Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth ISBN: 9783656259602
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
ISBN: 9783656259602
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Kassel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Konstruktive Konfliktbearbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Themenzentrierte Interaktion nach RUTH CHARLOTTE COHN. Vorab wird in Abschnitt 2 der Begriff der Themenzentrierten Interaktion definiert sowie das Wesen des Systems erläutert. Im nachstehenden Abschnitt 3 wird auf die Begründerin und deren Lebenslauf eingegangen. Dies soll die Entstehung und Entwicklung der Themenzentrierten Interaktion hervorheben. Um die Begrifflichkeiten zu komplettieren und zur Verdeutlichung der Grundlagen, werden ferner in Abschnitt 4 die unterschiedlichen Faktoren differenziert, die das Grundgerüst der Themenzentrierten Interaktion bilden. Der darauffolgende Abschnitt 5 beschäftigt sich mit der Themenformulierung, die im Zentrum der Themenzentrierten Interaktion steht. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Schritte sowie Kriterien zur Themenformulierung eingegangen. Darauf aufbauend werden in Abschnitt 6 die Grundsätze und Forderungen der Themenzentrierten Interaktion thematisiert. Diese werden zunächst jeweils definiert und im Anschluss daran erklärt. Abschnitt 7 beschäftigt sich vorwiegend mit dem Zusammenhang zwischen Balance und Eisberg unter Einbeziehung der Faktoren in ihrer Ganzheitlichkeit. Abschließend finden in Abschnitt 8 die Interventionsregeln ihre Zuwendung. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweilige Definition und deren Erläuterung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Kassel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Konstruktive Konfliktbearbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Themenzentrierte Interaktion nach RUTH CHARLOTTE COHN. Vorab wird in Abschnitt 2 der Begriff der Themenzentrierten Interaktion definiert sowie das Wesen des Systems erläutert. Im nachstehenden Abschnitt 3 wird auf die Begründerin und deren Lebenslauf eingegangen. Dies soll die Entstehung und Entwicklung der Themenzentrierten Interaktion hervorheben. Um die Begrifflichkeiten zu komplettieren und zur Verdeutlichung der Grundlagen, werden ferner in Abschnitt 4 die unterschiedlichen Faktoren differenziert, die das Grundgerüst der Themenzentrierten Interaktion bilden. Der darauffolgende Abschnitt 5 beschäftigt sich mit der Themenformulierung, die im Zentrum der Themenzentrierten Interaktion steht. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Schritte sowie Kriterien zur Themenformulierung eingegangen. Darauf aufbauend werden in Abschnitt 6 die Grundsätze und Forderungen der Themenzentrierten Interaktion thematisiert. Diese werden zunächst jeweils definiert und im Anschluss daran erklärt. Abschnitt 7 beschäftigt sich vorwiegend mit dem Zusammenhang zwischen Balance und Eisberg unter Einbeziehung der Faktoren in ihrer Ganzheitlichkeit. Abschließend finden in Abschnitt 8 die Interventionsregeln ihre Zuwendung. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweilige Definition und deren Erläuterung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Hochbegabung. Probleme von hochbegabten Kindern und Jugendlichen im sozialen Umfeld. Integration in die Gesellschaft. by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Global Cities - Definition, Merkmale, und hierarchische Strukturen by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Gemeinkostenwertanalyse und Zero-Base-Budgeting im Vergleich by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Corporate Finance Under Asymmetric Information by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book 'Was ist Fatmagüls Verbrechen?' - Vergewaltigung als Thema einer türkischen TV-Serie und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Bill Bryson´s View of Great Britain and the USA in 'Notes from a Small Island' and 'Notes from a Big Country' by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Die onkologische Pflegevisite. Inklusive Checkliste zur Durchführung by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Filmdiskussion zu 'Lily und Marie - Leben mit behinderten Kindern' by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Roman Ingarden - Das Literarische Kunstwerk by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Gotteslehre und Christologie Basiswissen by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Exegese anhand der Textgrundlage Lk 18,18-23: Der reiche Jüngling by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Lebensplanung junger ostdeutscher Frauen unter den Bedingungen von Transformation, Modernisierung und Individualisierung by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy