Die Strafjustiz in Mainz und Frankfurt/M. 1796 - 1803

Unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens gegen den Serienstraftäter Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, 1802/03.

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History, History, Germany
Cover of the book Die Strafjustiz in Mainz und Frankfurt/M. 1796 - 1803 by Dr. Dr. Mark Scheibe, Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789 - 1815
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dr. Dr. Mark Scheibe ISBN: 9783981783117
Publisher: Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789 - 1815 Publication: April 4, 2016
Imprint: Language: German
Author: Dr. Dr. Mark Scheibe
ISBN: 9783981783117
Publisher: Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789 - 1815
Publication: April 4, 2016
Imprint:
Language: German
Am 21.11.1803 endete die kriminelle Karriere des berüchtigten Serien-straftäters Schinderhannes unter der Mainzer Guillotine. Von der Presse war er bald als deutscher Baron, bald als Freiheitskämpfer an der Spitze von 600 Aufständischen oder als Räuberhauptmann mit 1.000 Gefolgs-leuten tituliert. Das eigens zu seiner Verurteilung eingerichtete Tribunal criminel spécial konnte nichts von alledem feststellen: Vor sich hatte es „nur" einen Dieb, Erpresser und Räuber. Selbst die heute so oft genannte Schinderhannes-Bande gab es nicht. In dem vorliegenden Buch wird zum einen die Strafakte Schinderhannes einer vollständigen Bearbeitung unterzogen − erstmals seit dem Prozeß vor über 200 Jahren. Zum anderen dient der Fall der Aufarbeitung der Strafjustiz von Mainz und Frankfurt, als der Rhein zur Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem revolutionären Frankreich wurde. Beide Städte waren zu dieser Zeit auch die Zentren, um die sich die Aktivitäten des bekannten Straftäters abspielten. Es werden die Strafgerichtsbarkeit in Aufbau und Verfahren detailliert beschrieben und die Praxis der Gerichte durch die Aufarbeitung aller 1.080 Aktenvorgänge beleuchtet. Damit entsteht nicht nur ein bisher unbekanntes Bild von der Kriminalität im Rhein-Main-Gebiet zur Zeit des Schinderhannes, sondern es werden auch die Unterschiede zwischen den Strafrechtssystemen der beiden Städte deutlich. So war in Frankfurt noch das alte deutsche Inquisitionsgericht tätig, währenddessen in Mainz bereits der reformierte Prozeß, Grundlage für unser heutiges deutsches Strafrecht, eingeführt worden war.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Am 21.11.1803 endete die kriminelle Karriere des berüchtigten Serien-straftäters Schinderhannes unter der Mainzer Guillotine. Von der Presse war er bald als deutscher Baron, bald als Freiheitskämpfer an der Spitze von 600 Aufständischen oder als Räuberhauptmann mit 1.000 Gefolgs-leuten tituliert. Das eigens zu seiner Verurteilung eingerichtete Tribunal criminel spécial konnte nichts von alledem feststellen: Vor sich hatte es „nur" einen Dieb, Erpresser und Räuber. Selbst die heute so oft genannte Schinderhannes-Bande gab es nicht. In dem vorliegenden Buch wird zum einen die Strafakte Schinderhannes einer vollständigen Bearbeitung unterzogen − erstmals seit dem Prozeß vor über 200 Jahren. Zum anderen dient der Fall der Aufarbeitung der Strafjustiz von Mainz und Frankfurt, als der Rhein zur Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem revolutionären Frankreich wurde. Beide Städte waren zu dieser Zeit auch die Zentren, um die sich die Aktivitäten des bekannten Straftäters abspielten. Es werden die Strafgerichtsbarkeit in Aufbau und Verfahren detailliert beschrieben und die Praxis der Gerichte durch die Aufarbeitung aller 1.080 Aktenvorgänge beleuchtet. Damit entsteht nicht nur ein bisher unbekanntes Bild von der Kriminalität im Rhein-Main-Gebiet zur Zeit des Schinderhannes, sondern es werden auch die Unterschiede zwischen den Strafrechtssystemen der beiden Städte deutlich. So war in Frankfurt noch das alte deutsche Inquisitionsgericht tätig, währenddessen in Mainz bereits der reformierte Prozeß, Grundlage für unser heutiges deutsches Strafrecht, eingeführt worden war.

More books from Germany

Cover of the book The Long Road To Victory [Illustrated Edition] by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book The Great Push - An Episode Of The Great War by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Wehrmacht Combat Reports: The Russian Front by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book On Hitler's Mountain by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book German Air Force Operations in Support of the Army by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Necessary Luxuries by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Hamburg, Germany Travel Guide - Sightseeing, Hotel, Restaurant & Shopping Highlights (Illustrated) by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Falklands, Jutland And The Bight [Illustrated Edition] by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Berlin - VISTA POINT Reiseführer weltweit by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book With The Trench Mortars In France [Illustrated Edition] by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Die Finanzierung des Ersten Weltkrieges und Hyperinflation 1914 - 1923 by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Mord an der Mauer by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Marines In World War II - The Defense Of Wake [Illustrated Edition] by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Barbed Wire Disease by Dr. Dr. Mark Scheibe
Cover of the book Moscow Dateline, 1941-1943 by Dr. Dr. Mark Scheibe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy