Die Synode von Whitby im Jahr 664

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Die Synode von Whitby im Jahr 664 by Joseph Badde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joseph Badde ISBN: 9783638236294
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joseph Badde
ISBN: 9783638236294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Anglistik u. Amerikanistik), Veranstaltung: Christianisierung in England, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Christianisierung Englands, die Ende des 6. Jahrhunderts im Norden Englands von den irischkeltischen Mönchen um Aidan und im Süden durch eine von Papst Gregor I. ausgesandte Gruppe um Bischof Augustine betrieben wurde, musste zu Beginn auf römischer Seite einige Rückschläge hinnehmen. Die anfänglich erfolgreichere Christianisierung der irisch-keltischen Mönche, die wohl auch auf die bessere Kenntnis der einheimischen Strukturen zurückzuführen ist, unterschied sich von der römischen Kirchenorganisation nicht in Punkten der Glaubenslehre, wohl aber in ihrer lockereren Klosterstruktur und im Bereich der kirchlichen disciplina, wie einem anderen Taufritus, einer anderen Tonsur und der Berechnung des Osterfestes. Anfangs stellten diese Unterschiede wegen des gemeinsamen Grundanliegens der Christianisierung kein Problem dar, doch schon bald wurden diese Fragen entscheidend für die weitere Entwicklung der angelsächsischen Kirche. Die Osterfestberechnung, die auf der Synode von Whitby zu Gunsten der römischen Kirche entschieden wurde, hatte für die weitere Geschichte Englands und für die römische Kirche fundamentale Bedeutung, denn sie ermöglichte die Wiederbegründung der angelsächsischen Kirche als eine einheitlichen, gegliederten Kirche unter dem Primat Roms. Dieses Faktum führte dazu, dass die Synode von Whitby in den Gesamtdarstellungen zur Geschichte Englands, aber auch in der Kirchen- und Papstgeschichte gebührend berücksichtigt wird. Im Folgenden möchte ich auf Fragen des englischen Synodalwesens und auf die Osterfestberechung eingehen, um dann mittels der beiden Hauptquellen1 die Ausgangslage, den Grund und den Ablauf der Synode von Whitby nachzuzeichnen. 1 'Bede's Ecclesiastical History of the English People', ed. B. COLGRAVE - R.A.B. MYNORS, (Oxford 1969), Chap-ter XXV-XXVI, und 'Eddius Stephanus, Life of Bishop Wilfrid' ed. B. COLGRAVE (Cambridge 1927).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Anglistik u. Amerikanistik), Veranstaltung: Christianisierung in England, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Christianisierung Englands, die Ende des 6. Jahrhunderts im Norden Englands von den irischkeltischen Mönchen um Aidan und im Süden durch eine von Papst Gregor I. ausgesandte Gruppe um Bischof Augustine betrieben wurde, musste zu Beginn auf römischer Seite einige Rückschläge hinnehmen. Die anfänglich erfolgreichere Christianisierung der irisch-keltischen Mönche, die wohl auch auf die bessere Kenntnis der einheimischen Strukturen zurückzuführen ist, unterschied sich von der römischen Kirchenorganisation nicht in Punkten der Glaubenslehre, wohl aber in ihrer lockereren Klosterstruktur und im Bereich der kirchlichen disciplina, wie einem anderen Taufritus, einer anderen Tonsur und der Berechnung des Osterfestes. Anfangs stellten diese Unterschiede wegen des gemeinsamen Grundanliegens der Christianisierung kein Problem dar, doch schon bald wurden diese Fragen entscheidend für die weitere Entwicklung der angelsächsischen Kirche. Die Osterfestberechnung, die auf der Synode von Whitby zu Gunsten der römischen Kirche entschieden wurde, hatte für die weitere Geschichte Englands und für die römische Kirche fundamentale Bedeutung, denn sie ermöglichte die Wiederbegründung der angelsächsischen Kirche als eine einheitlichen, gegliederten Kirche unter dem Primat Roms. Dieses Faktum führte dazu, dass die Synode von Whitby in den Gesamtdarstellungen zur Geschichte Englands, aber auch in der Kirchen- und Papstgeschichte gebührend berücksichtigt wird. Im Folgenden möchte ich auf Fragen des englischen Synodalwesens und auf die Osterfestberechung eingehen, um dann mittels der beiden Hauptquellen1 die Ausgangslage, den Grund und den Ablauf der Synode von Whitby nachzuzeichnen. 1 'Bede's Ecclesiastical History of the English People', ed. B. COLGRAVE - R.A.B. MYNORS, (Oxford 1969), Chap-ter XXV-XXVI, und 'Eddius Stephanus, Life of Bishop Wilfrid' ed. B. COLGRAVE (Cambridge 1927).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundsätze und Probleme der erstmaligen Anwendung der IFRS by Joseph Badde
Cover of the book Über das Elend des Rheinischen Kapitalismus. Ist er noch zeitgemäß und gibt es Alternativen? by Joseph Badde
Cover of the book Arbeitsrechtliche Grundsätze im Datenschutzrecht: Zulässigkeit hinsichtlich der Datenerhebung und Überwachung von Arbeitnehmern im Rahmen des Datenschutzrechts by Joseph Badde
Cover of the book Digital Image Processing Techniques for Detecting Plant or Animal Diseases by Joseph Badde
Cover of the book Realitätskonstruktionen im Palästinakonflikt by Joseph Badde
Cover of the book Demokratiemessung - eine genderkritische Untersuchung am Beispiel Japans und der Philippinen by Joseph Badde
Cover of the book Das Star Trek Fandom by Joseph Badde
Cover of the book Langplanung: Übungen mit der 9er Reihe by Joseph Badde
Cover of the book Musikdistribution in der Netzwerkgesellschaft by Joseph Badde
Cover of the book Klassenklima in der Reflexion von gemeinsam geschaffenen Regeln und Ritualen einer 1.Klasse by Joseph Badde
Cover of the book Analyse der motivationalen Effekte schulischer Leistungsbeurteilung auf der Grundlage von zwei Motivationsmodellen by Joseph Badde
Cover of the book Nationalismus und Verfassungspatriotismus by Joseph Badde
Cover of the book Rules of origin in the WTO and in other free trade agreements - An overwiew by Joseph Badde
Cover of the book Entspannungsmethoden für Kinder by Joseph Badde
Cover of the book Conversational tautologies in English by Joseph Badde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy