Die stille Gesellschaft im Abgabenrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Die stille Gesellschaft im Abgabenrecht by Marén Kalz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marén Kalz ISBN: 9783640467938
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marén Kalz
ISBN: 9783640467938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1 , Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in Zeiten der Finanzkrise wird es für Unternehmer immer schwieriger an Kapital zu kommen, um ihre Projekte umzusetzen. Dabei hat ein Unternehmer die Möglichkeit sich am Markt Eigen-kapital oder Fremdkapital zu beschaffen. Wobei beide Varianten ihre Vor- und ihre Nachteile haben. Entscheidet man sich für das Eigenkapital, dann muss man neue Gesellschafter aufnehmen, zum Beispiel durch Gründung einer Aktiengesellschaft. Der Vorteil ist, dass den Gesellschaftern eine Gewinnbeteiligung zusteht, die nur zur Auszahlung kommt, wenn auch entsprechender Gewinn vorhanden ist. Ausserdem ver-bessert der Zufluss von Eigenkapital unternehmensbezogene Kenn-zahlen, was den Banken eher eine Kreditvergabe ermöglicht. Ein riesiger Nachteil ist jedoch, dass die neuen Gesellschafter auch Mitbestimmungsrechte haben und die Machtstrukturen im Unternehmen verändert werden. Demgegenüber hat die Beschaffung von Fremdkapital den Vorteil, dass die Kapitalgeber kein Mitbestimmungsrecht erhalten und die Machtstrukturen daher erhalten bleiben. Nachteilig kann sich die Aufnahme von Fremdkapital auswirken, wenn in finanziell schwie-rigen Zeiten die Zinsen gezahlt werden müssen, auch wenn nur sehr wenig Gewinn vorhanden ist. Die stille Gesellschaft bietet die Möglichkeit, die Vorteile von der Eigenkapitalbeschaffung mit den Vorteilen der Fremdkapital-beschaffung zu verbinden. Das heisst, das Kapital des stillen Gesellschafters wird wie Fremdkapital betrachtet, weshalb ihm keine Mitbestimmungsrechte zustehen, außerdem erhält er eine Gewinnbeteiligung. Der Unternehmer zahlt also nur, wenn vertei-lungsfähiger Gewinn vorhanden ist. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Betrachtung der Stillen Gesellschaft (stGes). Zunächst wird die stGes allgemein betrachtet. Die Betrachtung geht dabei sowohl auf den Unternehmer als auch auf den Stillen ein. Zusätzlich wird die stGes im Unternehmens- und Steuerrecht besprochen, sowie die Bilanzierung der Stillen Gesellschaft. Im Anschluss daran erfolgt die Betrachtung der stGes im Kapitalverkehrssteuergesetz (KVG).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1 , Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in Zeiten der Finanzkrise wird es für Unternehmer immer schwieriger an Kapital zu kommen, um ihre Projekte umzusetzen. Dabei hat ein Unternehmer die Möglichkeit sich am Markt Eigen-kapital oder Fremdkapital zu beschaffen. Wobei beide Varianten ihre Vor- und ihre Nachteile haben. Entscheidet man sich für das Eigenkapital, dann muss man neue Gesellschafter aufnehmen, zum Beispiel durch Gründung einer Aktiengesellschaft. Der Vorteil ist, dass den Gesellschaftern eine Gewinnbeteiligung zusteht, die nur zur Auszahlung kommt, wenn auch entsprechender Gewinn vorhanden ist. Ausserdem ver-bessert der Zufluss von Eigenkapital unternehmensbezogene Kenn-zahlen, was den Banken eher eine Kreditvergabe ermöglicht. Ein riesiger Nachteil ist jedoch, dass die neuen Gesellschafter auch Mitbestimmungsrechte haben und die Machtstrukturen im Unternehmen verändert werden. Demgegenüber hat die Beschaffung von Fremdkapital den Vorteil, dass die Kapitalgeber kein Mitbestimmungsrecht erhalten und die Machtstrukturen daher erhalten bleiben. Nachteilig kann sich die Aufnahme von Fremdkapital auswirken, wenn in finanziell schwie-rigen Zeiten die Zinsen gezahlt werden müssen, auch wenn nur sehr wenig Gewinn vorhanden ist. Die stille Gesellschaft bietet die Möglichkeit, die Vorteile von der Eigenkapitalbeschaffung mit den Vorteilen der Fremdkapital-beschaffung zu verbinden. Das heisst, das Kapital des stillen Gesellschafters wird wie Fremdkapital betrachtet, weshalb ihm keine Mitbestimmungsrechte zustehen, außerdem erhält er eine Gewinnbeteiligung. Der Unternehmer zahlt also nur, wenn vertei-lungsfähiger Gewinn vorhanden ist. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Betrachtung der Stillen Gesellschaft (stGes). Zunächst wird die stGes allgemein betrachtet. Die Betrachtung geht dabei sowohl auf den Unternehmer als auch auf den Stillen ein. Zusätzlich wird die stGes im Unternehmens- und Steuerrecht besprochen, sowie die Bilanzierung der Stillen Gesellschaft. Im Anschluss daran erfolgt die Betrachtung der stGes im Kapitalverkehrssteuergesetz (KVG).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen by Marén Kalz
Cover of the book Latin America and the Economic Crisis by Marén Kalz
Cover of the book Ergative (unakkusative) vs. unergative Verben by Marén Kalz
Cover of the book Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS by Marén Kalz
Cover of the book Zoo Marketing by Marén Kalz
Cover of the book Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa) by Marén Kalz
Cover of the book Analyse des Kinderbuchs 'Kinder im Dunkeln' von Júlio Emílio Braz by Marén Kalz
Cover of the book Wie entwickeln sich die Formen der Gemeinschaft und der Gesellschaft in einer reflexiven, Zweiten Moderne des Kosmopolitismus? by Marén Kalz
Cover of the book Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen by Marén Kalz
Cover of the book Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens by Marén Kalz
Cover of the book 'Globalisierung ist eine Weltanschauung' - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen by Marén Kalz
Cover of the book Das Konzept der 'Kinderfreundebewegung' in Deutschland by Marén Kalz
Cover of the book Die Entstehung des Films und seine Elemente in Flauberts 'Education sentimentale' by Marén Kalz
Cover of the book Die Sicherheitspolitik Frankreichs während der Präsidentschaft Mitterands im Spannungsverhältnis zur NATO und WEU by Marén Kalz
Cover of the book Die Confessio Augustana by Marén Kalz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy