Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht by Havva Yuvali, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Havva Yuvali ISBN: 9783638364034
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Havva Yuvali
ISBN: 9783638364034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, Universität Lüneburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Sozialisation in der Familie als Voraussetzung und Gegenstand Politischer Bildung, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Aufgrund der Anwerbeabkommen die Deutschland zunächst mit Italien und unter anderem 1961 mit der Türkei getroffen hat, sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Menschen nach Deutschland emigriert. Heute leben ca. 1,2 Mio. Türken in diesem Land und betrachten es als ihr 'Zuhause'. Dieses Leben zwischen zwei Kulturen ist verbunden mit unterschiedlichen Chancen und Schwierigkeiten. Besonders die Kinder und Jugendlichen türkischer Herkunft sind mit der Bewältigung der sich widersprechenden Anforderungen konfrontiert, die das türkische sowie das deutsche Normen- und Wertesystem an sie stellt. Ziel meiner Arbeit ist es, die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familie zu erläutern. Ferner soll die interkulturelle Erziehung und Bildung in der Schule als eine Möglichkeit vorgestellt werden, Kindern und Jugendlichen ausländischer Herkunft eine pädagogische Hilfestellung zum Aufbau von Handlungsfähigkeit in zwei Kulturen zu geben. Vor diesem Hintergrund wird ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht dargestellt. Aus dieser Zielsetzung heraus wird im zweiten Kapitel darüber berichtet, wie Deutschland sich zu einem Einwanderungsland entwickelt hat und aus dem türkischen Arbeitsmigranten ein Einwanderer wurde. In dem dritten Kapitel geht es um die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen türkischer Herkunft innerhalb ihrer Familie. Es wird untersucht, welchen Sozialisationsbedingungen die Entwicklung ihrer Identität unterliegt. Im weiteren Verlauf der Arbeit geht es um das Interkulturelle Lernen im Unterrichtsfach Deutsch. Zunächst wird in diesem Kapitel der Begriff Interkulturelles Lernen definiert. Weiterhin geht es um die Ziele und Aufgaben Interkultureller Erziehung und Bildung. Im Anschluss folgt das Kapitel `Sprichwörter als kulturelle Brücke im Unterricht. Hier wird die Unterrichtsstunde `Deutsche und türkische Sprichwörter- kennen/ erkennen/ verstehen` als Beispiel interkulturellen Lernens vorgestellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, Universität Lüneburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Sozialisation in der Familie als Voraussetzung und Gegenstand Politischer Bildung, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Aufgrund der Anwerbeabkommen die Deutschland zunächst mit Italien und unter anderem 1961 mit der Türkei getroffen hat, sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Menschen nach Deutschland emigriert. Heute leben ca. 1,2 Mio. Türken in diesem Land und betrachten es als ihr 'Zuhause'. Dieses Leben zwischen zwei Kulturen ist verbunden mit unterschiedlichen Chancen und Schwierigkeiten. Besonders die Kinder und Jugendlichen türkischer Herkunft sind mit der Bewältigung der sich widersprechenden Anforderungen konfrontiert, die das türkische sowie das deutsche Normen- und Wertesystem an sie stellt. Ziel meiner Arbeit ist es, die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familie zu erläutern. Ferner soll die interkulturelle Erziehung und Bildung in der Schule als eine Möglichkeit vorgestellt werden, Kindern und Jugendlichen ausländischer Herkunft eine pädagogische Hilfestellung zum Aufbau von Handlungsfähigkeit in zwei Kulturen zu geben. Vor diesem Hintergrund wird ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht dargestellt. Aus dieser Zielsetzung heraus wird im zweiten Kapitel darüber berichtet, wie Deutschland sich zu einem Einwanderungsland entwickelt hat und aus dem türkischen Arbeitsmigranten ein Einwanderer wurde. In dem dritten Kapitel geht es um die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen türkischer Herkunft innerhalb ihrer Familie. Es wird untersucht, welchen Sozialisationsbedingungen die Entwicklung ihrer Identität unterliegt. Im weiteren Verlauf der Arbeit geht es um das Interkulturelle Lernen im Unterrichtsfach Deutsch. Zunächst wird in diesem Kapitel der Begriff Interkulturelles Lernen definiert. Weiterhin geht es um die Ziele und Aufgaben Interkultureller Erziehung und Bildung. Im Anschluss folgt das Kapitel `Sprichwörter als kulturelle Brücke im Unterricht. Hier wird die Unterrichtsstunde `Deutsche und türkische Sprichwörter- kennen/ erkennen/ verstehen` als Beispiel interkulturellen Lernens vorgestellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Havva Yuvali
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Personalfachkauffrau / -mann) by Havva Yuvali
Cover of the book The Punk and Hardcore Youth Subcultures in the USA Since the 1980s by Havva Yuvali
Cover of the book Der Begriff des Arbeitnehmers und das Problem der Scheinselbstständigkeit by Havva Yuvali
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Havva Yuvali
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und Sprachlernen by Havva Yuvali
Cover of the book Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel by Havva Yuvali
Cover of the book Heideggers Philosophie und die Theologie by Havva Yuvali
Cover of the book Sexueller Mißbrauch - Der Mißbrauch mit dem Mißbrauch by Havva Yuvali
Cover of the book Body-Modification als Zeichen des Lebensbewusstseins und der Rebellion by Havva Yuvali
Cover of the book Valerij Jakovlevi? Tarsis. Sein Werk und sein Leben by Havva Yuvali
Cover of the book Prävention von Verhaltensstörungen am Beispiel von Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung by Havva Yuvali
Cover of the book Hilbert Meyers 'Schulpädagogik: Band 1'. Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8 by Havva Yuvali
Cover of the book Ausfüllen eines Formblattes zur Gewinn- und Verlustrechnung mit vorhandenen Zahlen und Errechnen der einzelnen Zwischenergebnisse (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Havva Yuvali
Cover of the book Eine Rezension zu 'Der Begriff des Politischen' von Carl Schmitt by Havva Yuvali
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy