling unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit by Marco Grees
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Marco Grees
Cover of the book Die Rolle des Leidens im Zarathustra by Marco Grees
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit. Das Arbeitszeitmodell für jede Arbeitssituation? by Marco Grees
Cover of the book Robert Musils 'Die Affeninsel' - Eine wissenschaftliche Analyse by Marco Grees
Cover of the book William Morris - Socialist Educator by Marco Grees
Cover of the book Die Geschichte des amerikanischen Films von 1895-1933 by Marco Grees
Cover of the book Analysis by Marco Grees
Cover of the book Zu Vor- und Nachteilen von Fernsehdebatten by Marco Grees
Cover of the book Die Reform des deutschen Genossenschaftsrechts by Marco Grees
Cover of the book Wang Wei und die buddhistische Wolkenmetaphorik - Zur Interpretation des Wolkenmotivs in der Dichtung Wang Weis by Marco Grees
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy